Unterschied difference |
BiblioMap
Synonyme
Unterschied, difference
Bemerkungen
Draw a distinction and a universe comes into being.
Von George Spencer-Brown, erfasst im Biblionetz am 05.07.1998Von Gregory Bateson im Buch Ökologie des Geistes im Text Double bind (1969) auf Seite 353
Von Gregory Bateson im Buch Geist und Natur (1979) im Text Vielfältige Versionen der Welt auf Seite 87
The most fundamental concept in cybernetics is that of difference,
either that two things are recognisably different or that
one thing has changed with time.
Von Ross Ashby im Buch An Introduction to Cybernetics (1956) im Text Change auf Seite 9Die menschlichen Sinnesorgane können nur Nachrichten von Unterschieden empfangen, und die Unterschiede müssen in Form von zeitlichen Ereignissen (d.h. von Veränderungen) codiert sein, um wahrnehmbar zu sein.
Von Gregory Bateson im Buch Geist und Natur (1979) im Text Vielfältige Versionen der Welt auf Seite 90Eine Einheit (Entität, Wesen, Objekt) ist durch einen Akt der Unterscheidung definiert. Anders herum: Immer dann, wenn wir in unseren Beschreibungen auf eine Einheit bezug nehmen, implizieren wir eineOperation der Unterscheidung, die die Einheit definiert und möglich macht.
Von Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela im Buch Der Baum der Erkenntnis (1984) im Text Die Organisation des Lebendigen auf Seite 46Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Wahrnehmung ist Unterscheidung. |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | Wahrnehmung ist Unterscheidung. |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
31 Erwähnungen
- Hast du mal Zeit für einen Streit? - Wie Männer und Frauen fair miteinander streiten (Allan Guggenbühl)
- An Introduction to Cybernetics (Ross Ashby) (1956)
- 2. Change
- Laws of Form (George Spencer-Brown) (1969)
- Vorstellung der internationalen Ausgabe
- 1. Die Form
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Double bind (Gregory Bateson) (1969)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Unterschiede, die Unterschiede machen - Klinische Epistemologie: Grundlage einer systematischen Psychiatrie und Psychosomatik (Fritz B. Simon) (1988)
- Das Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus (Peter Krieg, Paul Watzlawick) (1991)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mögliche Ermöglichen - Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung (Christiane Floyd)
- 2 x 2 = Grün (Heinz von Foerster) (1999)
- Decodierung:Recodierung - (deterritorialisierung:reterritorialisierung) (Toni Kleinlercher) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Grenzen virtueller Gemeinschaft - Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen (Christian Stegbauer) (2001)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 22. Religionsunterricht
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- Geringe Erwartungen senken das Leistungsvermögen - Warum sich in Deutschlands Klassenzimmern manche Prophezeiungen selbst erfüllen (Thorsten Stegemann) (2006)
- Grundlagen für den Lehrplan 21 - verabschiedet von der Plenarversammlung der deutschsprachigen EDK-Regionen am 18. März 2010 (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2010)
- Die Revolution der Möglichkeiten - Bedingungsloses Grundeinkommen (Philip Kovce) (2013)
- The Diversity Bonus - How Great Teams Pay Off in the Knowledge Economy (Scott E. Page) (2017)
- Wer sich mit Gegenpositionen auseinandersetzt, kommt weiter (Sebastian Herrmann) (2019)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Biblisches Hebräisch digital lehren und lernen - Praxiserfahrungen beim Aufbau eines Blended-Learning-Formats mit Moodle (Orlando Brix, Susann Schober, Leena Steinke, Sven Strickroth)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 7. Ethische Kompetenzen für den digitalen Wandel (Thomas Mandl, Stefan Dreisiebner)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Digitales Niemandsland? - Eine Bestandsaufnahme der digitalen Bildung an deutschen Kindertageseinrichtungen (Astrid Wirth, Anne Lohr, Michael Sailer, Frank Niklas)
- ICILS 2023 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich (Birgit Eickelmann, Nadine Fröhlich, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2024)