/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Die Nintendo-Generation lernt Programmieren

Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht
Claudio Landerer , local web 
Buchcover
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Die Nintendo-Generation lernt ProgrammierenSeit der Einführung der Informatik als Gegenstand in den Fächerkanon der allgemeinbildenden Schulen, wurde die Sinnhaftigkeit der Programmierung im Unterricht immer wieder heftig diskutiert. Im Rahmen dieser Arbeit wird versucht, diese jahrzehntelange Kontroverse über die Beantwortung der folgenden fünf Fragen aufzulösen.
  1. Was ist Informatikunterricht, wie soll er aussehen und was hat er zu leisten?
  2. Was ist »Programmieren«?
  3. Wer ist die Nintendo-Generation?
  4. Warum soll und wie will die Nintendo-Generation programmieren lernen?
Was ist Informatikunterricht, wie soll er aussehen und was hat er zu leisten? Basis aller Überlegungen bildet Kapitel 2 mit einer Beschreibung der didaktischen Grundlagen, auf denen die Arbeit aufbaut. Dieses Kapitel liefert unter anderem Hinweise zum Zweck und zur modernen Gestaltung von Informatikunterricht. Ausgangspunkt bildet eine Beschreibung der »Didaktischen Rekonstruktion« als Methode zur Konstruktion von Unterricht. Die Phasen dieser Methodik definieren den weiteren Aufbau der Arbeit.
Was ist »Programmieren«? In Kapitel 3 wird es dann darum gehen, herauszustellen, was unter »Programmieren« überhaupt zu verstehen ist. Neben einer fachlichen Analyse (Konzepte, Methoden, fundamentale Inhalte usw.) wird dazu unter Berücksichtigung der Feststellungen und Forderungen aus Kapitel 2 insbesondere auch eine fachdidaktische Analyse des Unterrichtsinhaltes stattfinden.
Wer ist die Nintendo-Generation? Kapitel 4 handelt von den Schülern, mit denen wir es heute im Informatikunterricht zu tun haben. Es wird versucht, die Nintendo- Generation zu charakterisieren und deren Vorstellungen zum Thema »Programmieren « darzustellen. Aus dieser Darstellung wird sich eine Reihe von weitreichenden Forderungen zur Konstruktion von schülergerechtem Unterricht ergeben.
Warum soll und wie will die Nintendo-Generation programmieren lernen? In Kapitel 5 schließlich wird einerseits die Legitimation des Unterrichtsinhaltes der Programmierung durchgeführt, andererseits wird auf Basis der Inhalte aus Kapitel 2, 3 und 4 ein Unterrichtsmodell (administrativer Rahmen, methodisch-didaktischer Rahmen, didaktische Struktur) für schulrelevantes Programmieren konstruiert. Die Arbeit schließt mit einer Vorstellung verschiedener Werkzeuge, die zur Implementierung des Unterrichtsmodells sinnvollerweise eingesetzt werden können.
Von Claudio Landerer in der Diplomarbeit Die Nintendo-Generation lernt Programmieren (2006)

iconDiese Diplomarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
S. Armbrust , Rüdeger Baumann , G. A. Blaauw , Torsten Brinda , Frederick P. Brooks , Jerome S. Bruner , Wolfgang Coy , Karl Fuchs , Erich Gamma , Mark Guzdial , Werner Hartmann , Richard Helm , Andreas Holzinger , Peter Hubwieser , Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI , Ralph Johnson , Alan Kay , Wolfgang Klafki , M. Libertus , Richard E. Mayer , Roland Mittermeir , Eckart Modrow , Jürg Nievergelt , Jean Piaget , Marc Prensky , Andreas Raab , Peter Rechenberg , David P. Reed , Raimond Reichert , Anton Reiter , Sigrid E. Schubert , Inge Schwank , Andreas Schwill , David A. Smith , Elliot Soloway , Marco Thomas , John Vlissides , Siglinde Voß , Joseph Weizenbaum

Aussagen
KB IB clear
Computer = LehrerIn
Computer=Medium
Computer=Werkzeug

Begriffe
KB IB clear
ALGOL , Automatisierung , Behaviorismusbehaviorism , BerechenbarkeitComputability , C# (Programmiersprache) , Cobol , Criterion of SenseCriterion of Sense , Criterion of TimeCriterion of Time , Didaktikdidactics , enaktive Repräsentation , Formalisierung , Fortran , Fundamentale Ideen , Funktionale Modellierung , Horizontal CriterionHorizontal Criterion , ikonische Repräsentationiconic representation , Informatikcomputer science , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Java , Kognitivismuscognitivism , Konstruktivismusconstructivism , Kreativitätcreativity , Lernenlearning , LISP , Medienerziehung , microworldmicroworld , Modellemodel , Motivationmotivation , OOPobject oriented programming , PerlPerl , Polymorphismuspolymorphism , Programmierenprogramming , Programmiersprachenprogramming languages , Schuleschool , Simulation , Smalltalk , spiral curriculumspiral curriculum , symbolische Repräsentationsymbolic representation , UML , Unterricht , Vernetzung , Vertical CriterionVertical Criterion
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Was ist Informatik (Peter Rechenberg) 8, 2, 1, 9, 3, 1, 11, 6, 2, 4, 6, 5 21 7 5 1528
1960 local  The Process of Education (Jerome S. Bruner) 1, 2, 3, 12, 3, 7, 3, 6, 4, 5, 9, 6 86 16 6 2809
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 3, 10, 8, 27, 11, 16, 19, 8, 13, 15, 14, 19 161 170 19 19057
1983 Meine Theorie der geistigen Entwicklung (Jean Piaget) 8 3 0 0
1985 local  Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 4, 1, 1, 7, 3, 4, 3, 4, 4, 4, 8, 3 107 15 3 1325
1993 local  Computer Science, Communications and Society11, 3, 1, 15, 1, 10, 11, 3, 4, 5, 11, 4 3 63 4 5264
1995  local  Design Patterns (Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides) 5, 3, 1, 9, 2, 3, 7, 4, 4, 6, 11, 3 46 13 3 4455
1995 local web  Innovative Konzepte für die Ausbildung (Sigrid E. Schubert) 8, 4, 2, 16, 3, 9, 3, 4, 2, 9, 10, 6 31 202 6 3254
1996 Didaktik der Informatik (Rüdeger Baumann) 7, 4, 4, 9, 4, 4, 6, 3, 4, 3, 7, 5 44 1 5 1455
1997 Computer Architecture Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (G. A. Blaauw, Frederick P. Brooks) 2 0 0 0
2000  local web  Didaktik der Informatik (Peter Hubwieser) 1, 1, 3, 14, 2, 12, 81, 173, 41, 9, 20, 8 90 138 8 7478
2001 Digital Game-Based Learning (Marc Prensky) 3, 1, 5, 15, 7, 5, 10, 6, 3, 4, 15, 3 31 39 3 3163
2001 local  Multimedia Learning (Richard E. Mayer) 17, 3, 2, 11, 4, 6, 4, 4, 6, 4, 11, 5 76 19 5 1214
2001   Informatikunterricht und Medienbildung (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) 8, 2, 2, 12, 3, 10, 5, 5, 5, 7, 8, 6 68 209 6 5219
2002 local web  Informatische Modellbildung (Marco Thomas) 9, 5, 2, 3, 1, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4 16 27 4 1716
2002  local web  Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung (Eckart Modrow) 2, 1, 1, 10, 4, 3, 3, 3, 3, 4, 9, 6 14 41 6 2467
2003 Zur kognitiven Mathematik (Inge Schwank) 6, 1, 4, 9, 2, 5, 9, 4, 3, 3, 6, 1 9 23 1 1673
2003  local  Programmieren mit Kara (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) 4, 1, 1, 13, 2, 10, 8, 3, 4, 6, 11, 5 17 79 5 3257
2003  local web  Schulinformatik in Österreich, quo vadis? (Peter Micheuz) 5, 2, 1, 4, 2, 6, 4, 3, 5, 6, 12, 3 6 53 3 1563
2003   Schulinformatik in Österreich (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) 3, 1, 3, 7, 3, 12, 3, 5, 4, 5, 10, 2 20 95 2 2337
2004 local  Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) 22, 7, 4, 7, 4, 6, 7, 4, 5, 3, 6, 7 52 132 7 2369
2004 local web  Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) 4, 5, 3, 9, 2, 5, 6, 2, 4, 3, 9, 4 15 57 4 2062
2005   From Computer Literacy to Informatics Fundamentals (Roland Mittermeir) 6, 11, 2, 13, 3, 6, 6, 7, 2, 10, 10, 4 18 208 4 2365
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1991 local web  How the Nintendo generation learns (Elliot Soloway) 6, 3, 1, 5, 4, 1, 6, 2, 3, 2, 2, 3 3 5 3 623
1993 local web  Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) 2, 4, 4, 13, 11, 13, 11, 7, 12, 8, 22, 15 86 50 15 6042
1993 local  Automata - Tools - Media: Three Views on Computing (Wolfgang Coy) 6, 5, 2, 6, 1, 7, 8, 3, 2, 3, 9, 6 1 33 6 3630
1995 local web  Programmierstile im Anfangsunterricht (Andreas Schwill) 6, 3, 2, 4, 4, 2, 3, 2, 2, 3, 2, 2 7 10 2 698
1999  local web  Roboter programmieren - ein Kinderspiel (Jürg Nievergelt) 7, 5, 1, 11, 2, 7, 6, 4, 2, 2, 11, 4 9 25 4 3059
2000 local web  Ein spielerischer Einstieg in die Programmierung mit Java (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) 3, 5, 1, 7, 4, 4, 6, 3, 18, 8, 11, 5 11 6 5 1783
2000 local web  Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) 9, 2, 2, 6, 3, 2, 2, 6, 2, 2, 7, 4 35 38 4 5286
2001 local web  Programming in schools - why, and how? (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) 17, 6, 1, 11, 3, 4, 4, 3, 3, 2, 9, 6 3 22 6 1476
2001 local web  Ab wann kann man mit Kindern Informatik machen? (Andreas Schwill) 6, 8, 5, 6, 3, 3, 4, 3, 1, 3, 6, 4 26 17 4 2323
2002 local web  Teaching the Nintendo Generation to Program (Mark Guzdial, Elliot Soloway) 9, 11, 3, 6, 2, 5, 4, 6, 1, 1, 9, 7 16 6 7 1641
2003  local  Einführung in funktionales und prädikatives Denken (Inge Schwank) 9, 4, 2, 5, 3, 3, 6, 3, 2, 3, 4, 1 5 16 1 329
2003 local  Prädikative versus funktionale Denkvorgänge beim Konstruieren von Algorithmen Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (S. Armbrust, M. Libertus, Inge Schwank) 4 9 0 0
2003 local  Croquet: A Collaboration System Architecture (David A. Smith, Alan Kay, Andreas Raab, David P. Reed) 8, 12, 2, 5, 3, 3, 4, 4, 3, 5, 4, 4 5 13 4 1343
2003 local  Was unterscheidet ein Auto von einem Computer? (Werner Hartmann) 3, 3, 2, 5, 2, 4, 2, 4, 2, 5, 7, 3 1 18 3 1114
2003 Schulinformatik, quo vadis? (Karl Fuchs) 1 6 0 0
2003 Eine Standortbestimmung der Schulinformatik (Anton Reiter) 9, 6, 3, 7, 3, 5, 5, 6, 3, 3, 5, 2 3 36 2 1481
2003 8 Thesen zur IT/Informatik (Andreas Holzinger) 8, 6, 3, 7, 2, 2, 2, 1, 4, 5, 6, 4 1 22 4 1869
2005 local web  Informatic Models in Vocational Training for Teaching Standard Software (Siglinde Voß) 2 10 0 0

iconDiese Diplomarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate in der Diplomarbeit

Die Nintendo-Generation lernt ProgrammierenEs gibt heute keine Alternative mehr zur Verwendung des objektorientierten Paradigmas als »primäres« Paradigma in der Ausbildung.
Von Claudio Landerer in der Diplomarbeit Die Nintendo-Generation lernt Programmieren (2006)

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Die Nintendo-Generation lernt Programmieren: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1286 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-02-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Diplomarbeit

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Diplomarbeit ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.