Wie sieht die Zukunft von Schulbüchern aus? Publikationsdatum:
|
![]() |

Werbung

Dies ist ein Kapitel aus dem Buch:
Beat Döbeli Honegger
Mehr als 0 und 1
Schule in einer digitalisierten Welt
Erscheinungsdatum: 15. März 2016 / 2. Auflage: 1. August 2017
Zusammenfassungen



- Digitale Schulbücher lassen sich einfacher erstellen, überarbeiten, verbreiten, vernetzen und durchsuchen als gedruckte Schulbücher.
- Digitale Schulbücher bieten das Potenzial für Multimedia, Interaktivität und Interaktion.
- Auch in einer digitalisierten Welt benötigt die Schule qualitativ hochwertige Unterrichtsmaterialien.
- Schulbücher haben verschiedenste Funktionen und gehorchen anderen Gesetzen als normale Bücher.
- Die Digitalisierung hat OER technisch vereinfacht. Ob sich OER durchsetzen, ist unter anderem eine bildungspolitische Frage.
- Eins-zu-eins-Ausstattungen und ein alltäglicher Umgang mit digitalen Medien in der Schule ist eine Voraussetzung für digitale Schulbücher.