Bildung durch Künstliche Intelligenz ermöglichenEin Beitrag aus bildungstheoretischer Perspektive
Heinz-Werner Wollersheim
|
![]() |

Zusammenfassungen

Ausgehend vom aktuellen Boom der Künstlichen Intelligenz auch im Bildungsbereich analysiert dieser Beitrag anhand dreier kurzer historischer Beispiele zunächst die Faszination, die von der Idee der Optimierung von Lernerfolg durch Algorithmisierung ausgeht. Das Versprechen einer Erfolgsgarantie geht dabei einher mit der verstärkten Neigung zur Rigidität in der Lenkung von Lernprozessen. Im nächsten Schritt werden Strukturmerkmale des Bildungsbegriffs aufgezeigt und die Beziehung von Lernen und Bildung analysiert, woraus für KI-basierte Lernunterstützungssysteme die Forderung abgeleitet wird, dass diese nicht rigide sein dürfen. Diversität und Digitalität werden als besondere Herausforderungen für Bildung in der Gegenwart diskutiert: Kernprobleme sind die Anschlussfähigkeit von »Bildung« an unterschiedliche Herkunftskulturen der Lerner und das Finden, Bewerten und Verarbeiten von Information unter den Bedingungen von Digitalität. Als Anknüpfungspunkt für die Unterstützung von bildungsträchtigem Lernen wird ein Modell des Kompetenzerwerbs vorgestellt und diskutiert, das die vielfältigen Möglichkeiten der Unterstützung von Bildungsprozessen durch Künstliche Intelligenz deutlich macht. Auf dieser Basis folgt abschließend ein kurzer Überblick über Erprobung und Einsatz von KI-gestützten Technologien im Bildungsbereich.
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Theodor W. Adorno , Hans Aebli , Ulrich Beck , Hartmut Ditton , Dietrich Dörner , Burkhard Gniewosz , Cornelia Gräsel , Marios Karapanos , Hilbert Meyer , Jürgen Oelkers , Norbert Pengel , Sidney L. Pressey , Heinz Reinders , Felix Stalder , Heinz-Werner Wollersheim | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | AdaptivitätAdaptive Control
, Bildungeducation (Bildung)
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Gesellschaft, LehrerIn, Lernen, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.