Schreiben am Computer erleichtert die Überarbeitung von Texten writing with a computer facilitates revisions of text

BiblioMap 
Bemerkungen
Von Beat Döbeli Honegger in der Zeitschrift Deutschmagazin 1/2006 (2006) im Text Wiki und die starken Texte
Die Speicherung von Textmaterial ist in handlicher und flexibler Form möglich; das Verfassen von Texten wird durch frei experimentierendes Textarrangement ungemein vereinfacht und bereichert.
Von Klaus Niedermair im Text Die strukturellen Veränderungen der Universität durch neue Technologien (1992) Es ist unnötig zu erklären, dass gerade der Computer bzw. ein Schreibprogramm das Uberarbeiten von Texten [z. B. eine Änderung vornehmen. Bausteine umverteilen, Ergänzungen einschieben, Satzanschlüsse ausgleichen usw.) in exklusiver Weise gestattet.
Von Anja Ballis, Christine Köppert im Text Kommentieren statt Korrigieren (2005) Auch für die Lehrkraft bietet der PC Möglichkeiten, neben und unter die Schülertexte Hinweise zu setzen, die den Text nicht abschliessend bewerten und beurteilen. Vielmehr wird ein Prozess des Überarbeitens bei den Schülern eingeleitet, gefördert und gestützt.
Von Anja Ballis, Christine Köppert im Text Kommentieren statt Korrigieren (2005) 






Der auf dem Monitor entstehende Text bleibt für Veränderungen in jeder Hinsicht offen. Verschreibungen lassen sich während des gesamten Schreibprozesses und auch noch viel später verbessern. Auch andere Überarbeitungen braucht das Kind nicht zu fürchten. Sie bedeuten nicht mehr, wie bisher, Einbußen an äußerer, mit viel Mühe von ihm erzeugter Schriftästhetik oder ganz und gar strapaziöses Abschreiben des gesamten Textes, da dieser ,,knetbar" bleibt, solange er gespeichert aufbewahrt wird.
Von Elke Schröter im Text Der Beitrag des Schreibwerkzeugs Computer zur Herausbildung von Schreib- und Lesekompetenz jüngerer Kinder (1997) 




4 Vorträge von Beat mit Bezug
- Bitte voten!
Wie die Schule mit Web 2.0 politische Bildung fördern kann
3. Aarauer Demokratietage, 08.04.2011 - Kollaborative Lese- & Schreibprozesse mit Wikis, Etherpad, GoogleDoc etc
Interne Weiterbildung PHSZ, 10.02.2014 - Denken ist wie googlen, nur krasser
Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014 - Das Kollegi Schwyz und die Digitalisierung
Schwyz, 21.05.2019
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
26 Erwähnungen 
- Mindstorms - Kinder, Computer und neues Lernen (Seymour Papert) (1982)
- Die strukturellen Veränderungen der Universität durch neue Technologien - die Informatisierung und Ökonomisierung der Wissenschaft (Klaus Niedermair) (1992)
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Der Beitrag des Schreibwerkzeugs Computer zur Herausbildung von Schreib- und Lesekompetenz jüngerer Kinder - Erfahrungen aus der ,,Schreibwerkstatt für Kinder" an der Technischen Universität Berlin (Elke Schröter) (1997)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- 5. Text - Verarbeitung und Gebrauch von Worten
- Schreiben ohne Reibungsverlust - Schreibcoaching für Profis (Daniel Perrin) (1999)
- Was beim Schreiben genau geschieht - Die Progressionsanalyse
- Kreative Textarbeit mit dem PC (Reinhard Donath) (2000)
- Kommentieren statt Korrigieren - Förderung der Überarbeitungskompetenz in lntensivierungsstunden (Anja Ballis, Christine Köppert) (2005)
- Deutschmagazin 1/2006 - Schwerpunkt PC und Internet (2006)
- Wiki und die starken Texte - Schreibprojekte mit Wikis (Beat Döbeli Honegger)
- Wiki und die starken Texte - Schreibprojekte mit Wikis (Beat Döbeli Honegger)
- 1-To-1-Learning - Laptop Programs That Work (Pamela Livingston) (2006)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Vom Konsumenten zum Produzenten - Was bringt die "zweite" Auflage des Internets? (Beat Döbeli Honegger)
- Vom Konsumenten zum Produzenten - Was bringt die "zweite" Auflage des Internets? (Beat Döbeli Honegger)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Learning to Write in the Laptop Classroom (Mark Warschauer) (2009)
- Young people’s writing - Attitudes, behaviour and the role of technology (Christina Clark, George Dugdale) (2009)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Praktikumsbegleitende Weblogs - Ein geeignetes Mittel im Umgang mit Stress? (Nives Egger, Alexandra Totter, Dominik Petko) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)