Algorithmisches Denken in der Primarschule |
![]() |

Zusammenfassungen



Wir stellen hier 26 Vorschläge für Unterrichtseinheiten vor, die verschiedene Aspekte algorithmischen Denkens abdecken und die in verschiedenen Fächern zum Einsatz kommen können. Die in den Einheiten enthaltenen Aufgaben richten sich an Studierende und Lehrpersonen, leiten sie dazu an, algorithmisches Denken zu reflektieren, und vermitteln Anhaltspunkte, wie die Inhalte thematisch und didaktisch im Unterricht umgesetzt werden können. Im Zentrum steht dabei, einen Unterricht zu gestalten, der nachhaltige Problemlösekompetenzen aufbaut. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu befähigt werden, in Strukturen zu denken sowie Muster zu erkennen, zu analysieren und flexibel anzuwenden.

Das Ziel war es, Unterrichtseinheiten zu entwickeln, die es erlauben, Problemlösefähigkeiten, welche in der Informatik eine wesentliche Rolle spielen und oftmals unter dem Begriff algorithmisches Denken zusammengefasst werden, in verschiedenen Fächern der Volksschule aufzubauen. Durch das sehr kleine Stundengefäss, welches das Modul «Medien und Informatik» in der Schweizer Volksschule hat, sind solche interdisziplinären Lektionen von grosser Bedeutung.
Für die Erstellung der Unterrichtseinheiten hat das Projektteam den Unterricht Dozierender der Pädagogischen Hochschule Graubünden besucht und gemeinsamen mit diesen Themen identifiziert, die sich derart «anreichern» lassen, dass sowohl weiterhin Kompetenzen für das entsprechende Fach als auch Aspekte des algorithmischen Denkens abgedeckt werden.
In diesem Buch stellen wir eine Auswahl von 26 Unterrichtseinheiten vor, die in diesem Zusammenhang entstanden sind. Einen Grossteil von ihnen konnten wir in zahlreichen Weiterbildungen für (angehende) Lehrpersonen testen. Das vorliegende Buch ist kein Lehrmittel für den direkten Einsatz im Primarschulunterricht. Vielmehr richtet es sich an Lehrkräfte sowohl in der Ausbildung als auch in der Berufspraxis, welche algorithmisches Denken in ihrem Unterricht fördern wollen.
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Seymour Papert , Jean Piaget , Jeannette M. Wing | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Buch, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, Lehrmittelverlag, Lehrplan 21, Lernen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.