Definition definition |
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
Definitionen sind Beschreibungen, die einen - inhaltlich gebundenen -
Oberbegriff und ein Kriterium einfuehren, um Gegenstaende zu klassifizieren
Von Rolf Todesco, erfasst im Biblionetz am 13.10.2000Allgemeine und umfassende Bezeichnung für eine jede durch Abgrenzung von anderen und durch nähere Bestimmung gekennzeichnete Einführung eines Begriffs.
Von Werner D. Fröhlich im Buch Wörterbuch Psychologie Prozess der inhaltlichen Klärung eines Begriffs durch Angabe seiner wesentlichen Merkmale, so dass der Sinn dieses Begriffs und seine möglichst unmissverständliche Verwendung in wissenschaftlichen Aussagen klar werden.
Von Horst Schaub, Karl G. Zenke im Buch Wörterbuch Pädagogik 3.343 Definitionen sind Regeln der Übersetzung von einer Sprache in eine andere. Jede richtige Zeichensprache muss sich in jede andere nach solchen Regeln übersetzen lassen: Dies ist, was sie alle gemeinsam haben.
Von Ludwig Wittgenstein im Buch Tractatus logico-philosophicus im Text Tractatus logico-philosophicus (1933) auf Seite 24Bemerkungen
Wichtig sind offensichtlich nicht die verwendeten Begriffe, wichtig ist die Konsistenz des verwendeten Begriffssystems.
Von Carl August Zehnder im Buch Informatik-Projektentwicklung (2001) im Text Methoden und Werkzeuge der Projektführung auf Seite 251Definitionen sind keine Dogmen, sie sind weder wahr noch bedingungslos richtig; Definitionen sind in erster Linie Kommunikationsmittel, sie klären Missverständnisse.
Von Rolf Todesco im Buch Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (1992) im Text Die Produkte der Ingenieure auf Seite 64Selbstbezuegliches Beispiel: Definitionen sind Beschreibungen (Oberbegriff), die einen - inhaltlich gebundenen - Oberbegriff und ein Kriterium einfuehren (Kriterium), um Gegenstaende zu klassifizieren.
Von Rolf Todesco, erfasst im Biblionetz am 13.10.2000Beispiele: Maschinen sind Werkzeuge (Oberbegriff), die durch nicht lebende
Energie-Lieferanten angetrieben werden (Kriterium), das heisst, alle
Maschinen sind Werkzeuge, aber nicht alle Werkzeuge sind Maschinen, sondern
nur jene die ein bestimmtes Kriterium erfuellen.
Von Rolf Todesco, erfasst im Biblionetz am 13.10.2000Sie könnten mich fragen: Was ist ein Tisch? Und meine Antwort wäre: Ein Tisch hat vier Beine und einen flachen Deckel, auf den Kinder draufspringen können. Jetzt müssen wir klären, was der Unterschied zwischen einem Tisch, einem Pony und einem Pferd ist. Das haben wir nun davon. Für mich hat jede Definition eine grundsätzliche Schwäche: Sie schließt aus, sie begrenzt.
Von Heinz von Foerster, erfasst im Biblionetz am 10.10.2002Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
29 Erwähnungen
- Wörterbuch Pädagogik (Horst Schaub, Karl G. Zenke)
- Wörterbuch Psychologie (Werner D. Fröhlich)
- Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein)
- Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt (Umberto Eco) (1977)
- 5. Das Schreiben
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- Patterns of Thinking - Integrating Learning Skills in Content Teaching (John H. Clarke) (1990)
- Der Klügere gibt nicht nach - Vom erstarrten zum fliessenden Denken (Edward de Bono) (1991)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Decodierung:Recodierung - (deterritorialisierung:reterritorialisierung) (Toni Kleinlercher) (2000)
- zenzi zechners falschfährten - (noise reduction out) (Werner Schandor)
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Richtig argumentieren - oder wie man in Diskussionen recht behält (Jürgen August Alt) (2000)
- NetzkunstWörterBuch - www.hfbk.uni-hamburg.de/netz/kunst.html (Kurd Alsleben, Antje Eske) (2001)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Interaktive Maps - Zugriffsinstrumente auf große Textmengen (Raja Gumienny) (2007)
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- Informatik und allgemeine Bildung (Juraj Hromkovic) (2009)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA) (Hans-Jürgen Rumpf, Christian Meyer, Anja Kreuzer, Ulrich John) (2011)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Herausforderungen der künstlichen Intelligenz - Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe «Künstliche Intelligenz» an den Bundesrat (Interdepartementale Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung (Danny Dignaß) (2024)