Eine kurze Geschichte der UnterrichtsmaschinenErstpublikation in: FAZ, 10.12.13
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Lerngutprogrammierung, Lehrstoffdarbietungsgeräte und Robbimaten: Die Idee, man müsse die Lehre automatisieren, um sparsamer, effektiver und sachgemäßer zu unterrichten, ist viel älter als das Internet.
Von Klappentext im Text Eine kurze Geschichte der Unterrichtsmaschinen (2013) Hypes spalten die Gemüter, und dies erst recht, wenn sich bereits Ernüchterungen
abzeichnen. In diesem Sinne sind die Argumente zu Versprechen und Fiasko von „Massive
Open Online Courses“, also Universitätsunterricht über das Internet von bekennender
Entschlossenheit: Gleichmacherei, Ökonomisierung und Bildungsverlust stehen gegen
Individualisierung, Mehrwerte und Bildungschancen.
Tritt man historisch einen Schritt zurück, erweist sich die Debatte als notorisch und zeichnet die wohl aus jedem Medienumbruch bekannten Frontlinien nach. Solche Gegenüberstellungen „alter“ und „neuer“ Medien treten immer dann hervor, wenn ein Gefüge tradierter Nutzungspraktiken, Raum- und Zeitverhältnisse oder Beschreibungssprachen durcheinandergerät und Umgangsweisen für diese Verschiebungen benötigt werden.
Von Claus Pias im Text Eine kurze Geschichte der Unterrichtsmaschinen (2013) Tritt man historisch einen Schritt zurück, erweist sich die Debatte als notorisch und zeichnet die wohl aus jedem Medienumbruch bekannten Frontlinien nach. Solche Gegenüberstellungen „alter“ und „neuer“ Medien treten immer dann hervor, wenn ein Gefüge tradierter Nutzungspraktiken, Raum- und Zeitverhältnisse oder Beschreibungssprachen durcheinandergerät und Umgangsweisen für diese Verschiebungen benötigt werden.
Dieser Zeitungsartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Gordon Pask , Sidney L. Pressey , Burrhus F. Skinner | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Automatautomat , Behaviorismusbehaviorism , Bildungeducation (Bildung) , Kreativitätcreativity , MOOCMassive Open Online Course , Multiple-Choice-Fragen , Ökonomisierung , Unterricht | ||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser Zeitungsartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Kognitivismus, LehrerIn, Lernen, Ökonomisierung der Bildung, Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
10 Erwähnungen
- Digitalisierung und schulische Bildung - Anhörung durch die Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen - Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung in Hessen», Thema - Digitalisierung (Ralf Lankau) (2016)
- Digitalisierung als Heilslehre - Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- DigitalPakt Schule der Kultusminister: Irrweg der Bildungspolitik (Paula Bleckmann, Matthias Burchardt, Christoph Ecken, Peter Hensinger, Edwin Hübner, Ralf Lankau, Ingo Leipner, Gerald Lembke, Klaus Scheler, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt) (2017)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- 6. Die Rechnung kann nicht ohne den Wirt gemacht werden: Das Gehirn des Kindes (Gertraud Teuchert-Noodt)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
Volltext dieses Dokuments
Eine kurze Geschichte der Unterrichtsmaschinen: Artikel als Volltext (: , 377 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Zeitungsartikel
Beat hat Dieser Zeitungsartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.