Das Auge des BetrachtersBeiträge zum Konstruktivismus
|
![]() |
![](i/wi.png)
Zusammenfassungen
![Das Auge des Betrachters Das Auge des Betrachters](j/b00150.jpg)
Kapitel ![Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks. Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.](i/h.gif)
- Einleitung (Seite 7 - 12) (Paul Watzlawick)
- Vorwort (Seite 13 - 16) (Peter Krieg)
- Abschied von der Objektivität (Seite 17 - 30) (Ernst von Glasersfeld)
- Wie lassen sich latente Strukturen beobachten? (Seite 61 - 74) (Niklas Luhmann)
- Blinde Flecken und schwarze Löcher - Medien als Vermittler von Wirklichkeiten (Seite 129 - 138) (Peter Krieg)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Seite 139 - 150) (Fritz B. Simon)
- Zwischen Sprachwagnis und Sprachwirrnis (Seite 151 - 166) (Helm Stierlin)
- Wissenschaft und Alltag - Die Ontologie wissenschaftlicher Erklärungen (Seite 167 - 208) (Humberto R. Maturana)
- Elementare Gründe und Grundelemente für eine konstruktivistisch Handlungstheorie (Seite 209 - 246) (Karl H. Müller)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... ![Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden. Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.](i/h.gif)
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
9 Erwähnungen ![Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln. Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.](i/h.gif)
- Computer Science, Communications and Society - A technical and cultural challenge, Conference Proceedings Neuchâtel, 9/93 (1993)
- Konstruktivistische Modellbildung in der Informatik - Dissertation an der Universität Zürich (Henk Goorhuis) (1994)
- Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens (Peter Gomez, Gilbert Probst) (1995)
- Ein Bild ist mehr als ein Bild - Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft (Christian Doelker) (1997)
- gutenbytes (2000)
- 3. Echt virtuell - Mediale Wirklichkeiten (Wolfgang Streitbörger)
- 3. Echt virtuell - Mediale Wirklichkeiten (Wolfgang Streitbörger)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 3. Ernst von Glasersfeld: Radikaler Konstruktivismus
- Ich lerne, also bin ich - Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik (Rolf Arnold) (2007)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 4. Selbstsozialisation und Medienbildung (Tilmann Sutter)
- 4. Selbstsozialisation und Medienbildung (Tilmann Sutter)
Co-zitierte Bücher
![](i/i02.png)
Konstruktivistische Modellbildung in der Informatik
Dissertation an der Universität Zürich
(Henk Goorhuis) (1994)![](i/eyes.gif)
![Buchcover](j/b00013.jpg)
Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
The structure of scientific revolutions
(Thomas S. Kuhn) (1962)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![Buchcover](j/b00014.jpg)
Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens
El árbol del concocimiento
(Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![Buchcover](j/b00019.jpg)
Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik
Eine Skizze aktueller Perspektiven
Cognitive Science
A Cartography of Current Ideas
(Francisco J. Varela) (1988)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![Buchcover](j/b00052.jpg)
Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie
(Humberto R. Maturana) (1982)![local](i/loc.gif)
![Buchcover](j/b00061.jpg)
Der mittlere Weg der Erkenntnis
Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung
The Embodied Mind
(Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![Buchcover](j/b00070.jpg)
Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners
Gespräche für Skeptiker
(Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![Buchcover](j/b00073.jpg)
Sprache - Denken - Wirklichkeit
Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie
Language, Thought and Reality
(Benjamin Lee Whorf) (1956)![](i/eyes.gif)
![Buchcover](j/b00084.jpg)
Formen, Störungen, Paradoxien
Pragmatics of Human Communication
A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes
(Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![](i/i02.png)
Knoten
(Ronald D. Laing) (1972)![](i/i02.png)
Autopoiesis als soziologischer Begriff
(Niklas Luhmann) (1987)![Buchcover](j/b00148.jpg)
![local](i/loc.gif)
![web](i/web.gif)
![](i/i02.png)
Evolutionäres Management
(E. Laszlo) (1992)![Buchcover](j/b00151.jpg)
Understanding Computers and Cognition
A New Foundation for Design
(Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![](i/i02.png)
Software Development and Reality Construction
(![Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt](i/warn.gif)
![](i/i02.png)
Allgemeine Modelltheorie
(Herbert Stachowiak) (1973)![Buchcover](j/b00773.jpg)
Standorte ![Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist. Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.](i/h.gif)
Bibliographisches ![Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen. Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.](i/h.gif)
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Das Auge des Betrachters | D | - | - | - | 2002 | 3896702386 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Das Auge des Betrachters | D | - | - | 1 | 1991 | - | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar.