Die virtuelle TriadeCyberspace, Maschinenmensch und künstliche Intelligenz
Daniel Diemers
,
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Was machen die neuen Technologien aus uns Menschen? Wie verändern sie unseren Umgang mit der Natur, mit unserem Körper, unseren Mitmenschen? Wer ein Handy benützt, wer übers Internet einkauft, wer einmal im Computertomographen lag, der sollte sich solchen Fragen nicht entziehen.
Daniel Diemers’ Buch gilt drei Prozessen, die für die weitere Entwicklung unserer computerisierten Gesellschaft bestimmend sein werden - der Virtualisierung, der Cyborgisierung und der Bionisierung. Mit Virtualisierung ist das Herauswachsen des Menschen aus der natürlichen Welt gemeint, die zunehmende Bedeutung von Kunstwelten, virtuellen Realitäten, Chat-Rooms, Datenbanken, Computersimulationen. Die Begriffe Cyborgisierung und Bionisierung bezeichnen zwei gegenläufige Prozesse, die sich aber ergänzen. Während wir Menschen uns mit Palms, GPS und Handys bestücken, während wir unseren Gencode entschlüsseln und uns künstliche Organe einpflanzen lassen, während wir also Maschinen immer ähnlicher werden, entwickeln wir gleichzeitig Computer - Maschinen, die dem Ziel künstlicher Intelligenz, künstlichen Lebens immer näher kommen.
Kernstück ist ein visionäres Modell - die virtuelle Triade -, an dem er zeigt, wie alle drei Prozesse zusammenhängen und wohin der eingeschlagene Weg uns führt. Klar, präzise und allgemein verständlich wird die komplexe Thematik dargestellt. Auch krankhafte Auswüchse der Virtualisierung wie Realitätsflucht oder Suchtverhalten werden dabei nicht ausgespart. Denn Diemers will mit seiner Virtuellen Triade vor allem unsere Einsicht in laufende Prozesse vertiefen und uns so zu einem kompetenten Umgang mit den neuen Medien und Technologien befähigen.
Von Klappentext im Buch Die virtuelle Triade (2002) Bemerkungen zu diesem Buch
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 01.10.2002
Kapitel
- 2. Einführung (Seite 13 - 22)
- 3. Der virtuelle Turm zu Babel (Seite 23 - 42)
- 4. Die virtuelle Triade (Seite 43 - 60)
- 5. Der Prozess der Virtualisierung (Seite 61 - 78)
- 6. Der Prozess der Cyborgisierung (Seite 79 - 92)
- 7. Der Prozess der Bionisierung (Seite 93 - 104)
- 8. Reflexionen zur virtuellen Triade (Seite 105 - 124)
- 9. Die virtuelle Triade im 21. Jahrhundert (Seite 125 - 134)
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Hubert L. Dreyfus , Vilém Flusser , Gundolf S. Freyermuth , Bill Gates , William Gibson , Bettina Heintz , Jaron Lanier , Stanislaw Lem , Pierre Lévy , Marshall McLuhan , Marvin Minsky , Hans Moravec , Nicholas Negroponte , Neil Postman , Gero von Randow , Beat Schmid , Clifford Stoll , Sherry Turkle , Paul Virilio , Joseph Weizenbaum , Norbert Wiener | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Biologiebiology , Bionik , Chatchat , Computervermittelte Kommunikationcomputer mediated communication , CyberspaceCyberspace , CyborgCyborg , Hypertexthypertext , Informationsgesellschaftinformation society , Intelligenzintelligence , Körperbody , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Künstliches Leben (Artificial life)Artificial life , Lebenlife , Maschinemachine , MUDMUD , Multimediamultimedia , Raum / Ortspace / place , Realitätreality , Virtual CommunityVirtual Community , Virtual Realityvirtual reality , Virtualitätvirtuality | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Neurobiologie |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
Externe Links
Beat Schmid, MCM-HSG: Homepage Beat Schmid MCM-HSG ( : 2021-03-21) |
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.