ICILS 2023 #DeutschlandComputer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich
Birgit Eickelmann, Nadine Fröhlich, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold
,
|
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit November 2024.
Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden.
Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.
Zusammenfassungen
Die IEA-Studie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2018 und ICILS 2013 die digitalen Kompetenzen von Achtklässler*innen sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes im internationalen Vergleich.
In diesem Band werden neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Schüler*innen, Ergebnisse zu Rahmenbedingungen und Prozessen schulischer Bildung in der digitalen Transformation aus Perspektive der Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen sowie zu technologischen Rahmenbedingungen in Deutschland auf einer empirisch fundierten Grundlage bereitgestellt. Dabei können die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Schüler*innen für Deutschland erstmalig in einem Trend über zehn Jahre dargestellt werden, während die zweite Teilnahme Deutschlands am Zusatzmodul ,Computational Thinking‘ einen Vergleich der Kompetenzen im Bereich ,Computational Thinking‘ über fünf Jahre ermöglicht. Die Befunde werden um Ergebnisse zu zentralen Hintergrundmerkmalen der Schüler*innen sowie zu Schulformunterschieden ergänzt.
Die Besonderheit der Studie ICILS besteht darin, dass die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schüler*innen der achten Jahrgangsstufe sowie deren Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ mit computerbasierten Tests erfasst werden. Darüber hinaus werden die schulischen Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes sowie des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien aus den Perspektiven der schulischen Akteur*innen über den Einsatz entsprechender Fragebögen abgebildet. Somit liefert der Band datenbasierte Informationen und damit empirisch basiertes Steuerungswissen zur (Weiter-)Entwicklung von Schule und Unterricht im Kontext digitaler Transformationsprozesse.
Von Klappentext im Buch ICILS 2023 #Deutschland (2024) In diesem Band werden neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Schüler*innen, Ergebnisse zu Rahmenbedingungen und Prozessen schulischer Bildung in der digitalen Transformation aus Perspektive der Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen sowie zu technologischen Rahmenbedingungen in Deutschland auf einer empirisch fundierten Grundlage bereitgestellt. Dabei können die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Schüler*innen für Deutschland erstmalig in einem Trend über zehn Jahre dargestellt werden, während die zweite Teilnahme Deutschlands am Zusatzmodul ,Computational Thinking‘ einen Vergleich der Kompetenzen im Bereich ,Computational Thinking‘ über fünf Jahre ermöglicht. Die Befunde werden um Ergebnisse zu zentralen Hintergrundmerkmalen der Schüler*innen sowie zu Schulformunterschieden ergänzt.
Die Besonderheit der Studie ICILS besteht darin, dass die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schüler*innen der achten Jahrgangsstufe sowie deren Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ mit computerbasierten Tests erfasst werden. Darüber hinaus werden die schulischen Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes sowie des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien aus den Perspektiven der schulischen Akteur*innen über den Einsatz entsprechender Fragebögen abgebildet. Somit liefert der Band datenbasierte Informationen und damit empirisch basiertes Steuerungswissen zur (Weiter-)Entwicklung von Schule und Unterricht im Kontext digitaler Transformationsprozesse.
Kapitel
- 1. Die IEA-Studie ICILS 2023 - Informationen zur Anlage und Durchführung der Studie
- 2. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe in Deutschland im dritten internationalen Vergleich (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Nadine Fröhlich)
- 3. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen im Zusammenhang mit Hintergrundmerkmalen der Schüler*innen in Deutschland im internationalen Vergleich (Gianna Casamassima, Kerstin Drossel, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Julia Gerick, Nadine Fröhlich, Birgit Eickelmann)
- 4. Die Perspektive der Schüler*innen auf das Lernen mit digitalen Medien und den Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen in Deutschland im internationalen Vergleich (Nadine Fröhlich, Heike Schaumburg, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Kerstin Drossel, Marius Domke)
- 5. Die Perspektive der Lehrkräfte auf das Lehren mit digitalen Medien und die Förderung des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen in Deutschland im internationalen Vergleich (Kerstin Drossel, Julia Gerick, Jan Niemann, Birgit Eickelmann, Marius Domke)
- 6. Die Perspektive der Schulleitungen auf digitalisierungsbezogene schulische Transformationsprozesse in Deutschland im internationalen Vergleich (Julia Gerick, Birgit Eickelmann, Nadine Fröhlich, Kerstin Drossel, Jan Niemann)
- 7. Technologische Rahmenbedingungen in Schulen in Deutschland im internationalen Vergleich (Jan Niemann, Birgit Eickelmann, Heike Schaumburg, Nadine Fröhlich)
- 8. Kompetenzen im Bereich ,Computational Thinking' von Schüler*innen in Deutschland im zweiten internationalen Vergleich (Birgit Eickelmann, Jan Vahrenhold, Kerstin Drossel, Johannes Niggemeier, Jan Niemann)
- 9. ICILS 2023: Gesamtdiskussion der Ergebnisse und mögliche Entwicklungsperspektiven für Deutschland (Birgit Eickelmann)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Kinder, LehrerIn, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
ICILS 2023 #Deutschland: Gesamtes Buch als Volltext ( : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.