Modelle model |
BiblioMap
Synonyme
Modell, model
Definitionen
Von H. R: Hansen, G. Neumann im Buch Wirtschaftinformatik I (1978) im Text Planung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen auf Seite 251
Ein Modell ist ein abstraktes Abbild der Wirklichkeit, das wesentliche Aspekte enthält, jedoch aufgrund der Reduktion leichter zu untersuchen ist.
Von Johannes Magenheim im Buch Informatik macchiato (2009) im Text Das Informatik-Kochstudio auf Seite 58Ein Modell ist eine abstrahierte Beschreibung eines realen oder geplanten Systems, das die für eine bestimmte Zielsetzung wesentlichen Eigenschaften des Systems erhält. Die Erstellung einer solchen Beschreibung heißt Modellbildung oder Modellierung.
Von Gerd Aiglstorfer, Peter Hubwieser im Buch Fundamente der Informatik (2004) auf Seite 3A model, after all, is nothing more than an abstract representation of some process, be it a baseball game, an oil company’s supply chain, a foreign government’s actions, or a movie theater’s attendance. Whether it’s running in a computer program or in our head, the model takes what we know and uses it to predict responses in various situations. All of us carry thousands of models in our heads. They tell us what to expect, and they guide our decisions.
Von Cathy O’Neil im Buch Weapons of Math Destruction (2016) im Text Bomb Parts: What Is a Model? Der Begriff Modell ist dabei innerhalb
der verschiedenen didaktischen Ansätze des Informatikunterrichtes
sehr unterschiedlich belegt. Darunter
versteht man unter anderem:
Von Peter Hubwieser im Journal LOG IN 1/1999 im Text Modellierung in der Schulinformatik (1999) auf Seite 24- (irgend-)eine abstrahierte Beschreibung von Systemen,
- eine Beschreibung eines Problems mit Hilfe von speziellen Modellierungsprogrammen (z. B. Stella),
- (irgend-)eine grafische Darstellung eines Systems,
- eine mathematische Gleichung für einen Zusammenhang,
Bemerkungen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 25.06.1999
Von Joseph Weizenbaum im Buch Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (1976) im Text Theorien und Modelle auf Seite 202
Since all models are wrong the scientist must be alert to
what is importantly wrong. It is inappropriate to be concerned
about mice when there are tigers abroad.
Von George E. P. Box im Text Science and Statistics (1976) Wir vergessen oder wollen nicht wahrhaben, dass unsere Modelle Vereinfachungen der Welt darstellen. Und wenn wir Fehler machen, glauben wir, dass diese noch im Toleranzbereich lägen.
Von Nate Silver im Buch The Signal and the Noise (2012) im Text Eine katastrophale Fehlprognose There would always be mistakes, however, because models are, by their very nature, simplifications. No model can include all of the real world’s complexity or the nuance of human communication. Inevitably, some important information gets left out.
Von Cathy O’Neil im Buch Weapons of Math Destruction (2016) im Text Bomb Parts: What Is a Model? To create a model, then, we make choices about what’s important enough to include, simplifying the world into a toy version that can be easily understood and from which we can infer important facts and actions. We expect it to handle only one job and accept that it will occasionally act like a clueless machine, one with enormous blind spots.
Von Cathy O’Neil im Buch Weapons of Math Destruction (2016) im Text Bomb Parts: What Is a Model? But the logic comes at a cost, which leads to their third characteristic: all models are wrong, as George Box noted. That is true of all models; even the sublime creations of Newton that we refer to as laws hold only at certain scales. Models are wrong because they simplify. They omit details. By considering many models, we can overcome the narrowing of rigor by crisscrossing the landscape of the possible.
Von Scott E. Page im Buch The Model Thinker (2018) im Text The Many-Model Thinker Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Systemsystem(0.04) |
Verwandte Aussagen | Modelle erfordern Abstraktion |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Hartmut
Bossel
Bossel
Katharina A.
Zweig
Zweig
Roman
Tschäppeler
Tschäppeler
Mikael
Krogerus
Krogerus
David W.
Oliver
Oliver
Timothy P.
Kelliher
Kelliher
James G.
Keegan
Keegan
Peter
Hubwieser
Hubwieser
Ernst von
Glasersfeld
Glasersfeld
Scott E.
Page
Page
Dietrich
Dörner
Dörner
Marco
Thomas
Thomas
Carsten
Schulte
Schulte
Kerstin
Strecker
Strecker
Eckart
Modrow
Modrow
Johannes
Magenheim
Magenheim
Carl August
Zehnder
Zehnder
Ralf
Romeike
Romeike
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
369 Erwähnungen
- Collaborative Concept Mapping on the World Wide Web (Xavier Gilbert, Gil Regev, Alain Wegmann)
- iMapping - a Graphical Approach to Semi-Structured Knowledge Modelling (Heiko Haller)
- Das Leben von Ψ - Über das Zusammenspiel von Kognition, Emotion und Motivation – oder: Eine einfache Theorie komplexer Verhaltensweisen (Dietrich Dörner, Harald Schaub, Frank Detje)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Informationsmanagement - Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur (L. J. Heinrich)
- Grundlagen des Informationsmanagements
- The Brain of the Firm (Stafford Beer)
- Computer und Weltbild - Habitualisierte Konzeptionen von der Welt der Computer (Peter Berger)
- Der Denkprozess (Edward de Bono)
- Reformpädagogik - Eine kritische Dogmengeschichte (Jürgen Oelkers)
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- Ideen der Informatik - Grundlegende Modelle und Konzepte (Uwe Schöning)
- Messen und Verstehen in der Wissenschaft - Interdisziplinare Ansatze (Marcel Schweiker, Joachim Hass, Anna Novokhatko, Roxana Halbleib)
- Qualitative Inhaltsanalyse - Methoden, Praxis, Computerunterstützung
- Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein)
- Gedanken zu einer allgemeinen Theorie der Modelle (Herbert Stachowiak) (1965)
- Computer Models Of Personality (John C. Loehlin, James Bieri) (1968)
- World Dynamics (Jay Forrester) (1971)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- Allgemeine Modelltheorie (Herbert Stachowiak) (1973)
- Rechner-Gestützter Unterricht - RGU '74, Fachtagung, Hamburg, 12.-14. August 1974, ACU-Arbeitskreis Rechner-Gestützter Unterricht (Klaus Brunnstein, Klaus Haefner, Wolfgang Händler) (1974)
- Bemerkungen zum Modellbegriff und zur Realisierung von Modellen (Joachim W. Schmidt) (1974)
- Das flow-Erlebnis - Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen (Mihaly Csikszentmihalyi) (1975)
- 1. Freude und intrinsische Motivation
- 2. Was macht autotelische Aktivitäten (be-)lohnend?
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Science and Statistics (George E. P. Box) (1976)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Der kreative Zirkel - Skizzen zur Naturgeschichte der Rückbezüglichkeit (Francisco J. Varela)
- Wirtschaftinformatik I (H. R: Hansen, G. Neumann) (1978)
- Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen - Informationsbulletin Nr. 13 der EDK (Raymond Morel, Pierre Banderet, Fritz Egger, Erich Hui, André Jaquenod, René Jeanneret, Jürg Nievergelt, Edo Poglia, Marcel Sutter) (1978)
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 3. Computer - Der Prophet war nicht Jesaja
- Mindstorms - Kinder, Computer und neues Lernen (Seymour Papert) (1982)
- Die Zahnradgetriebe meiner Kindheit
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Didaktik der Schulinformatik (Peter Heyderhoff) (1984)
- 52. Zielsetzungen und Inhalte des Informatikunterrichts
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Modellversuch computergestützter Informatikunterricht - Algorithmen und Datenstrukturen (Thomas Ottmann, Peter Widmayer) (1986)
- Chaos - Vorstoss in Grenzbereiche der modernen Physik (James Gleick) (1987)
- Innere Rhythmen
- Berechnungstheorie für Informatiker (Erwin Engeler, Peter Läuchli) (1988)
- Modelle der Wissensrepräsentation als Grundlage qualitativer Wissensdiagnostik (Sigmar-Olaf Tergan) (1988)
- The Artificial Intelligence Debate (Stephen R. Graubard) (1988)
- Die Untersuchung institutioneller Kommunikation - Perspektiven einer systemischen Methodik und Methodologie (Michael Giesecke) (1988)
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- Wieviel Sicherheit braucht der Mensch? (Hugo Tschirky) (1989)
- Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung, München, 15.-17. November 1989, Proceedings (Franz Stetter, Wilfried Brauer) (1989)
- Interaktive Modellierung dynamischer Systeme (Werner Walser, Joachim Wedekind) (1989)
- Neuronale Netze - Grundlagen und Anwendungen (Klaus Peter Kratzer) (1990)
- 2. Das Refernzmodell
- The Fifth Discipline - The Art & Practice of the Learning Organization (Peter M. Senge) (1990)
- 3. Die Kerndisziplinen - Der Aufbau einer lernenden Organisation
- Das Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus (Peter Krieg, Paul Watzlawick) (1991)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon)
- Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen - GI-Fachtagung, Oldenburg, Oktober 1991, Proceedings (Peter Gorny) (1991)
- Der Computer als Lern- und Unterrichtshilfe in der Grundschule - Ein Modellversuch zu Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines Mathematikübungsprogramms für die Gru (Georg Baumann, Rolf Monnerjahn) (1991)
- Design- und Didaktikhilfen als vorimplementierte Modelle für den Lernsoftware-Entwurf (Friedrich Augenstein, Thomas Jechle, Jürgen Schöning, Alexander Winter) (1991)
- Modellbildung und Simulation im Unterricht (Hans-Ulrich Dönhoff) (1991)
- Software Development and Reality Construction (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) (1992)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Computer-Based Learning Environments and Problem Solving (Erik De Corte, Marcia C. Linn, Heinz Mandl, Lieven Verschaffel) (1992)
- 20. Two Uses of Computers in Science Teaching - Horizontal Motion Simulation and Simulation Building (Magnus Moar, Fiona Spensley, Tim O´Shea, Ronnie Singer, Sara Hennessey, Eileen Scanlon)
- Modellbildung und Simulation - Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme (Hartmut Bossel) (1992)
- 2. Vom Wortmodell zum Wirkungsgraph - Zusammenhänge, Struktur, Rückkopplungen
- 3. Vom Wirkungsgraph zum mathematischen Modell - Systemgrößen, Funktionen, Prozesse, Quantifizierung
- 4. Vom mathematischen Modell zur Simulation - Programmierung, Parameter, Zustandspfade und Sensitivität
- 5. Von der Systemsimulation zur Systemveränderung - Verhaltensbewertung, Szenarien, Optimierung, Regelung
- 6. Systemzoo - Simulationsmodelle elementarer dynamischer Systeme
- 7. Von der Systemdarstellung zum Systemverständnis - Grundlagen mathematischer Systemanalyse
- Computing: a human activity (Peter Naur) (1992)
- Mental Models of the Earth - A Study of Conceptual Change in Childhood (Stella Vosniadou, William F. Brewer) (1992)
- Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) (1993)
- Modelle - Konstruktion der Wirklichkeit (Herbert Stachowiak) (1993)
- Die Herrschaft der Regel - Zur Grundlagengeschichte des Computers (Bettina Heintz) (1993)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Konstruktivistische Modellbildung in der Informatik - Dissertation an der Universität Zürich (Henk Goorhuis) (1994)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Arbeiten mit Computern (Walter Schaufelberger)
- The Fifth Discipline Fieldbook (Peter M. Senge, Art Kleiner, Bryan Smith, Charlotte Roberts, Richard Ross) (1994)
- How to Model It - Problem Solving for the Computer Age (A. M. Starfield, Karl A. Smith, A. L. Bleloch) (1994)
- Seminar Ethik & Informatik - 4. - 6. Februar 1994, Einsiedeln (Christiane Floyd, Heinz von Foerster, Henk Goorhuis, Hans Ruh, Helmut Schauer) (1994)
- LOG IN 2/1994 (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Die Revolution der Bilder - Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design (Vilém Flusser) (1995)
- Alphanumerische Gesellschaft - Die Zukunft des Buchstabenlsesens
- Der Software-Entwicklungsprozess - Ganzheitliche Sicht - Grundlagen zu Entwicklungs-Prozess-Modellen (A. Frick) (1995)
- 3. Methodenlandschaft
- Fundamentale Ideen - Bericht über die 12. Tagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik (1995)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- 3. Entwicklung, Auswirkungen und Bedeutung der Fachinformatik sowie Trends
- 4. Entwicklung der Informatik und der informationstechnologischen Bildung als Schulfach
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- 11. Sandkasten-Spiele
- Interne Repräsentationen - Neue Konzepte der Hirnforschung DELFIN 1996 (Olaf Breidbach, Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (1996)
- Mathematische Ansätze in der Kognitionsforschung (Jürgen Jost)
- Geist im Netz - Modelle für Lernen, Denken und Handeln (Manfred Spitzer) (1996)
- Kleines Handbuch Didaktischer Modelle (Karl-Heinz Flechsig) (1996)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Informatik und Schule - Ein Fach im Spiegel neuer Entwicklungen der Fachdidaktik (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 1. Erster Tag - Bausteine Beobachter Emergenz Trivialmaschinen
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mögliche Ermöglichen - Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung (Christiane Floyd)
- Erfinden lernen (Peter Baumgartner, Sabine Payr)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Diskrete Modellierung und Simulation - Methoden und Werkzeuge für den Informatikunterricht (Henry Herper, Ingolf Ståhl) (1997)
- Modellbildung im Informatikunterricht der Klasse 11 (Hermann Stimm) (1997)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- Engineering Complex Systems - With Models and Objects (James G. Keegan, Timothy P. Kelliher, David W. Oliver) (1997)
- 1. Introduction
- 2. Basics of Structure
- 4. Core Technical Process
- Wissensvermittlung - Die Gestaltung von Lernmaterial (Steffen-Peter Ballstaedt) (1997)
- The Computer Revolution Hasn't Happened Yet! (Alan Kay) (1998)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Informatics in Higher Education - Views on informatics and non-informatics curricula (Fred Mulder, Tom J. van Weert) (1998)
- 20. Informaticians and informatical professionals - a conceptual framework
- Dokumentation zu 'Ästhetisches System' (Stefan Asmus) (1999)
- Handlungsstrategien von LehrerInnen - ein heuristisches Modell (Peter Baumgartner, Stephan Laske, Heike Welte) (1999)
- Storie digitali - Poetiche della communicatizione (Maia Engeli) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Multimediales Lernen im Netz - Leitfaden für Entscheider und Planer (Beate Bruns, Petra Gajewski) (1999)
- NLP im Alltag (Egon R. Sawizki) (1999)
- Programmieren spielend gelernt - mit dem Java-Hamster-Modell (Dietrich Boles) (1999)
- LOG IN 1/1999 - Intranet - Aufbau und Nutzung in der Schule (1999)
- Neue Lehr- und Lernformen - Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion (Bardo Herzig) (1999)
- Wie wir uns erfinden - Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode - Zugang zu objektorientierten Sichtweisen im Informatikunterricht (Thorsten Hampel, Johannes Magenheim, Carsten Schulte)
- Animation der semantischen Analyse (Andreas Kerren) (1999)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (Christian Schucan) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Informatische Bildung und Informatikunterricht
- Entwurf einer Unterrichtsmethodik
- Die Lerninhalte
- gutenbytes (2000)
- 3. Echt virtuell - Mediale Wirklichkeiten (Wolfgang Streitbörger)
- Gestaltungsaufgabe Intranet - Ausgabe 39 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2000)
- Schulnetzadministration - Versuch einiger praktischer Empfehlungen (Martin Emonts-Gast, Volker Grubert)
- Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) (2000)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Psychopathologie des Selbstkonstrukts (Kai Vogeley)
- Modellierung von Informationssystemen (Adrian Specker) (2001)
- Einführung in die Publizistikwissenschaft (Heinz Bonfadelli, Otfried F. Jarren) (2001)
- Was ist (Massen-)Kommunikation? - Grundbegriffe und Modelle (Heinz Bonfadelli)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Die Vielfalt der Modelle in der Informatik (Marco Thomas)
- Informatik lehren - zeitgemäße Ansätze zur nachhaltigen Qualifikation aller Schülerinnen (Ludger Humbert) (2001)
- Modellierung von Systemen - ein Applikationsgebiet im Informatikunterricht (Henry Herper) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Die Mittel werden zum Zweck, die Nebenwirkungen zum Hauptproblem, die Entwicklungen zum Programm - Drei untypische Analysen unseres Umgangs damit
- Informatische Modellbildung - Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht (Marco Thomas) (2002)
- Modellierung in der informatischen Bildung - Tagungsband des 1. Workshops der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" (DDI'02) (Sigrid E. Schubert, Johannes Magenheim, Peter Hubwieser, Torsten Brinda) (2002)
- Objektorientierte Modellierung unter Einsatz eines CASE-Tools im Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 11 (Stefan Moll) (2002)
- Modelle in der Fachsprache der Informatik - Untersuchung von Vorlesungsskripten aus der Kerninformatik (Marco Thomas) (2002)
- Zustandsorientierte Modellierung - Grundgedanken zur Umsetzung dieses Themas im Informatikunterricht der Mittelstufe (Matthias Spohrer) (2002)
- Wissensgemeinschaften: Orte lebendigen Wissensmanagements - Dynamik - Entwicklung - Gestaltungsmöglichkeiten (Kai Romhardt) (2002)
- I-Learning statt E-Learning - Ein integratives und universelles Modell für Lernsysteme jenseits von Schulbank und Seminarraum, Multimedia und Internet (Thomas Meyer) (2002)
- Das Geheimnis des kürzesten Weges - Ein mathematisches Abenteuer (Peter Gritzmann, René Brandenberg) (2002)
- Sex, Drugs & Economics (Diane Coyle) (2002)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Didaktik der Informatik II - Vorlesung an der Universität Dortmund im Wintersemester 2002 (Marco Thomas) (2002)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 4. Darstellungsformen / Systemmodelle
- Towards the definition and use of a core set of archetypal structures in system dynamics (E. F. Wolstenholme) (2003)
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Universal Principles of Design - A Cross-Disciplinary Reference (William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler) (2003)
- Modellbildung in der Informatik (Manfred Broy, R. Steinbrüggen) (2003)
- Systems Thinking - Creative Holism for Managers (Michael C. Jackson) (2003)
- Mami, ich will auch Superalgorithmen - Ausformuliertes, mehrteiliges Projektdossier zur Diplomarbeit , Version 1.0 (Niki Schawalder) (2003)
- Learning UML (Sinan Si Alhir) (2003)
- Reale Probleme modellieren mit Mathe - Ausgabe 51 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2003)
- Schulinformatik in Österreich, quo vadis? (Peter Micheuz) (2003)
- Modell - Experiment - Validierung (Roland Mittermeir)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- QueueSimulation - Eine Simulationsumgebung zum Modellieren und Studieren von Wartesystemen. (Andreas Rinkel) (2003)
- Modellierungswerkzeuge für den Schulunterricht - Erfahrungen und Perspektiven (Markus Kuhn, Andreas Lingnau, Andreas Harrer) (2003)
- Datenqualitätsmetrik für Informationsprozesse - Datenqualitätsmanagement mittels ganzheitlicher Messung der Datenqualität (Volker Würthele) (2003)
- 3. Dimensionen der Datenqualität
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- 6. Informatisches Modellieren und Konstruieren
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 2. Medien als künstliche Sinnesorgane
- Wirtschaftsdidaktik (Dieter Euler, Angela Hahn) (2004)
- LOG IN 128/129/2004 - Objektorientiertes Modellieren und Programmieren (2004)
- Modellieren oder Programmieren oder beides? - Plädoyer für einen schrittweisen Aufbau mentaler Modelle im Unterricht (Helmut Balzert, Heide Balzert) (2004)
- How to Solve It - Modern Heuristics (Zbigniew Michalewicz, David B. Fogel) (2004)
- Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) (2004)
- Die Zeiten des Gehirns - Wenn der Andere auf einen wartet (Detlef B. Linke) (2004)
- Studien als Beweismittel - Wie die Wissenschaft die Bildungspolitik manipuliert (Rolf Dubs) (2004)
- The Road to Reality - A Complete Guide to the Laws of the Universe (Roger Penrose) (2004)
- Fundamente der Informatik - Ablaufmodellierung, Algorithmen und Datenstrukturen (Peter Hubwieser, Gerd Aiglstorfer) (2004)
- Teaching and Learning Systems - The Role of AI in Past, Present, and Future - Workshop Proceedings located at the 27th German Conference on Artificial Intelligence September 20-24, Ulm, Germany (Andreas Harrer, Alke Martens) (2004)
- Stock-Flow-Thinking und Bathtub Dynamics - Eine Theorie von Bestands- und Flussgrößen (Reinhard Wagner) (2004)
- Zur Strukturgenese von und Kommunikation in Innovationsnetzwerken (Axel Müller) (2004)
- Lernwege suchen - Zeitschrift Computer und Unterricht 57 (2005)
- Modellbildung zum Thema Treibhauseffekt - Kollaboratives und forschendes Lernen mit einer Lernumgebung im naturwissenschaftlichen Unterricht (Thorsten Bell, Sascha Schanze)
- Die Freiheit und das Gehirn (Detlef B. Linke) (2005)
- Handbuch Lernstrategien - Analyse und Intervention (Heinz Mandl, Helmut Felix Friedrich) (2005)
- Die Eignung des Einsatzes von Topic Maps für e-Learning - Vorgehensmodell und Konzeption einer e-Learning-Einheit unter Verwendung von Topic Maps (Sonja Hierl) (2005)
- Individuelles Wissensmanagement - ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Gabi Reinmann) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Von der Funktion zum Objekt - Informatik für die Sekundarstufe I (Peter Hubwieser)
- Informatische Bildung in Anwenderschulungen (Siglinde Voß)
- Vom Abakus bis Zuse (Marco Thomas)
- Students’ Mental Models of the Internet and Their Didactical Exploitation in Informatics Education (Marina Papastergiou) (2005)
- Modeling with Technology - Mindtools for Conceptual Change (David H. Jonassen) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Behind EduChallenge - An Overview of Models Underlying the Dynamics of a Simulation on Change Management in Higher Education (Albert Angehrn, Ingrid Schönwald, Dieter Euler, Sabine Seufert) (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Wir durchleben eine neue Renaissance (Douglas Rushkoff)
- Infotopia - How Many Minds Produce Knowledge (Cass R. Sunstein) (2006)
- Konstruktivismus und Pädagogik - Grundlagen, Modelle, Wege zur Praxis (Holger Lindemann) (2006)
- Aggressive Jungen und gewalthaltige Computerspiele - Eine Längsschnittstudie zu der Frage, wer wen beeinflusst (Astrid Kristen) (2006)
- Die Nintendo-Generation lernt Programmieren - Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht (Claudio Landerer) (2006)
- Weblogs - Eine kommunikationssoziologische Studie (Jan Schmidt) (2006)
- Rahmenlehrplan für ein Ergänzungsfach Informatik (Entwurf) - Entwurf vom 5.10.2005 (2006)
- LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung (2006)
- Zwischen Hardware und Softskills - Informatikerinnen und Informatiker berichten über ihren Beruf (Jürg Baillod, Peter Roos) (2006)
- Interactive Computation - The New Paradigm (Dina Q. Goldin, Scott A. Smolka, Peter Wegner) (2006)
- Test Your ICT-Knowledge - Kompetenzmodell und Testsystem für den ICT-Unterricht (Florian Keller, Urs Moser) (2006)
- Videogestützte Unterrichtsforschung - Zeitschrift für Pädagogik 6/2006 (2006)
- Freiheit (2006)
- Freier Wille und Bestimmung (Michael Pauen)
- Social Software - Weblogs, Wikis & Co (Knut Hildebrand, Josephine Hofmann) (2006)
- Intuitive Modelle der Informatik (Michael Weigend) (2007)
- 1. Intuitive Modelle und informatisches Wissen
- LOG IN 148/2007 (2007)
- Das Knotenüberdeckungsproblem - Eine Fallstudie zur Didaktik NP-schwerer Probleme (Teil 2) (Rolf Niedermeier, Jörg Vogel, Michael Fothe, Mirko König) (2007)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Ich lerne, also bin ich - Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik (Rolf Arnold) (2007)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Is Abstraction the Key to Computing? (Jeff Kramer) (2007)
- Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? - Fakten, Analysen, Prognosen (Gernot Gehrke) (2007)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Mathematische Seitensprünge (Alexander Mehlmann) (2008)
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Informatik und Verkehr - Modellieren mit Scratch (Michael Weigend)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Computerbasierte Wirkungsnetzmodellierung und -simulation - Analyse und Weiterentwicklung von Funktionen zum Verständnis von Wirkungsnetzen und zur Früherkennung in komplexen Systemen (Matthias Jurgelucks) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 2. KorRelationen - Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und Kleiner Welt (Klaus Liepelt)
- Lehrbuch Informatik - Vorkurs Programmieren, Geschichte und Begriffsbildung (Juraj Hromkovic) (2008)
- 50 Erfolgsmodelle - Kleines Handbuch für strategische Entscheidungen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2008)
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Systemdenken - Begriffe, Konzepte und Definitionen (Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel)
- Hierarchien in Gehirn, Geist und Verhalten - Ein Prinzip neuraler und mentaler Funktion (Gerald Wiest) (2009)
- Computational Intelligence - Eine Einführung (Oliver Kramer) (2009)
- 50 Schlüsselideen Physik (Joanne Baker) (2009)
- Informatik macchiato - Cartoonkurs für Schüler und Studenten (Johannes Magenheim) (2009)
- Philosophy of Technology and Engineering Sciences (Anthonie W.M. Meijers, Dov M. Gabbay, Paul Thagard, John Woods) (2009)
- Die Informatik und die Logik der Modelle (Bernd Mahr) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- 3D-Modellierung mit Google SketchUp 7 für Kids (Michael Weigend) (2009)
- Information und Menschenbild (Michael Bölker, Mathias Gutmann, Wolfgang Hesse) (2010)
- Modellextraktion aus natürlichen Sprachen - eine Methode zur systematischen Erstellung von Domänenmodellen (Tom Gelhausen) (2010)
- Strukturanalyse sozialer Netzwerke - Konzepte, Modelle, Methoden (Mark Trappmann, Hans J. Hummell, Wolfgang Sodeur) (2010)
- Bionik als Wissenschaft - Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Chemie für Ahnungslose (Katherina Standhartinger) (2010)
- Basisstandards für die Naturwissenschaften - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Die Diktatur der Software (Dario Venutti) (2010)
- Didaktik für die ersten Bildungsjahre (Miriam Leuchter) (2010)
- Naturwissenschaftliches Lernen im Unterricht mit 4- bis 8-jährigen Kindern (Kornelia Möller, Mirjam Steffensky)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- 1. Entwicklungen
- 2. Automaten
- Spielen als pädagogische Maßnahme - Präventive, spielorientierte Förderung und Stärkung elterlicher Kompetenz (Michaela Grubbauer) (2011)
- Switching Codes - Thinking Through Digital Technology in the Humanities and the Arts (Thomas Bartscherer, Roderick Coover) (2011)
- How Computation Changes Research (Ian Foster)
- Wie Computerspieler ins Spiel kommen - Theorien und Modelle zur Nutzung und Wirkung virtueller Spielwelten (Jürgen Fritz) (2011)
- Code/Space - Software and Everyday Life (Rob Kitchin, Martin Dodge) (2011)
- Die Welt erklärt in drei Strichen - Das kleine Buch der grossen Veränderungen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Interaktive Visualisierung von Wissensressourcen einer Lerncommunity und Modellierung eines Ressourcenpfads (Doreen Böhnstedt, Chris Chard, Christoph Rensing) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Warum klassische Evaluation oftmals nicht ausreicht - eine Studie zur Ermittlung der Bedeutsamkeit Mentaler Modelle als Evaluationsmethode
- Die Ökonomie von Gut und Böse (Tomas Sedlacek) (2012)
- Lernen, Lehren und Forschen in der Primarschule - Schriften zu Mathematikunterricht und Technologieeinsatz Band 1 (Silke Ladel, Christof Schreiber) (2012)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Günter Krauthausen) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Morgen werde ich Idiot - Kybernetik und Kontrollgesellschaft (Hans-Christian Dany) (2013)
- Betriebswirtschaft verstehen - Das St. Galler Management-Modell (Roman Capaul, Daniel Steingruber) (2013)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Ego - Das Spiel des Lebens (Frank Schirrmacher) (2013)
- «Wir könnten viel Geld sparen» - Der IT-Professor Jürg Kohlas fordert mit zwei Kollegen, dass Informatik an den Gymnasien zum Pflichtfach wird (Jürg Kohlas, Simone Luchetta) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Muster im Datenchaos (Angela Barandun) (2013)
- «Aktien werden noch 22 Sekunden gehalten. Das macht keinen Sinn mehr» (Marc Chesney, Philipp Löpfe) (2013)
- INFOS 2013 Praxisband (Norbert Breier, Peer Stechert, Thomas Wilke) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Wir Simulanten (Helmar Burkhart)
- Big Brother und der intelligente Autositz - Big Data ist da und wird unser Leben umkrempeln. Wie und warum schildern zwei neu erschienene Bücher. (Philipp Löpfe) (2013)
- Understanding beliefs (Nils Nilsson) (2014)
- Erschwert der Bundesrat den Download? (Rafael Zeier, Andreas Valda) (2014)
- Hooked - Wie Sie Produkte erschaffen, die süchtig machen (Nir Eyal) (2014)
- 50 Schlüsselideen Quantenphysik (Joanne Baker) (2015)
- The Stack - On Software and Sovereignty (Benjamin H. Bratton) (2015)
- Programmieren als dritte Fremdsprache (Marc Bodmer) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Using Systems Thinking and System Dynamics Modeling to Understand Rebound Effects (Mohammad Ahmadi Achachlouei, Lorenz M. Hilty) (2016)
- Studienbuch Schulleistungsstudien - Das Rasch-Modell in der Praxis (Christine Sälzer) (2016)
- Weapons of Math Destruction - How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy (Cathy O’Neil) (2016)
- 1. Bomb Parts: What Is a Model?
- 2. Shell Shocked - My Journey of Disillusionment
- c't 6/2016 (2016)
- KI-Werkbank - Analysemodelle zusammenklicken mit Microsoft Azure Machine Learning Studio (Andrea Trinkwalder, Jo Bager) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 1. Einleitung
- 4. Informatische Grundlagen
- Liquid Leadership - GDI Impuls 3/2016 (2016)
- Scalable Game Design - Ein Erfolgsmodell - Kurzfassung des Schlussberichts (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Teaching Media - Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven (Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 18. Development of Web-Based Learning Scenarios in the Semantic Web - A Connection of Didactical Aspects and Ontological Structures (Sven Hofmann)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte)
- 3D-Druck als Motivation für die Einführung in die Programmierung in der Realschule (Oliver Krisch, Petra Kastl, Ralf Romeike)
- Analogien für Programmierkonzepte - Ein Weg zum Computational Thinking (Barbara Wieczorek, Liz Ribe, Christina B. Class, Michael Brinkmeier)
- Hamburg 2050, Land unter? (Jonathan Otto, Michel Welke, Andreas Gramm, Leonard Diekmann, Maria Knobelsdorf)
- Quadrologik - Modellbildung und Modularisierung auf Basis von Rechnertechnik (Tobias Jördens, Jens Gallenbacher)
- Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Big Data, NoSQL & Co. - Eine Einführung in relationale und nicht-relationale Datenbanken (Andreas Meier) (2018)
- Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht - Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen (Mathias Ropohl, Anke Lindmeier, Hendrik Härtig, Lorenz Kampschulte, Andreas Mühling, Julia Schwanewedel) (2018)
- Damit Maschinen den Menschen dienen - Lösungsansätze, um algorithmische Prozesse in den Dienst der Gesellschaft zu stellen (Julia Krüger, Konrad Lischka) (2018)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Entwurfsfassung) - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2018)
- Wer erklärt eigentlich was wie? - Gedanken zum Disziplinendschungel in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Lennart Schalk, Elsbeth Stern) (2018)
- Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) (2018)
- The Model Thinker - What you neeed to know to make data work for you (Scott E. Page) (2018)
- 1. The Many-Model Thinker
- 2. Why model?
- 3. The Science of Many Models
- Medienwelten 3 - Entdecken - Verstehen - Gestalten (Arbeitsheft) (Giuseppe Burgio, Florian Nuxoll, Andrej Rempe) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- «Komplexitätsreduzierung» - Was zwei Bücher versprechen und was sie halten (Helmut Lungershausen)
- Mental Models - 30 Thinking Tools that Separate the Average From the Exceptional. Improved Decision-Making, Logical Analysis, and Problem-Solving. (Peter Hollins) (2019)
- The Great Mental Models - General Thinking Concepts (Shane Parrish, Rhiannon Beaubien) (2019)
- Klimawandel für die Schule - Weltwoche Sonderheft (2019)
- Intern: Klimawandel für die Schule (Roger Köppel) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wie Sie ein gutes Leben führen - Was Teamarbeit für die Gesellschaft heisst (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Maschinelles Lernen im Unterricht mit Jupyter Notebook (Michael Schlichtig, Simone Opel, Carsten Schulte, Rolf Biehler, Daniel Frischemeier, Susanne Podworny, Thomas Wassong)
- Eine Unterrichtssequenz zum Einstieg in Konzepte des maschinellen Lernens (Kerstin Strecker, Eckart Modrow)
- Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl - Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können (Katharina A. Zweig) (2019)
- 3. Algorithmen: Handlungsanweisungen für Computer
- 4. Big data und data mining
- Wie Maschinen lernen - Künstliche Intelligenz verständlich erklärt (Kristian Kersting, Christoph Lampert, Constantin Rothkopf) (2019)
- 2. Algorithmen (Nicolas Berberich)
- 5. Regression (Jannik Kossen, Maike Elisa Müller)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die To-Do-Liste (2019)
- Calling Bullshit - The Art of Skepticism in a Data-Driven World (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) (2020)
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- 30-Second Data Science (Liberty Vittert) (2020)
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- Das ICE–Modell für die Ausbildung von Lehrpersonen - Konzeption und konkrete Umsetzung (Thomas Schmalfeldt) (2020)
- Der Wert eines Menschen in Franken (Angela Barandun) (2020)
- Digitale Basiskompetenzen - Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (Sebastian Becker, Jenny Meßinger-Koppelt, Christoph Thyssen) (2020)
- Der Fall Cambridge Analytica versandet (Jenni Thier) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Debugging im Informatikunterricht (Tilman Michaeli) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- The turtle and the mouse - how constructivist learning theory shaped artificial intelligence and educational technology in the 1960s (Barbra Hof) (2020)
- Image Representations Learned With Unsupervised Pre-Training Contain Human-like Biases (Ryan Steed, Aylin Caliskan) (2021)
- Mit mutierten Viren in die dritte Welle (M. Brupbacher, Andreas Moor) (2021)
- «Die Schweiz steht kurz vor einer dritten Welle» (Peter Jüni, Felix Straumann) (2021)
- «Wir müssen die Verfassung ändern» (Anja Karliczek, Jeannette Otto, Martin Spiewak) (2021)
- Wer sind wir? Warum künstliche Intelligenz immer ideologisch ist (Hannes Bajohr) (2021)
- Framers - Human Advantage in an Age of Technology and Turmoil (Kenneth Cukier, Viktor Mayer-Schönberger, Francis de Véricourt) (2021)
- 1. decisions
- 2. framing
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Aufbau und Funktionsweise des Internets in Onlinequellen (Johannes Peschers, Fatma Batur, Torsten Brinda)
- Den Blick zurück nach vorn (Arno Pasternak, Dieter Engbring)
- Wichtige Kompetenzen für eine lebenswerte Zukunft (Andera Gadeib, Stephan Noller)
- Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen - eine multimethodische Untersuchung von Lernvoraussetzungen zum Denken in Teilen von Ganzen (Nils Pancratz) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Aufmerksamkeit reicht - So funktionieren Sprach-KIs vom Typ „Transformer“ (Pina Merkert) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- PHSZ fokus 2021 (2022)
- Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe (Lennart Schalk, Guri Skedsmo, Beat Döbeli Honegger, Lisa Lehner, Christian Neff, Bruno Stürmlin) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Machine Learning for Teachers - Evaluation und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Künstliche Intelligenz für Lehrpersonen ab Sekundarstufe 1 (Thomas Zurfluh) (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- Wie aus einer Gruppe ein Team wird (2022)
- Wie man in einer Gruppe Entscheidungen fällt (2022)
- Wie Sie ein gutes Leben führen - Was Teamarbeit für die Gesellschaft heisst (2019)
- «Ich glaube, dass es mit dem Zynismus vorbei ist» (Rutger Bregman, Anouk Holthuizen) (2023)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Mehr als Coden - Informatische Bildung in der Primarstufe (Hans Peter Bergmann)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wie funktioniert eigentlich ChatGPT? (Marcel Waldvogel) (2023)
- Das menschliche Sprachzentrum funktioniert wie Chat-GPT (Eveline Geiser) (2023)
- «Chat-GPT erfindet alles, jedes Wort» (Urs Gasser, Maren Meyer, Erich Bürgler) (2023)
- Conjuring With Computation - A Manual Of Magic And Computing For Beginners (Paul Curzon, Peter W. McOwan) (2023)
- Forschung & Lehre 6/23 (2023)
- Dialektik versus Stochastik - Wissenschaft darf nicht im mathematischen Bermuda-Dreieck der KI verschwinden (Rolf Schwartmann) (2023)
- Geht bald das Licht aus? (Martin Läubli, Patrick Meier, Marc Brupbacher) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- 2. Apples Pay Card: Sexismus pur?
- 4. Wie lernt eine Maschine nun, Kreditwürdigkeit zu beurteilen? - Algorithmen, Heuristiken und Modelle
- 5. Zusammenfassung Buchteil I
- 8. Wieso finde ich keine Wohnung?
- 18. Was soll ich sein? Ein Terrorist?
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Pädagogik 12/2023 (2023)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen - Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Harald Gapski)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Fragmentierung in der Lehrkräftebildung - Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionsorientierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft (Anne Gräf, Simon Helling, Daniel Losch, Thassilo Polcik, Pia Rojahn, Sebastian Wendland) (2024)
- Faustregeln (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2024)