Informationskompetenz information literacy
BiblioMap 
Synonyme
Informationskompetenz, information literacy
Definitionen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 15.09.1999

Unter Informationskompetenz versteht man die Fähigkeit, Informationen aus dem Internet, aus Bibliotheken, Zeitungen, Zeitschriften und Rundfunk- und Fernsehen gezielt auszuwählen und sie in den persönlichen Kontext zu stellen.
Von Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier in der Zeitschrift Machen Medien Schule? (2006) im Text Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? Informationskompetenz, als wichtige Qualifikation für die gelingende Arbeit mit neuen Medien, bezieht sich auf die Fähigkeit aus der Fülle der verfügbaren Informationen, die für den jeweiligen Handlungszusammenhang relevanten selektieren, sowie bewerten und auch präsentieren zu können.
Von Grit Höfke, Petra Müsebeck, Wolfgang Nieke 
Information literacy is much
more than knowing
how to open a Web
browser and type
a search term into
Google. Information
literacy is the
ability to recognize
when information
is needed and to
locate, evaluate,
and use that information effectively. Moreover, information
literacy is not just a skill required in
college; there is "a lifelong need for being
informed and up-to-date."
Von Diana G. Oblinger, Brian L. Hawkins im Journal Digital Game-Based Learning (2006) im Text The Myth about Student Competency 
Bemerkungen
Information literacy increasingly should not be
considered a given. Contrary to the conventional
wisdom, the information literacy skills of new
students are not improving as the post-1993
Internet boomlet enters college.
im Buch The Horizon Report 2007 (2007) Insgesamt zeigte der von uns beobachtete Arbeitstag, dass auch bei
Schülerinnen und Schülern, die relativ kurz vor der Matur stehen, noch viel
Sensibilisierungspotenzial bezüglich der Beurteilung von im WWW
gefundenen Informationen vorhanden ist.
Von Tobias Zimmermann, Viviane Kappes, Paul Michel im Text Informationsbeurteilungsfähigkeit (2006) Virtually 100 percent of students use
word processors and utilize the Internet
for coursework. But the impression of
broad competence slips when percentages
are revealed for use of other applications,
such as those for presentation
development (65%), spreadsheets (63%),
graphics (49%), or creating Web pages
(25%).
Von Diana G. Oblinger, Brian L. Hawkins im Journal Digital Game-Based Learning (2006) im Text The Myth about Student Competency Da
die Suche nach der benötigten Information immer mehr über
digitale Kanäle läuft, bedingen sich ICT- und Informationskompetenz
gegenseitig. Dies ist vom didaktischen Standpunkt
aus gesehen vorteilhaft, denn das Vermitteln von Informationskompetenz
(die meisten Lernenden verstehen darunter
bloss das Googeln) wäre ohne das Zugpferd Computer
schwer vorstellbar.
Von Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier in der Zeitschrift Machen Medien Schule? (2006) im Text Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? 
Do we have an operative definition of IT literacy?
It can be easy to oversimplify IT
literacy as the ability to use a computer
and a search engine. Does the quality
of different information resources
matter? Has the institution discussed
the new media and communication
forms that have become part of our
culture—multimedia, podcasts, Web
sites, IM, and avatars? Is the institution
defining IT literacy based on today’s
tools (word-processing programs,
spreadsheets) or on the activities they
enable (communication, analysis)? As
the world increasingly uses visualization,
audio, and augmented reality, is
the institution including these in the
definition of IT literacy, or did it stop
with keyboarding skills?
Von Diana G. Oblinger, Brian L. Hawkins im Journal Digital Game-Based Learning (2006) im Text The Myth about Student Competency auf Seite 13
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | ICILS, computer literacycomputer literacy, Bibliotheklibrary, ICT literacyICT literacy, ICILS 2018 |
![]() Verwandte Aussagen | Informationsflut erfordert Informationskompetenz In der Informationsgesellschaft ist Informationskompetenz notwendig Informationskompetenz bedingt technische Medienkompetenz.. Informationskompetenz ist mehr als technische Medienkompetenz. |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen

Eickelmann

Ainley

Schulz

Fraillon

Friedman

Bos

Gerick

Biedermann

Hartmann

Gebhardt

Jurjevic

Schiefner

Prasse
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Informationskompetenz als Schlüsselbegriff einer globalisierten Welt
Nicht erst seit kurzem verunsichert das Spannungsfeld "Informationskompetenz" die Gemüter. Beste Gelegenheit, das Spannungsfeld Informationskompetenz präziser zu beschreiben.
Bereits 1999 wurde das Thema ein erstes Mal besprochen. Damals war vieles noch anders. Allgemein gilt Birgit Eickelmann als gefragter Experte für dieses Thema. Doch auch John Ainley hat diesbezüglich einen guten Ruf.
Ein Blick auf die Definitionsvielfalt ist erhellend. Die neuste Definition des Begriffs von Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Wilfried Bos aus dem Jahr 2014 lautet: "Das in ICILS 2013 unter dem Begriff der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (computer and information literacy, CIL) zusammengeführte Konstrukt wird im Sinne eines Literacy-Ansatzes als individuelle Fähigkeiten einer Person defi niert, die es ihr erlauben, Computer und neue Technologien zum Recherchieren, Gestalten und Kommunizieren von Informationen zu nutzen und diese zu bewerten, um am Leben im häuslichen Umfeld, in der Schule, am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft erfolgreich teilzuhaben (siehe auch Kapitel III in diesem Band)."Ganz anders die Erklärung von Nando Stöcklin (2012) : "Fähigkeit, die es ermöglicht, Informationen effizient und in geeigneten Medientypen zu ermitteln, selektieren und beschaffen; zu verarbeiten, umzuwandeln und zu erzeugen; sowie über geeignete Kanäle zu kommunizieren.". Hier zeigen sich nun sowohl Unterschiede und Gemeinsamkeiten. ...
Nicht erst seit kurzem verunsichert das Spannungsfeld "Informationskompetenz" die Gemüter. Beste Gelegenheit, das Spannungsfeld Informationskompetenz präziser zu beschreiben.
Bereits 1999 wurde das Thema ein erstes Mal besprochen. Damals war vieles noch anders. Allgemein gilt Birgit Eickelmann als gefragter Experte für dieses Thema. Doch auch John Ainley hat diesbezüglich einen guten Ruf.
Ein Blick auf die Definitionsvielfalt ist erhellend. Die neuste Definition des Begriffs von Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Wilfried Bos aus dem Jahr 2014 lautet: "Das in ICILS 2013 unter dem Begriff der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (computer and information literacy, CIL) zusammengeführte Konstrukt wird im Sinne eines Literacy-Ansatzes als individuelle Fähigkeiten einer Person defi niert, die es ihr erlauben, Computer und neue Technologien zum Recherchieren, Gestalten und Kommunizieren von Informationen zu nutzen und diese zu bewerten, um am Leben im häuslichen Umfeld, in der Schule, am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft erfolgreich teilzuhaben (siehe auch Kapitel III in diesem Band)."Ganz anders die Erklärung von Nando Stöcklin (2012) : "Fähigkeit, die es ermöglicht, Informationen effizient und in geeigneten Medientypen zu ermitteln, selektieren und beschaffen; zu verarbeiten, umzuwandeln und zu erzeugen; sowie über geeignete Kanäle zu kommunizieren.". Hier zeigen sich nun sowohl Unterschiede und Gemeinsamkeiten. ...
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
128 Erwähnungen 
- Silver Surfer im Internet (Anika Stallmann)
- Constructionism 2010 - Constructionist approaches to creative learning, thinking and education: Lessons for the 21st century
- Wired, But Not Connected (Boris Berenfeld)
- Wired, But Not Connected (Boris Berenfeld)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Informationsbeschaffung im Internet - Grundlegende Konzepte verstehen und umsetzen (Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble) (2000)
- Die Bibliothek der Zukunft - Text und Schrift in den Zeiten des Internet (Dieter E. Zimmer) (2000)
- Evaluierungsprojekt «Neue Medien in der Grundschule» (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Grundschule-Computer-Multimedia - Didaktische Konzepte für den Einsatz in der Grundschule (Margarete Grimus)
- Information Literacy Competency Standards for Higher Education (ACRL Association of College and Research Libraries) (2000)
- Heidegger in der Strassenbahn oder Suchen in den Zeiten des Internet (Jan Hodel) (2001)
- Informationstechnische Bildung und Medienerziehung - MedienPädgogik Heft 4 (Annemarie Hauf-Tulodziecki) (2001)
- Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung - Barrieren und Potenziale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen (Maresa Feldmann, Konstantin Gavriilidis, Rüdiger Klatt, Kirsten Kleinsimlinghaus) (2001)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Medien (R-)Evolutionen - Platon, Kant und der Cyberspace (Rafael Capurro)
- Medien (R-)Evolutionen - Platon, Kant und der Cyberspace (Rafael Capurro)
- LOG IN 121/2003 (2003)
- Vom Webquest zum Mediaquest - Vorschläge zum Unterrichtseinsatz des Internets (Stefan Staiger) (2003)
- Vom Webquest zum Mediaquest - Vorschläge zum Unterrichtseinsatz des Internets (Stefan Staiger) (2003)
- Informationskompetenz im World Wide Web - Metakognitive Strategien und Systemwissen als Einflussfaktoren auf das Erleben von Effektivität bei der studienbezogenen Informationssuche im WWW (Kerstin Rautenberg) (2003)
- Medienbildung zwischen «Medienverwahrlosung» und Informationsdidaktik (information literacy) (Hans-Dieter Kübler) (2004)
- Teaching Library in Deutschland - Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche Bibliotheken (Claudia Lux, Wilfried Sühl-Strohmenger) (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Mobiles und hypertextbasiertes Lernen - Erfahrungen des Fachbereiches Erziehungswissenschaft im NUR-Projekt (Wolfgang Nieke, Grit Höfke, Petra Müsebeck)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Macht Google autonom? - Zur Ambivalenz informationeller Autonomie (Rainer Kuhlen)
- Information Literacy an Hochschulen - Entwicklungen in den USA, in Deutschland und der Schweiz (Esther Bättig) (2005)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- Educause Review 41/1 - January/February 2006 Volume 41, Number 1 (2006)
- Changing a Cultural Icon - The Academic Library as a Virtual Destination (Jerry D. Campbell)
- Changing a Cultural Icon - The Academic Library as a Virtual Destination (Jerry D. Campbell)
- The Horizon Report 2006 (Laurence F. Johnson, Rachel S. Smith) (2006)
- Digital Game-Based Learning - EDUCAUSE Review, vol. 41, no. 2 (March/April 2006) (2006)
- The Myth about Student Competency - Our Students Are Technologically Competent (Diana G. Oblinger, Brian L. Hawkins)
- The Myth about Student Competency - Our Students Are Technologically Competent (Diana G. Oblinger, Brian L. Hawkins)
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- 6. Wikis in education (Pru Mitchell)
- Semantic Web and Education (Vladan Devedzic) (2006)
- Informationskompetenz und Schlüsselqualifikationen in der Wissensarbeit (Gabriele Sauberer)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier)
- Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier)
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (Thomas Hapke) (2007)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- The Horizon Report 2007 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith) (2007)
- Educause Quarterly 1/07 (2007)
- How Choice, Co-Creation, and Culture Are Changing What It Means to Be Net Savvy (George Lorenzo, Diana G. Oblinger, Charles Dziuban)
- How Choice, Co-Creation, and Culture Are Changing What It Means to Be Net Savvy (George Lorenzo, Diana G. Oblinger, Charles Dziuban)
- Information Literacy in the Laptop Classroom (Mark Warschauer) (2007)
- Lernen in Notebook-Klassen - Endbericht zur Evaluation des Projekts "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen" (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation - Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen (Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl)
- Information literacy in the age of Wikipedia (Andrea Forte, Amy Bruckman) (2008)
- Information and Computer Literacy - A Comparaitve Analysis on Educational Level in the United States of America and Germany (Martina Schenk) (2008)
- Digital Literacy - Tools and Methodologies for Information Society (Pier Cesare Rivoltella) (2008)
- Integrating Technology Literacy and Information Literacy (Jennifer Sharkey, Scott D. Brandt)
- Integrating Technology Literacy and Information Literacy (Jennifer Sharkey, Scott D. Brandt)
- Emerging technologies for learning III (BECTA) (2008)
- If it quacks like a duck - Developments in search technology (Emma Tonkin)
- If it quacks like a duck - Developments in search technology (Emma Tonkin)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Projekt i-literacy - Modell zur Förderung von Informationskompetenz im Verlauf des Hochschulstudiums (Nina Heinze, Thomas Sporer, Tobias Jenert)
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- Engaging the Eye Generation - Visual Literacy Strategies for the K-5 Classroom (Johanna Riddle) (2009)
- Informationskompetenz in Deutschland - Überblick zum Stand der Fachdiskussion und Zusammenstellung von Literaturangaben, Projekten und Materialien zu einzelnen Zielgruppen (Harald Gapski, Thomas Tekster) (2009)
- Informationskompetenz - Zeitschrift Computer und Unterricht 74 (Wolf-Rüdiger Wagner) (2009)
- Suchen, Finden und Bewerten - Informationskompetenz als mehrdimensionale Fähigkeit zum Umgang mit Informationen
- Erfassen - strukturieren - systematisieren - visualisieren - Informationskompetenz und Infoblatterstellung im Geschichtsunterricht (Alexander König)
- Suchen, Finden und Bewerten - Informationskompetenz als mehrdimensionale Fähigkeit zum Umgang mit Informationen
- Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? - Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? (Robert Barth, Urs Dahinden, Hans-Dieter Zimmermann) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Integration einer lernförderlichen Infrastruktur zur Schaffung neuer Lernkulturen im Hochschulstudium (Nina Heinze, Jan-Mathis Schnurr)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Informationskompetenz - Ein Thema für den Informatikunterricht (Diana Jurjevic, Nando Stöcklin, Werner Hartmann) (2009)
- Umfeldmonitoring: Risiken und Gefahren im Internet für Schülerinnen und Schüler der Volksschule - Studie zuhanden des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements des Kantons Graubünden (Urs Gasser, John Palfrey, Sandra Cortesi, Jan Gerlach, Phil Baumann, Aurelia Tamò) (2010)
- Bringing Schools into the 21st Century (Guofang Wan, Dianne M. Gut) (2011)
- 7. Integrating 21st Century Skills into the Curriculum (Dianne M. Gut)
- 7. Integrating 21st Century Skills into the Curriculum (Dianne M. Gut)
- Assessment and Teaching of 21st Century Skills (Patrick Griffin, Barry McGaw, Esther Care) (2011)
- 2. Defining Twenty-First Century Skills (Marilyn Binkley, Ola Erstad, Joan Herman, Senta Raizen, Martin Ripley, May Miller-Ricci, Mike Rumble)
- 2. Defining Twenty-First Century Skills (Marilyn Binkley, Ola Erstad, Joan Herman, Senta Raizen, Martin Ripley, May Miller-Ricci, Mike Rumble)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 15. Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung (Lambert Heller, Rolf Kretschmann, Markus Linten)
- 15. Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung (Lambert Heller, Rolf Kretschmann, Markus Linten)
- What is 'digital literacy'? - A Pragmatic investigation (Doug Belshaw) (2011)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- 1. Medien und Kritik in der Hochschulbildung
- 3. Kritische Informations- und Medienkompetenz - Formulierung eines integrativen Ansatzes
- 4. Kritische Informations- und Medienkompetenz aus Sicht von Studierenden
- 5. Strukturelle Sichtbarkeit kritischer Informations- und Medienkompetenz - eine Fallstudie
- 6. Kritische Informations- und Medienkompetenz in der Lehrerausbildung - Diskussion aller Ergebnisse
- 1. Medien und Kritik in der Hochschulbildung
- Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert - Messen was sich ständig ändert: zur Messung von ICT-Literacy auf der Grundlage des CIL-Konzeptes in der IEA-Studie ICILS 2013 (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos) (2012)
- Vom Mythos der Digital Natives und der Net Generation (Rolf Schulmeister) (2012)
- Informations- und Kommunikationskompetenz - das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur (Nando Stöcklin) (2012)
- Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter (Harald Gapski, Thomas Tekster) (2012)
- Googeln im Unterricht zur Vermittlung von Informationskompetenz (Matthias Ballod)
- Informationskompetenz in der Schule (Marco Fileccia)
- Informationskompetenz in der Grundschule - Illusion oder Notwendigkeit? (Margret Datz)
- Impulse zur Messung von Informationskompetenz bei Schülern (Michael Balceris)
- Informationskompetenz und deutsche Bibliotheken - Anmerkungen aus international vergleichender Perspektive (Heike vom Orde)
- Zwölf Thesen zur Informationskompetenz
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Schulmanagement 1/2013 (2013)
- Digitale Medien - Investition in die Qualität von Schule und Unterricht (Kerstin Mayrberger)
- Digitale Medien - Investition in die Qualität von Schule und Unterricht (Kerstin Mayrberger)
- Going Beyond Google Again - Strategies for Using and Teaching the Invisible Web (Jane Devine, Francine Egger-Sider) (2013)
- Digital Dieting - From Information Obesity to Intellectual Fitness (Tara Brabazon) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Informationskompetenz mit modernen Schulbibliotheken fördern - Beobachtungen von Beispielen für Informationskompetenzförderung und Integration digitaler Medien im Modellprojekt „"Schulbibliotheken für alle Schulen" (Rudolf Kammerl, Jönna Atzeroth)
- Recherche 2.0 - Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf (Ragnar Müller, Jürgen Plieninger, Christian Rapp) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- International Computer and Information Literacy Study - Assessment Framework (Julian Fraillon, Wolfram Schulz, John Ainley) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Neue Medien in den Schulen - BKD-Magazin 1/2014 (2014)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Die Bibliothek ist kein Museum (Eva-Christina Edinger)
- Die Bibliothek ist kein Museum (Eva-Christina Edinger)
- ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)
- 1. Die Studie ICILS 2013 im Überblick - Zentrale Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Wilfried Bos)
- 4. Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen in ICILS 2013 (Martin Senkbeil, Frank Goldhammer, Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Knut Schwippert, Julia Gerick)
- 5. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe in Deutschland im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick)
- 8. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Mädchen und Jungen im internationalen Vergleich (Ramona Lorenz, Julia Gerick, Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann)
- 1. Die Studie ICILS 2013 im Überblick - Zentrale Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Wilfried Bos)
- Preparing for Life in a Digital Age - The IEA International Computer and Information Literacy Study International Report (Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Eveline Gebhardt) (2014)
- 2. The Contexts for Education on Computer and Information Literacy
- 4. The Influence of Students’ Personal and Home Background on Computer and Information Literacy
- 8. Investigating Variations in Computer and Information Literacy
- 2. The Contexts for Education on Computer and Information Literacy
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- 2. Grundlagen - Theoretische Konzeption und Methoden (Giuseppe Melfi, Sandra Zampieri, Egon Werlen, Horst Biedermann)
- 3. Computer- und Informationskompetenzen der Schweizer Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich (Egon Werlen, Horst Biedermann, Barbara Zimmermann, Spartaco Calvo, Christoph Salzmann)
- 7. 7.4 Computer-Loneliness - Über das Verhältnis von virtueller und realer Bindungen im Kontext der Computer- und Informationskompetenz
- 8. Zusammengefasste Resultate und Diskussion (Fritz Oser, Per Bergamin, Horst Biedermann)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- Wir vergeuden das Potential einer ganzen Schülergeneration (Birgit Eickelmann, Fridtjof Küchemann) (2014)
- Digital macht schlau! (Jürgen Schaefer) (2014)
- Not just where to klick - Teaching Students How to Think about Information (Troy A. Swanson, Heather Jagman) (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 11. Fit für die Zukunft - Nicht Technik zählt, sondern der kritische Verstand - welche Fähigkeiten am Computer tatsächlich notwendig sind
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- 1. Information und Wissen - Verwesentlichung
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Schule digital - Der Länderindikator 2015 (Deutsche Telekom Stiftung) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- «Schule sperrt Lebenswirklichkeit aus» (Heinz Weber) (2016)
- «Schule sperrt Lebenswirklichkeit aus» (Heinz Weber) (2016)
- Medienintegration und Governance im schulischen Bildungssystem - Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Schule
und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-‐Westfalen am 3.5.2016 (Andreas Breiter) (2016)
- ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Kerstin Drossel, Wilfried Bos) (2016)
- Schule digital - Der Länderindikator 2016 (Deutsche Telekom Stiftung) (2016)
- Teaching Trends 2016 (Wolfgang Pfau, Caroline Baetge, Svenja Mareike Bedenlier, Carina Kramer, Joachim Stöter) (2016)
- International Conference on Computational Thinking Education - Hong-Kong, 13.-15.07.2017 (Siu Cheung Kong, Josh Sheldon, Robert Kwok-yiu Li) (2017)
- Computational Thinking as a Key Competence - a Research Concept (Amelie Labusch, Birgit Eickelmann)
- Computational Thinking as a Key Competence - a Research Concept (Amelie Labusch, Birgit Eickelmann)
- Informationsrecherche im Internet Z2, Z3 (Iwan Schrackmann, Urs Büeler, Nina Iten) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Einen Rechner braucht es nicht (Christian Kleinhanß)
- Einen Rechner braucht es nicht (Christian Kleinhanß)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Von A(pfelkuchen) bis Z(ollkontrolle) - Weshalb Algorithmen nicht neutral sind (Anna Jobin)
- Von A(pfelkuchen) bis Z(ollkontrolle) - Weshalb Algorithmen nicht neutral sind (Anna Jobin)
- Computational Thinking als internationales Zusatzmodul zu ICILS 2018 - Konzeptionierung und Perspektiven für die empirische Bildungsforschung (Birgit Eickelmann) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Flarf poetry - Dada 2.0 für die Schule (Christian Aspalter)
- Flarf poetry - Dada 2.0 für die Schule (Christian Aspalter)
- Schule digital - der Länderindikator 2017 - Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (Ramona Lorenz, Wilfried Bos, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Silke Grafe, Jan Vahrenhold) (2017)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 3. Grundschulbildung in der digitalen Welt (Thomas Irion, Carina Ruber, Maja Schneider)
- 3. Grundschulbildung in der digitalen Welt (Thomas Irion, Carina Ruber, Maja Schneider)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Results of the International Computer and Information Literacy Study (ICILS) 2018 - (ICILS 2018 infographics) (Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Daniel Duckworth) (2019)
- Preparing for Life in a Digital World - IEA International Computer and Information Literacy Study 2018 International Report (Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Daniel Duckworth) (2019)
- ICILS 2018 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von
Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2019)
- 1. Die Studie ICILS 2018 im Überblick - Zentrale Ergebnisse und mögliche Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Amelie Labusch)
- 4. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe in Deutschland im zweiten internationalen Vergleich (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Amelie Labusch)
- 1. Die Studie ICILS 2018 im Überblick - Zentrale Ergebnisse und mögliche Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Amelie Labusch)
- Bewegungen - Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Isabell van Ackeren, Jens Brauhardt, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, Ulrich Salaschek) (2020)
- Lehrer*innenbildung und Digitalisierung - Konzepte und Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel)
- Lehrer*innenbildung und Digitalisierung - Konzepte und Entwicklungsperspektiven (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- Plan BD #2 - Leadership (2020)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() |