Roboter programmieren - ein KinderspielBewegt sich auch etwas in der Allgemeinbildung?
Erstpublikation in: Informatik-Spektrum 22(5)
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Anforderungen des Industriezeitalters, die Hauptaufgabe der Volksschule, nennt man in Amerika "the 3 R's: reading, 'riting, 'rithmetic". Das bevorstehende Informationszeitalter, so werden wir argumentieren, wird diesen Anforderungskatalog erweitern: "the 4 R's: reading, 'riting, 'rithmetic, 'rogramming".
Von Jürg Nievergelt im Text Roboter programmieren - ein Kinderspiel (1999) Dieser Artikel begründet die These, dass Programmieren zum allgemeinen Gedankengut einer modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft gehört. Nicht weil das Programmieren zum Alltag vieler Arbeitskräfte gehören würde, sondern
weil es die beste, vielleicht sogar die einzige Art ist, wie man sich ein kompetentes Urteil darüber bilden kann, was Computer im Prinzip können oder nicht.
Von Jürg Nievergelt im Text Roboter programmieren - ein Kinderspiel (1999) Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Tagcloud
Zitate aus diesem Text
Im Zeitalter der Anwenderpakete wird damit das Programmieren nicht mehr nur als Werkzeug benötigt, sondern als Gedankengut, das den vernünftigen Einsatz der Werkzeuge ermöglicht, die von anderen erstellt wurden. Eine ähnliche Aussage
gilt für jede Art von Allgemeinbildung. Denn darunter versteht man Gedankengut, das man selten für direkten Nutzen einsetzt, das einem aber eine Geisteshaltung erlaubt, um Detailkenntnisse von transienter Bedeutung im Tagesgeschäft vernünftig einzusetzen.
von Jürg Nievergelt im Text Roboter programmieren - ein Kinderspiel (1999) Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
9 Erwähnungen
- Ein spielerischer Einstieg in die Programmierung mit Java - Kara to Java - erste Schritte beim Programmieren (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2000)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Programming in schools - why, and how? (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2001)
- Das ist Informatik (Jörg Desel) (2001)
- Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Fundamental Concepts of Computer Science - Thesis 15035, ETH Zürich, D-INFK, May 2003 (Raimond Reichert) (2003)
- Programmieren mit Kara - Ein spielerischer Zugang zur Informatik (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)
- Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) (2004)
- Die Nintendo-Generation lernt Programmieren - Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht (Claudio Landerer) (2006)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Computational Thinking vermitteln - Wie Problemlösekompetenz als Bestandteil digitaler Souveränität erworben werden kann (Raphael Fehrmann, Horst Zeinz)
Volltext dieses Dokuments
Roboter programmieren - ein Kinderspiel: Fulltext als PDF (: , 111 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.