An Introduction to Cybernetics
Bemerkungen zu diesem Buch
Kapitel 
- 1. What is new (Seite 1 - 8)
- 2. Change (Seite 9 - 23)
- 3. The determinate machine (Seite 24 - 41)
- 4. The Machine with Input (Seite 42 - 72)
- 5. Stability (Seite 73 - 85)
- 6. The Black Box (Seite 86 - 120)
- 7. Quantity of Variety (Seite 121 - 139)
- 8. Transmission of Variety (Seite 140 - 160)
- 9. Incessant Transmission (Seite 161 - 194)
- 10. Regulation in Biological Systems (Seite 195 - 201)
- 11. Requisite Variety (Seite 202 - 218)
- 12. The Error-Controlled Regulator (Seite 219 - 243)
- 13. Regulating the Very Large System (Seite 244 - 264)
- 14. Amplifying the Regulation (Seite 265 - 272)
dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Ross Ashby, Iwan Pawlow, Niko Tinbergen, Norbert Wiener | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Biologiebiology, Entropieentropy, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Künstliche Intelligenz (KI / AI), Mensch, Neurobiologie |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
33 Erwähnungen 
- Cybernetics and Management (Stafford Beer) (1959)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Molekular-Ethologie: ein unbescheidener Versuch semantischer Klärung - Molecular Ethology, An Immodest Proposal for Semantic Clarification (1970)
- Molekular-Ethologie: ein unbescheidener Versuch semantischer Klärung - Molecular Ethology, An Immodest Proposal for Semantic Clarification (1970)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Kognition - Semantik - Kommunikation (Wolfram K. Köck)
- Intelligence without reason (Rodney Brooks) (1991)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Molekular-Ethologie: ein unbescheidener Versuch semantischer Klärung - Molecular Ethology, An Immodest Proposal for Semantic Clarification (1970)
- Molekular-Ethologie: ein unbescheidener Versuch semantischer Klärung - Molecular Ethology, An Immodest Proposal for Semantic Clarification (1970)
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens (Peter Gomez, Gilbert Probst) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Entwicklung systemischen Denkens - Konzepte und empirische Untersuchungen (Günther Ossimitz) (2000)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 2. Computation in Neural Nets (1967)
- 4. Molekular-Ethologie: ein unbescheidener Versuch semantischer Klärung - Molecular Ethology, An Immodest Proposal for Semantic Clarification (1970)
- 2. Computation in Neural Nets (1967)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- Concept Maps - A Theoretical Note on Concepts and the Need for Cyclic Concept Maps (Alberto J. Cañas, Natalia Derbentseva, Frank Safayeni) (2003)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Das Internet der Dinge - Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen (Elgar Fleisch, Friedemann Mattern) (2005)
- Die betriebswirtschaftliche Vision des Internets der Dinge (Elgar Fleisch, Oliver Christ, Markus Dierkes)
- Die betriebswirtschaftliche Vision des Internets der Dinge (Elgar Fleisch, Oliver Christ, Markus Dierkes)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Collaborative blended learning - Eine Orientierung für Lehrende, ModeratorInnen und TutorInnen zum Thema: Wie kann ich das E-Medium für Lernprozesse in der Erwachsenenbildung nutzen? (Barbara Buchegger, Lotte Krisper-Ullyett, Julia Michl, Johann Ortner) (2006)
- How the Body Shapes the Way We Think - A New View of Intelligence (Rolf Pfeifer, Josh Bongard) (2006)
- Persönliche Weblogs in Organisationen - Spielzeug oder Werkzeug für ein zeitgemäßes Wissensmanagement? (Karsten Ehms) (2007)
- From Bricks to Brains - The Embodied Cognitive Science of LEGO Robots (Michael Dawson, Brian Dupuis, Michael Wilson) (2010)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- The Engine of Complexity - Evolution as Computation (John E. Mayfield) (2013)
- The container principle - how a box changes the way we think (Alexander Klose) (2015)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? (Dirk Baecker) (2016)
- Bürokratische Zielverschiebung - Negativeffekte von Evaluationen theoretisch rekonstruieren und praktisch vermeiden (Christof Arn, Franz Röösli) (2017)
- Network Publicy Governance (David Krieger, Andrea Belliger) (2018)
- Wir zählen nicht nur bis eins - Künstliche Intelligenz im Kontext (Dirk Baecker) (2018)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
Co-zitierte Bücher

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
The structure of scientific revolutions
(Thomas S. Kuhn) (1962)


Streifzüge durch die Umwelten von Tieren und Menschen
(Jakob von Uexküll)
The Control of Control and the Communication of Communication
(Heinz von Foerster) (1974)
Knoten
(Ronald D. Laing) (1972)
Logisch-philosophische Abhandlungen
(Ludwig Wittgenstein)
A logical calculus of the ideas immanent in nervous activity
(

Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde
La naissance de l'intelligence chez l'enfant
(Jean Piaget) (1936)

Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kinde
La genèse du nombre chez l'enfant
(



Being and Time
(Martin Heidegger) (1962)
Understanding Natural Language
(Terry Winograd) (1972)
Cybernetics: Transactions of the Eighth Conference
Josiah Macy Jr. Foundation, New York
(

Cybernetics: Transactions of the Ninth Conference
Josiah Macy Jr. Foundation, New York
(

Cybernetics: Transactions of the Tenth Conference
Josiah Macy Jr. Foundation, New York
(

Design for a Brain
(Ross Ashby) (1954)
Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund
(Arthur Schopenhauer)
by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life
(Charles Darwin) (1859)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
An Introduction to Cybernetics | E | - | - | 1 | 1956 | - | ![]() | ![]() | |||
An Introduction to Cybernetics | E | - | - | - | 1964 | 0416683002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).