Körper body
BiblioMap
Synonyme
Körper, body
Bemerkungen
Der Körper ist bereits ein universaler tragbarer Computer
Von Neil Gershenfeld in der Zeitschrift GDI Impuls 2/99 (1999) im Text Dinge, die denken auf Seite 13Im Prinzip wird Erkenntnis und Erfahrung aus Medien nicht anders gewonnen als aus dem größten Bilderbuch der Welt, nämlich der Welt selber. Aber es sind immer abgeleitete Erkenntnisse und Erfahrungen aus zweiter Hand, die den Menschen nicht ursprünglich ansprechen und ihm vor allem nicht helfen, sich vollleiblich in die Welt zu stellen, sondern ihn von seiner Leiblichkeit teilweise entfremden und teilweise sensorisch deprivieren. Dabei ist unterdessen gut erforscht, dass der Mensch mit und über seinen ganzen Leib lernt, je mehr, desto jünger er ist. Je weniger der Leib involviert ist, desto oberflächlicher und vergänglicher bleiben die gelernte Erfahrung und das gelernte Wissen (Kiefer/Trumpp 2012).
Von Till Reckert im Buch Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (2019) im Text Bildung und Medien – die Perspektive eines Kinder- und Jugendarztes Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Krankheit(0.05), Gehirnbrain(0.04), Schmerzpain(0.03), Schlafsleep(0.03), Gefühlefeelings(0.03) |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
232 Erwähnungen
- Interview mit Prof. Dr. Rainer Patzlaff (Rainer Patzlaff, Eva Maria Berg, Ivan Momsen)
- Pathologischer PC- und Internetgebrauch bei Kindern und Jugendlichen (Oliver Bilke-Hentsch, Anneke Aden, Tagrid Lemenager)
- Hallucinations (Oliver Sacks)
- Body and Mind (Keith Campbell) (1970)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 3. Biologische Kommunikation - Neuronen im Regelkreis
- Manipulation und wie man ihr entkommt - Selbständiges Begleitbuch zur gleichnamigen ZDF-Sepdereihe (Hellmuth Benesch, Walther Schmandt) (1979)
- Frames Of Mind - The Theory Of Multiple Intelligences (Howard Gardner) (1983)
- Geist, Hirn und Wissenschaft - Die Reith lectures (John R. Searle) (1984)
- Freiheit und Engagement - Personenzentriertes Lehren und Lernen (Carl Rogers) (1984)
- 9. Erziehungspolitik (1984)
- 13. Gedankensplitter
- Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte (Oliver Sacks) (1985)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Erkenntnis und Realität - Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Liebe und Spiel - Die vergessenen Grundlagen des Menschseins (Humberto R. Maturana, Gerda Verden-Zöller) (1992)
- Das geistige Umfeld der Informationstechnik (Heinz Zemanek) (1992)
- Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn (1992)
- 8. Turnen und Sport
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 9. Kognition und Emotion - Die unauflösliche Einheit zwischen Grosshirnrinde und limbischem System
- 13. Realität und Wirklichkeit
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Handbuch der Sinneswahrnehmung - Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung (Renate Zimmer) (1995)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- 6. In der Schwebe halten, der Körper und die Propriozeption
- Eros, Kosmos, Logos - Eine Jahrtausend- Vision (Ken Wilber) (1996)
- Traum, Schlaf und Tod - Grenzbereiche des Bewußtseins (Francisco J. Varela, Dalai Lama) (1997)
- The mystery of consciousness (John R. Searle) (1997)
- Affective Computing (Rosalind Picard) (1997)
- 1. Emotions Are Physical and Cognitive
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- 10. Wer ist wer? - Die Frage nach der Identität (Eva Schindele)
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Dirk Siefkes, Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- Das Gehirn (Detlef B. Linke) (1999)
- Philosophy in the Flesh - the Embodied Mind & its Challenge to Western Thought (G. Lakoff, Mark Johnson) (1999)
- Digitale Lernwelten - Veranstaltung des GDI am 29.September 1999 (1999)
- Lernen von und mit Robotern - oder: Nicht alles ist digital! Erkenntnisse aus der AI-Forschung (Rolf Pfeifer)
- Integral Psychology - Consciousness, Spirit, Psychology, Therapy (Ken Wilber) (2000)
- Einsteins Doppelgänger - Das Gehirn und sein Ich (Detlef B. Linke) (2000)
- Fool's Gold - A Critical Look at Computers in Childhood (Colleen Cordes, Edward Miller) (2000)
- 1. Healthy Children - Lessons from Research on Child Development
- Die Mär von den intelligenten Monstern (Rolf Pfeifer) (2001)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Erinnern und Vergessen - Blackbox Gedächtnis - NZZ Folio 12/01 (2001)
- Die virtuelle Triade - Cyberspace, Maschinenmensch und künstliche Intelligenz (Daniel Diemers) (2002)
- 6. Der Prozess der Cyborgisierung
- Die Glücksformel - oder Wie die guten Gefühle entstehen (Stefan Klein) (2002)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Das Gedächtnis des Körpers - Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern (Joachim Bauer) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- 2. Wegweiser: Einige Grundprinzipien des Menschen
- 10. Alles Bisherige zusammengepackt!
- 12. Die drei «Sinnsterne»
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 1. Biomechanik verletzter Normalmenschen
- 3. Die frohe Lebenskraft des Natürlichen
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Energiekompetenz - Produktiver denken - Wirkungsvoller arbeiten - Entspannter leben (Verena Steiner) (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- The Singularity Is Near - when humans transcend biology (Ray Kurzweil) (2005)
- Das verknüpfte Gehirn - Bau und Leistung neurobiologischer Netzwerke. (Gerhard Roth) (2006)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Bodies in Code - Interfaces with Digital Media (Mark B. N. Hansen) (2006)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Pränatale Diagnostik - Ein kontroverses Thema im Unterricht (Michèle Hammes, Kirstin Kaplan)
- Konnektivität, Netzwerk und Fluss - Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, Carsten Winter) (2006)
- 4. 'Your Life - To Go' - Der kulturelle Einfluss der neuen Medientechnologien (John Tomlinson)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- The Female Brain (Louann Brizendine) (2006)
- Sind Sie schon gechippt? (Peter Haffner) (2006)
- Freiheit (2006)
- Freier Wille und Bestimmung (Michael Pauen)
- Das Digitale Medium, die Macht der konkreten Bilder und der Zugang zu den abstrakten Modellen als Bildungsaufgabe (Heidi Schelhowe) (2007)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Das Leichte ist das Schwere (Daniel Binswanger) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- 7. Bildung mit dem Medium und durch das Medium - Zusammenfassung und Ausblick
- Auch die Seele ist hungrig (Wolfgang Pelzer) (2007)
- Das Ende der Privatsphäre - Der Weg in die Überwachungsgesellschaft (Peter Schaar) (2007)
- Mustertheorie - Einführung und Perspektiven auf den Spuren von Christopher Alexander (Helmut Leitner) (2007)
- 2. Ausgangspunkte
- Das empathische Gehirn - Spiegelneurone als Grundlage menschlicher Kommunikation (Nadia Zaboura) (2008)
- Brain Rules - 12 Principles for Surviving and Thriving at Work, Home, and School (John Medina) (2008)
- Zeit - Der Stoff, aus dem das Leben ist - Eine Gebrauchsanweisung (Stefan Klein) (2008)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- Mit einem Schlag - Wie eine Hirnforscherin durch ihren Schlaganfall neue Dimensionen des Bewusstseins entdeckt (Jill B. Taylor) (2008)
- 10 Milligramm Arbeitswut - Ritalin ist die Modepille der Leistungsgesellschaft. Ein Selbstversuch. (Birgit Schmid) (2009)
- Biologische Psychologie (Erich Schröger) (2010)
- Wie einzigartig ist der Mensch? - Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes (Gerhard Roth) (2010)
- Jugendjahre (Remo Largo, Monika Czernin) (2011)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- Alone Together - introduction
- Digitales Leben - Reportagen aus der Parallelwelt (2011)
- Die Wirklichkeit hat uns eingeholt (Florian Rötzer)
- Handystrahlen machen nicht krank, verändern aber unsere Hirnströme (Felix Straumann) (2011)
- Mich kriegt ihr nicht! - Gebrauchsanweisung zur digitalen Selbstverteidigung (Steffan Heuer, Pernille Tranberg) (2012)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Passive Dynamic Walker - Embodiment im Unterricht - ganz konkret (Thomas Emmenegger)
- Be-greifbare Interaktionen - Der allgegenwärtige Computer - Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing (Bernd Robben, Heidi Schelhowe) (2012)
- Weniger Internet, bitte! (Sherry Turkle, Peter Haffner) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Vertrauen ist immer ein Risiko (Daniel Hell) (2012)
- Mein digitales Ich - Wie die Vermessung des Selbst unser Leben verändert und was wir darüber wissen müssen (Christine Grasse, Ariane Greiner) (2013)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Tablet-Nacken: Kinder besonders gefährdet (2013)
- Bewusstsein - Bekenntnisse eines Hirnforschers (Christof Koch) (2013)
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- 4. Nature via Nurture: Was muss die Umwelt dem Kind bieten, damit sich das genetische Potenzial optimal entwickeln kann?
- 5. Der Blick ins Gehirn: Wie das intelligente Gehirn aussieht
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) (2013)
- Der vermessene Mensch - Mit Apps protokollieren immer mehr Leute besessen ihre Körperdaten. (Thomas Widmer) (2013)
- Acht Gramm Personal Trainer - Aktivitätstracker zum Umbinden oder In-die-Tasche-stecken (Jan-Keno Janssen) (2013)
- «Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (Reiner Heil, Michèle Binswanger) (2013)
- Der Kampf um die Privatsphäre (Barnaby Skinner, Balz Spörri) (2013)
- Panzerfaust - Bericht eines Rekruten der Schweizer Armee (Susanna Schwager) (2013)
- Dataismus und Nihilismus (Byung-Chul Han) (2013)
- Biologie 1 (Heiko Przyhodnik, Hans Hellfried Wedenig) (2013)
- Geschlecht und Identität - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 92 (Hedwig Lichtenstern) (2013)
- The Impulse Society - America in the Age of Instant Gratification (Paul Roberts) (2014)
- 30-second Brain - The 50 most mindblowing ideas in neuroscience, each explained in half a minute. (Anil Seth) (2014)
- Roboter entlassen ihren Vater in die Pension (Simone Luchetta) (2014)
- Kindergärtner unter Generalverdacht (Marius Huber) (2014)
- c't 3/2015 (2015)
- Protokollanten - Aktivitäts- und Schlaftracker (Jan-Keno Janssen, Stefan Vitalianus Porteck) (2015)
- Big Brother und die Körperdaten - Cloud-Zwang, Datenschutz und Versicherungen: Sind Aktivitätstracker gefährlich? (Jan-Keno Janssen)
- Spion am Handgelenk - Kommerzieller Wearables-Einsatz und Datenschutz (Marc Störing)
- Big Data - Zeitschrift APuZ 11-12/2015 (2015)
- Politikfeld Big Data - Hoffnungen, Vorhaben und viele offene Fragen
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Beobachter 4/2015 (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 13. Was tun?
- «Maximale Verdummung von Kindern» (Manfred Spitzer, Andreas Rentsch) (2015)
- The Mind-Body Problem (Jonathan Westphal) (2016)
- Persönliche Messungen von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern bei einer Bevölkerungsstichprobe im Kanton Zürich (Martin Röösli, Benjamin Struchen, Marloes Eeftens, Katharina Roser) (2016)
- Das Leben ist analog - Die digitale Diktatur. Und wie man sie bekämpft. (Harald Welzer) (2016)
- Likes pflastern ihren Weg (Regula Freuler) (2016)
- Ein kleines bisschen Wahnsinn (Philippe Zweifel) (2016)
- Gefährlich echt ist echt gefährlich (Simone Luchetta) (2016)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Jobmotor Digitalisierung - Artikel-Serie des Tages Anzeigers im Sommer 2017 (2017)
- 3. Vom PC aus den Krebs bekämpfen (Franziska Kohler) (2017)
- Ungute Nacht (Carmen Roshard) (2017)
- Life 3.0 - Being Human in the Age of Artificial Intelligence (Max Tegmark) (2017)
- enter 10/2017 - Ratgeber digitale Medien (Swisscom) (2017)
- Beruhigt euch (2017)
- Homo Digitalis - Smartphones, soziale Netzwerke und das Gehirn (Christian Montag) (2017)
- «Mehr Antennen sind besser» (Martin Röösli, Matthias Meili) (2018)
- Einsamkeit - die unerkannte Krankheit (Manfred Spitzer) (2018)
- «Schon Kinder sind von Pornografie umgeben» (Peggy Orenstein, Meredith Haaf) (2018)
- Quantified Self - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin (Ursula Meidert, Mandy Scheermesser, Yvonne Prieur, Stefan Hegyi, Kurt Stockinger, Gabriel Eyyi, Michaela Evers-Wölk, Mattis Jacobs, Britta Oertel, Heidrun Becker) (2018)
- Der erste staatlich anerkannte Cyborg (Lucie Machac) (2018)
- Hände weg vom Gehirn! (Annett Stein) (2018)
- «Wir sind längst Cyborgs» (Miriam Meckel, Judith Wittwer) (2018)
- Gib mir etwas zu futtern! (Sebastian Herrmann) (2018)
- «Ich glaube, die Jungs haben manchmal etwas Angst vor den Mädchen» (Salome Müller, Rafaela Roth) (2018)
- «Topmanager sollten keine Kinder haben» (Christian Peter Dogs, Mathias Morgenthaler) (2018)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- 5. Der Körper als Spurensicherung - Wie das Internet der Dinge zum Tatort von morgen wird
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- 3. Die Erfolgsgeschichte des Homo puppy
- 4. Colonel Marshall und die Soldaten, die nicht schossen
- Perfektes Timing (Werner Bartens) (2019)
- Ich weiss genau, wie du dich fühlst (Katrin Blawat) (2019)
- Wie die 5G-Verschwörungstheoretiker ihr Netz auswerfen (Andreas Tobler) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Einmal kräftig umarmen (Werner Bartens) (2019)
- «Depression wird überdiagnosziert» (Michael Hengartner2, Alex Reichmuth) (2019)
- Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (Stefan Iske, Johannes Fromme, Dan Verständig, Katrin Wilde) (2020)
- Gezählte Schritte sehen - Zur Transformation ästhetischer Bewegungserfahrungen im Rahmen digital unterstützter Zählpraktiken (Franz Krämer, Burkhard Schäffer, Denise Klinge)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- «Ich fands lustig und auch grausig» (Tina Huber) (2020)
- Haben die Corona-Skeptiker recht? (Alexandra Bröhm, Felix Straumann) (2020)
- «Mein Körper ist nicht das Intimste» (Philipp Bovermann) (2020)
- Was man über die Impfstoffe weiss (Nik Walter, Anke Fossgreen, Berit Uhlmann) (2020)
- So sicher sind die RNA-Impfungen (Felix Straumann) (2020)
- Eine gefährliche Verengung auf Extreme (Michèle Binswanger) (2021)
- Zielwasser - Mit programmierbarem Impfstoff gegen SARS-CoV-2 (Dušan Živadinović) (2021)
- Die Forscher sind beunruhigt (Anke Fossgreen) (2021)
- Die grosse Medienmüdigkeit (Sandro Benini) (2021)
- Das Patriarchat der Dinge - Warum die Welt Frauen nicht passt (Rebekka Endler) (2021)
- Ein blinder Fleck tötet Frauen (Laura Weissmüller) (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- Im virtuellen Raum - Horizonte 129 (2021)
- «Die Inbox erstreckt sich wie eine Blase in eine andere Dimension» (Tobias Holischka, Judith Hochstrasser)
- Der Impfschmerz sitzt auch im Kopf (Felicitas Witte) (2021)
- Wir digitalen Idioten (Peer Teuwsen) (2021)
- Die neue Elite - Warum Kindern ohne Smartphone die Zukunft gehört (2021)
- Geschönte Körper machen krank (Alexandra Kedves) (2021)
- Dopamine Nation - Finding Balance in the Age of Indulgence (Anna Lembke) (2021)
- Schnupfen, Grippe oder Corona? (Anke Fossgreen, Nik Walter) (2021)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- Kann nur ein Monopolkonzern die Welt retten? (Martin Ebel) (2021)
- Die betrogenen Impfbetrüger (Slavoj Žižek) (2021)
- Entsolidarisiert die Smartwatch? - Szenarien für ein datafiziertes Gesundheitssystem (Jakub Samochowiec, Andreas Müller2) (2021)
- Wo wir künftig unsere persönlichsten Daten zeigen müssen (Jacqueline Büchi) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Subjektwissen als Bildungsperspektive junger Erwachsener - Self-Tracking-Apps als digitale Optimierungstechnologien im Spannungsgefüge von Kontrolle und Selbstermächtigung (Bianca Burgfeld-Meise, Lukas Dehmel)
- Was Homeoffice mit uns macht (Alice Lanzke) (2021)
- Wer wird hier «versehrt»? (Sandro Benini) (2021)
- Hungrig nach mehr Likes (Roland Gamp, Sven Cornehls) (2022)
- «Ich habe mich tagtäglich gefoltert» (Roland Gamp) (2022)
- Wie gefährlich ist das Internet wirklich? (Thomas Feibel) (2022)
- «Ein eigenes Handy? Frühestens mit zwölf» (Fritz Weilharter, Kristina Reiss) (2022)
- Und weg ist die Energie (Andrea Söldi) (2022)
- Virtuelles Neuland - Web3 und das Metaverse: dem Internet der Zukunft auf der Spur (André Kramer) (2022)
- «Unangenehme Gefühle gehören zum Leben» (Anna Lembke, Andreas Bättig) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- 2. Entwicklung und Etablierung digitaler Medien
- Behind Their Screens - What Teens Are Facing (and Adults Are Missing) (Emily Weisntein, Carrie James) (2022)
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- What is the Avatar? - Fiction and Embodiment in Avatar-Based Singleplayer Computer Games. Revised and Commented Edition (Rune Klevjer) (2022)
- Wie Tageslicht den Schlaf beeinflusst (Alexandra Bröhm) (2022)
- Wie Eltern von psychisch kranken Jugendlichen Hilfe finden (Alexandra Kedves) (2023)
- «Verliebtsein ist ein positiver Stress» (Beate Ditzen, Anke Fossgreen) (2023)
- «Die Digitalisierung verändert alles» (Anna Miller, Martin Fischer) (2023)
- Pornozwang, Kontrollwahn, Profilsucht - Unsere digitalen Neurosen (Michael Marti) (2023)
- Narziss im Netz - Wie KI-Gesichtsfilter unsere Wahrnehmung manipulieren (Samira El Ouassil) (2023)
- Es ist alles fake und konstruiert (Moritz Marthaler) (2023)
- Wie Hanna wieder einschlafen lernte (Stefan Müller) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- «Plötzlich war ich zackiger, mutiger, entschlossener» (Bettina Weber) (2023)
- Menschine - Kommentar für Lehrpersonen (Cornelia Bartolini, Konstantin Papageorgiou, Nadja Tarnutzer) (2023)
- Ich bin dann mal weg! (Susanne Stettler) (2023)
- Je jünger, desto kränker? (Nicole Althaus) (2023)
- «Soziale Medien bringen Jugendliche um wichtige Erfahrungen» (Carina Blaser) (2023)
- Wir fördern Kinder völlig falsch – ja wir schaden ihnen gar (Arne Güllich, Christian Brüngger) (2023)
- Der Mann, der mit künstlicher Intelligenz die Welt retten will (Demis Hassabis, Hannes Grassegger, Mikael Krogerus) (2023)
- Eingeschlafen um 11.37 Uhr – oder doch nicht? (Alexandra Bröhm) (2023)
- Der Schulstress nimmt weiter zu (Ev Manz) (2023)
- analog vor digital - Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen (Brigitte Pemberger) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Social Media und Wohlbefinden (Jan-Philipp Stein, Silvana Weber, Fabian Hutmacher, Markus Appel)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Männer nehmen sich aus Rücksicht oft zu stark zurück» (Esther Elisabeth Schütz, Rico Bandle) (2024)
- «Mit KI ist es wie mit Psychopathen» (Rex Jung, Alain Zucker) (2024)
- Warum Langeweile Kindern guttut (Claudia Fromme) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Virtual Reality zur Professionalisierung von Sportlehrkräften (Rene Wilzeck, Raphael Zender) (2024)
- «KI ist die wichtigste technologische Erfindung der Menschheit» (Marcel Salathé, Adrian Schmid, Mischa Aebi) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- YouTube-Fitness als exemplarisches Phänomen einer Kultur der Digitalität - Medienkompetenzanalytische Perspektiven auf eine körperfokussierte Lifeloggingpraxis (Bianca Burgfeld-Meise, Lukas Dehmel)
- Sie können nichts dafür (Jana Hauschild) (2024)
- Sara ging nicht mehr zur Schule (Sibylle Saxer, Ev Manz) (2024)
- «Eltern dürfen nicht zu viel Mitleid haben» (Ev Manz) (2024)
- «Besonders die Mädchen leiden» (Christian Montag, Maximilian Probst) (2024)