Virtual Reality virtual reality |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Virtual Reality, Virtuelle Realität
Definitionen

Bemerkungen
Wer in den Strudel virtueller Welten eintaucht, bekommt ein Gehirn, das zwar für ein virtuelles Leben optimal angepasst ist, mit dem man sich aber im realen Leben nicht mehr zurechtfindet.
Von Wolfgang Bergmann, Gerald Hüther im Buch Computersüchtig (2006) im Text 1st Task - Aufwachen
Verwandte Objeke
![]() Aussagen | Behauptung 55: Auch virtuelle Affären bergen überaus reale Risiken. |
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Virtualitätvirtuality, augmented realityaugmented reality, CyberspaceCyberspace, VRML, Simulation |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Callon
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Virtual Reality - die Sichtweise von
Das Themenfeld "Virtual Reality" prägt immer stärker das gesamte Privatleben. Es wird aus diesen Überlegungen der Versuch unternommen, einige grundlegende Erläuterungen im Laufe der Zeit zu umreissen.
Bereits vor 27 Jahren wurde das Thema erstmalig erwähnt. Entsprechend bewegt ist die Geschichte dieses Begriffs.
Ein Blick auf die Geschichte des Begriffs ist angezeigt. Die wichtigste Beschreibung des Begriffs lautet: "An interactive system of simulation, by means of computer generated images. It creates a time and space universe which is neither tangible nor physical and yet in which objects and persons can move as in the physical and material time and space. It is often used in video games to offer universes of coherent signs on which players can act." (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs, 2006). ...
Das Themenfeld "Virtual Reality" prägt immer stärker das gesamte Privatleben. Es wird aus diesen Überlegungen der Versuch unternommen, einige grundlegende Erläuterungen im Laufe der Zeit zu umreissen.
Bereits vor 27 Jahren wurde das Thema erstmalig erwähnt. Entsprechend bewegt ist die Geschichte dieses Begriffs.
Ein Blick auf die Geschichte des Begriffs ist angezeigt. Die wichtigste Beschreibung des Begriffs lautet: "An interactive system of simulation, by means of computer generated images. It creates a time and space universe which is neither tangible nor physical and yet in which objects and persons can move as in the physical and material time and space. It is often used in video games to offer universes of coherent signs on which players can act." (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs, 2006). ...
Zitationsgraph
Zeitleiste
124 Erwähnungen 
- [roomz]&[connectionz] - Scenarios in Space and Time (Maia Engeli, Kai Strehlke)
- Doing IT differently - Digital pedagogy for digital learning (Johannes C Cronjé)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Die digitale Welt des Computers
- Neue Realitäten
- Mensch Maschine Methodik (Gregory Abowd, Russell Beale, Alan Dix, Janet Finlay) (1993)
- 15. Multi-sensorische Systeme
- Pädgogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien - Versuch einer didaktischen Bewertung von interaktiven Computerlehr-/lernprogrammen (Claudia de Witt) (1993)
- Wissenserwerb mit Bildern - Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen (Bernd Weidenmann) (1994)
- Informationsfluss durch Bilder in der Mensch-Computer-Interaktion (Thomas Strothotte)
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Hyperland (Douglas Adams, Tom Baker) (1995)
- NetzWerkBuch Computer (Daniel Perrin, Petra Jörg) (1995)
- External Cognition - how do Graphical Representations work? (Yvonne Rogers, Myke Scaife) (1996)
- Architektur mit dem Computer (Gerhard Schmitt) (1996)
- 2. Architekturinformatik - Die neuen Instrumente des Architekturbüros
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- 'Wirklich' - Bedeutungsvarianten - Modelle - Wirklichkeit und Virtualität (Wolfgang Welsch)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Informatics in Higher Education - Views on informatics and non-informatics curricula (Fred Mulder, Tom J. van Weert) (1998)
- 20. Informaticians and informatical professionals - a conceptual framework
- Visual language - Global communication for the 21st century (Robert E. Horn) (1998)
- LOG IN 6/1998 - Virtuelle Realität (1998)
- Virtuelle Realität - Einblick in eine neue Technologie (Vera Hernández Ernst) (1998)
- VRML - Virtuelle Realität im WWW (Teil 1) (Holger Wiemann, Helge Köhler, Heiko Wolf) (1998)
- High Technology and Low-Income Communities - Prospects for the Positive Use of Advanced Information Technology (Donald A. Schön, Bish Sanyal, William J. Mitchell) (1998)
- Storie digitali - Poetiche della communicatizione (Maia Engeli) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- LOG IN 1/1999 - Intranet - Aufbau und Nutzung in der Schule (1999)
- VRML - Virtuelle Realität im WWW (Teil 2) (Holger Wiemann, Helge Köhler, Heiko Wolf) (1999)
- VRML - Virtuelle Realität im WWW (Teil 2) (Holger Wiemann, Helge Köhler, Heiko Wolf) (1999)
- Future Shock Levels (Eliezer S. Yudkowsky) (1999)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Computernetze, Multimedia und virtuelle Realität - Perspektiven der Wissensgesellschaft (Klaus Mainzer) (1999)
- Visualisierung, virtuelle Umgebungen und erweiterte Realität (Heinrich Müller, André Hinkenjann) (1999)
- Computernetze, Multimedia und virtuelle Realität - Perspektiven der Wissensgesellschaft (Klaus Mainzer) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Internet - thema 2/2000 (Reto Ottiger, Felix Eggmann) (2000)
- Können Sie mir mal die Butter reichen? (Marcel Biefer) (2000)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- bits and spaces - architecture and computing for physical, virtual, hybrid realms; 33 projects by architecture and CAAD, ETH Zurich (Maia Engeli) (2001)
- Back to Future Reality (Tom Sperlich)
- ETH World Conceptual Competition - Virtual and Physical Presence (Philippe Carrard, Maia Engeli) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- The Language of Cyberspace - An Architectural Approach (Andrew van de Moere) (2001)
- 1. Cyberspace
- 2. Internet Cyberspace
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 6. Die Sprache des Lernens (1992)
- 7. Computer und Schule (1990)
- Erinnern und Vergessen - Blackbox Gedächtnis - NZZ Folio 12/01 (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Die virtuelle Triade - Cyberspace, Maschinenmensch und künstliche Intelligenz (Daniel Diemers) (2002)
- 3. Der virtuelle Turm zu Babel
- 5. Der Prozess der Virtualisierung
- Fachlexikon e-learning (Sabine Seufert, Peter Mayr) (2002)
- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign - Systematische modellgeleitete Gestaltung von virtuellen Studienlandschaften (Hilko Donker) (2002)
- Persuasive Technology - Using Computers to Change What We Think and Do (B. J. Fogg) (2002)
- Bildung in der Digitale - Eine Untersuchung der Bildungsrelevanz virtueller Welten (Benedikta Neuenhausen) (2002)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- Potential problems of computer-mediated school education (Glenn Russell)
- arc-line: architecture on-line - Research Documentation (Marc Angélil) (2002)
- 1. Research Objectives
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- Vorwort des Autors
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Potential problems of computer-mediated school education (Glenn Russell)
- Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) - A Constructivist Perspective (David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra) (2003)
- 7. Learning by Exploring Microworlds and Virtual Realities (Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Video games and the future of learning (David Williamson Shaffer, Kurt Squire, Richard Halverson, J. P. Gee) (2004)
- The Cambridge handbook of multimedia learning (Richard E. Mayer) (2005)
- Knowledge and Information Visualization - Searching for Synergies (Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
- 8. Visualizing Information in Virtual Space - Prospects and Pitfalls (Marc M. Sebrechts)
- 8. Visualizing Information in Virtual Space - Prospects and Pitfalls (Marc M. Sebrechts)
- The Singularity Is Near - when humans transcend biology (Ray Kurzweil) (2005)
- Linking Physical and Virtual Worlds with Visual Markers and Handheld Devices - Dissertation, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Nr. 16193 (Michael Rohs) (2005)
- half-real - Video Games between Real Rules and Fictional Worlds (Jesper Juul) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- E-Learning aus der Sicht der Neuropsychologie (Lutz Jäncke)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Bodies in Code - Interfaces with Digital Media (Mark B. N. Hansen) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Hoppla, hier kommt mein zweites ich! (Matthias Horx) (2006)
- Computersüchtig - Kinder im Sog der modernen Medien (Wolfgang Bergmann, Gerald Hüther) (2006)
- 1. 1st Task - Aufwachen - Die Beschaffenheit der Welten, in die unsere Kinder und Jugendlichen hineinwachsen
- The Future of the Internet II (Janna Quitney Anderson, Lee Rainie) (2006)
- Media Education - A Kit for Teachers, Students, Parents and Professionals (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs) (2006)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- The Horizon Report 2007 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith) (2007)
- Medienkompass 2 (Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- The Ego Tunnel - The Science of the Mind and the Myth of the Self (Thomas Metzinger) (2009)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 11. Digitale Lernwelten in der Beruflichen Bildung - Die Praxis entwickelt sich langsam, aber sie tut es! (Klaus Schirra, Roger Schlag-Schöffel)
- 11. Digitale Lernwelten in der Beruflichen Bildung - Die Praxis entwickelt sich langsam, aber sie tut es! (Klaus Schirra, Roger Schlag-Schöffel)
- Multiple Perspectives on Problem Solving and Learning in the Digital Age (Dirk Ifenthaler, J. Michael Spector, Kinshuk, Pedro Isaias, Demetrios Sampson) (2010)
- Research on e-Learning and ICT in Education (Athanassios Jimoyiannis) (2012)
- 20. Virtual Models of Conic Sections (Pavel Boytchev)
- 20. Virtual Models of Conic Sections (Pavel Boytchev)
- Weniger Internet, bitte! (Sherry Turkle, Peter Haffner) (2012)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- 2. Aufbau des Bandes
- KEYCIT 2014 - Key Competencies in Informatics and ICT (Torsten Brinda, Nicholas Reynolds, Ralf Romeike) (2014)
- Wenn Träume erwachsen werden - Ein Blick auf das digitale Zeitalter (Jaron Lanier) (2015)
- Horizon Report 2016 (2016)
- Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen - Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016)
- The Inevitable - Understanding the 12 Technological Forces That Will Shape Our Future (Kevin Kelly) (2016)
- Gefährlich echt ist echt gefährlich (Simone Luchetta) (2016)
- Wie unser Technik-Aberglaube allen schadet - "Trump hat mit Big Data gewonnen" (Sascha Lobo) (2016)
- Digital Environments - Ethnographic Perspectives across Global Online and Offline Spaces (Urte Undine Frömming, Steffen Köhn, Samantha Fox, Mike Terry) (2017)
- Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen - Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) (2017)
- Anschauliche Zeitreise ins KZ (Boris Hänssler) (2017)
- Unglaublich schnell, aber auch sehr teuer (Matthias Schüssler) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- 3D-Geometrie und Virtual Reality in der Schule - oder «Vom Begreifen zum Begehen» (A. Bachinger)
- 3D-Geometrie und Virtual Reality in der Schule - oder «Vom Begreifen zum Begehen» (A. Bachinger)
- Digitale Intelligenz - Warum die Generation Smartphone kein Problem, sondern unsere Rettung ist (Verena Gonsch) (2017)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 65. Social Media and the Internet in Technology Education (Thomas Loveland)
- 65. Social Media and the Internet in Technology Education (Thomas Loveland)
- Datenvisualisierung - Vom Diagramm zur Virtual Reality (Peter Fischer-Stabel) (2018)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 66. Educational Opportunities for Immersive Virtual Reality (Richard E. Ferdig, Enrico Gandolfi, Zachary Immel)
- 112. Educational Opportunities for Augmented Reality (Enrico Gandolfi, Richard E. Ferdig, Zachary Immel)
- 66. Educational Opportunities for Immersive Virtual Reality (Richard E. Ferdig, Enrico Gandolfi, Zachary Immel)
- Die digitale Unterwerfung (Wolfgang Schimpf) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 7. Augmented und Virtual Reality: Stand der Technik, Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete (Benedikt Zobel, Sebastian Werning, Dirk Metzger, Oliver Thomas)
- 7. Augmented und Virtual Reality: Stand der Technik, Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete (Benedikt Zobel, Sebastian Werning, Dirk Metzger, Oliver Thomas)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Aggressive Werbung um Kinder (Cornelia Krause) (2018)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- Lösch. Deinen. Account. Jetzt! (Linus Schöpfer) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Implementation and evaluation of an information moral education system through the experience of a perpetrator and a victim by VR and feedback method (Hiroshi Nakayama, Daichi Takishima, Toshiki Matsuda)
- Becoming Digified - time-related considerations for worthy and appropriate digitalization (Mikael Kivelä)
- Implementation and evaluation of an information moral education system through the experience of a perpetrator and a victim by VR and feedback method (Hiroshi Nakayama, Daichi Takishima, Toshiki Matsuda)
- Smartphone schlägt Konsole (Matthias Schüssler) (2018)
- Neuronale Denkfehler - Künstliche Intelligenz: zu naiv, um schlau zu sein (Schwerpunktthema c't 24/18) (2018)
- Statistik ist nicht Denken - Wie sich künstliche Intelligenz von menschlicher unterscheidet (Pina Merkert)
- Statistik ist nicht Denken - Wie sich künstliche Intelligenz von menschlicher unterscheidet (Pina Merkert)
- Teaching Trends 2018 (Susanne Robra-Bissantz, Oliver J. Bott, Norbert Kleinefeld, Kevin Neu, Katharina Zickwolf) (2019)
- Geschichten für eine technisierte Welt (Matthias Schüssler) (2019)
- Volksschule im Kontext der digitalen Transformation - Bestandesaufnahme - Bericht der Arbeitsgruppe Digitalisierung zuhanden Erziehungsrat (SG) (Arbeitsgruppe Digitalisierung) (2019)
- The Horizon Report 2019 - 2019 Higher Education Edition (Bryan Alexander, Kevin Ashford-Rowe, Noreen Barajas-Murphy, Gregory Dobbin, Jessica Knott, Mark McCormack, Jeffery Pomerantz, Ryan Seilhamer, Nicole Weber) (2019)
- Augmented & Virtual Reality - Zeitschrift Computer + Unterricht 114/2019 (2019)
- Medien im Unterricht (Dominik Petko) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 23. Videos in der Lehre: Wirkungen und Nebenwirkungen (Malte Persike)
- 23. Videos in der Lehre: Wirkungen und Nebenwirkungen (Malte Persike)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- EDUsummIT2019 - Learners and learning contexts: New alignments for the digital age (2019)
- Tagungsband zur Tagung Inverted Classroom and beyond 2020 (Gerhard Brandhofer, Josef Buchner, Christian Freisleben-Teutscher, Karin Tengler) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Das Ende der Universität als Ort der Lehre? (Juliane Besters-Dilger)
- Das Ende der Universität als Ort der Lehre? (Juliane Besters-Dilger)
- Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative Praxis - Bericht aus dem Schulversuch (Bildungspakt Bayern) (2020)
- Addressing Global Challenges and Quality Education - 15th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2020, Heidelberg, Germany, September 14-18, 2020, Proceedings (Carlos Alario-Hoyos. María Jesús Rodríguez-Triana, Maren Scheffel, Inmaculada Arnedillo-Sánchez, Sebastian Maximilian Dennerlein) (2020)