Künstliche Intelligenzvom Subjekt zur Umgebung
Heidrun Allert, Christoph Richter
Zu finden in: Bildung und Digitalität (Seite 167 bis 195), 2023
|
|
Diese Seite wurde seit mehr als 9 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der Beitrag analysiert die Rolle Künstlicher Intelligenz als performativ wirksame kulturelle Form in der (Hochschul)Bildung. Er arbeitet die Eigenlogiken der Datafizierung, der Modellierung, des automatisierten Entscheidens und der formalen Wissensrepräsentation sowie ihre Implikationen für die Produktion und Vermittlung von Wissen heraus. Die Eigenlogiken der Automatisierung und Modellbildung, so die These, wirken performativ in Wissenskulturen und Lehr-/Lernprozessen. Technologie und Kultur nehmen dabei aufeinander Bezug. Der Beitrag basiert auf der Feststellung, dass die Automatisierung von Tätigkeiten auch in der Bildung weiter zunehmen wird, und beleuchtet, was informatorische Optimierung kann und was sich ihr entzieht. Datafizierung, Modellierung, statistische Verfahren und Wissensrepräsentation sind in der Forschung, d. h. in der Beschreibung von Phänomenen, bekannt. Doch was ändert sich, wenn sie in die Entwicklung von Bildungsinstitutionen und Bildungsprozessen hineinwirken? Ergänzen sie die bestehenden Institutionen, Prozesse, Bildungskonzepte und -szenarien oder stellen sie eine Transformation dar? Sind sie Werkzeuge, die Effizienz und Freiheiten schaffen, oder stellen sie eine umfassende Kultur dar? Vor dem Hintergrund einer detaillierten Darstellung der Rolle von Modellen in wissensbasierten und datengetriebenen Systemen wird Künstliche Intelligenz als Teil eines umfassenden kulturhistorischen Entwicklungsprozesses verstanden. Als Alternative zu bestehenden Learning Analytics und KI-Ansätzen wird ein umgebungszentrierter Ansatz, basierend auf der Idee der Stigmergie und artefaktbasierten Kollaboration, dargelegt.
Von Heidrun Allert, Christoph Richter im Buch Bildung und Digitalität (2023) im Text Künstliche Intelligenz Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Heidrun Allert , Michael Asmussen , Patrick Jermann , Martin Muehlenbrock , Christoph Richter , Neil Selwyn , A. Soller | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Algorithmusalgorithm , Automatisierung , Bildungeducation (Bildung) , datafication , design thinking , GamificationGamification , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , learning analyticslearning analytics , Lernenlearning , Marketingmarketing , Mensch , Optimierung , Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop , Sozialwissenschaft , Wissensrepräsentation | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Künstliche Intelligenz: Artikel als Volltext @ Springer (: , 303 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.