Zusammenfassungen

Kapitel 
- 1. Kindheit und Jugend in der digitalen Welt (Seite 12 - 29) (Klaus Hurrelmann)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (Seite 30 - 59) (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- 3. Schule und Lernen angesichts der Digitalisierung - Konzepte und Befunde (Seite 60 - 79) (Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- 4. Digital Learning Leadership (Seite 80 - 97) (Martin Fugmann)
- 5. Kooperative Unterrichtsentwicklung (Seite 98 - 129) (G. Brägger, Hans-Günter Rolff, Frido Koch)
- Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung (Seite 130 - 165) (G. Brägger, Frido Koch)
- 7. Schulentwicklung in Zeiten der Digitalisierung (Seite 165 - 188) (Hans-Günter Rolff)
- 8. Schulen im digitalen Wandel begleiten - am Beispiel von eEducation Austria (Seite 189 - 206) (Andreas Riepl, Walter Steinkogler)
- 9. Bildungstheoretische Standards für zeitgemäße Lernkulturen (Seite 208 - 236) (Hilbert Meyer)
- 10. Kompetenzorientierter Unterricht in heterogenen Lerngruppen (Seite 237 - 267) (Kurt Reusser)
- 15. Personalisierung mit digitalen Medien (Seite 384 - 401) (Heike Schaumburg)
- 18. Learning Analytics - Erfahrungen aus kalifornischen Schulen (Seite 457 - 473) (Jenny Jungeblut)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Seite 536 - 566) (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
- 23. Strategische Planung einer lernförderlichen IT-Infrastruktur für Schulen (Seite 567 - 577) (Andreas Breiter)
- 27. Kompetenzfördernde Aufgabensets konzipieren – das LUKAS-Modell (Seite 676 - 699) (Herbert Luthiger, Susanne Wildhirt)
- 28. Adaptive Lernunterstützung und formatives Feedback in offenen Lernumgebungen (Seite 700 - 754) (G. Brägger, Reinhold Haug, Kurt Reusser, Nicole Steiner)
- 34. Open Educational Resources (Seite 897 - 924) (Sonja Borski, Jöran Muuß-Merholz, Nele Hirsch)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Anwendungsorientierte Perspektive, Bildungspolitik, Blackboard, Buch, Classroom-Management, Content Management System, content standards, CSCL, Dagstuhl Dreieck, DigComp 1.0, Dispositionsziel, ella, E-Mail, Ilias, Internet in der Schule, Kindergarten, Lebenslanges Lernen, LehrerInnen-Bildung, Maximalstandard, Mobbing, Öffentliche Schule, Operationalisiertes Lernziel, Partnerarbeit, performance standards, Politik, Privatsphäre, Sofatutor, Sozialkompetenz, Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Technologische Perspektive, Twitter, Unterrichtsmaterialserver, Vater, Verlage, vidis, WebCT, Wirtschaft, Wissensmanagement, Zielebenenmodell |
Tagcloud
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zeitleiste
26 Erwähnungen 
- Unterstützung des selbstregulierten Lernens - Digitale Lernumgebungen mit dem learn2learn-Assistenten (Martina Conti, Michael Hielscher, Glena Iten, Rea Minder, Doreen Prasse) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 5. Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- 5. Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Bring-Your-Own-Device am Gymnasium - Eine Gegenüberstellung von Pro und Kontra (Andrin Schmid) (2021)
- Pädagogik 10/2021 (2021)
- Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2021 (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien - Forschungsstand und Forschungsagenda (Jasmin Bastian, Doreen Prasse) (2021)
- Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien - Forschungsstand und Forschungsagenda (Jasmin Bastian, Doreen Prasse) (2021)
- Leitfaden ICT-Infrastruktur für Primarschulen (Pascal Koller, Romy Diehl, Lukas Dettwiler) (2022)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Digitalisierung als Daueraufgabe (Michael Viertel, Andreas Breiter, Anja Zeising, Denise Detlof)
- Digitalisierung als Daueraufgabe (Michael Viertel, Andreas Breiter, Anja Zeising, Denise Detlof)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien - Ein Problemaufriss (Heike Schaumburg)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Evaluation KITS Next Generation, Etappe 2 (Doreen Prasse, Susanne Stern, Glena Iten, Stephanie Schwab Cammarano, Franziska Aeschlimann) (2023)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Transformationen des Bildungswissens - eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen (Norbert Ricken, Sabine Reh, Joachim Scholz)
- Transformationen des Bildungswissens - eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen (Norbert Ricken, Sabine Reh, Joachim Scholz)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Bildung durch Künstliche Intelligenz ermöglichen - Ein Beitrag aus bildungstheoretischer Perspektive (Heinz-Werner Wollersheim)
- Bildung durch Künstliche Intelligenz ermöglichen - Ein Beitrag aus bildungstheoretischer Perspektive (Heinz-Werner Wollersheim)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Adaptive Lernunterstützung und formatives Feedback in offenen Lernumgebungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Bildungstheoretische Standards für zeitgemäße Lernkulturen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Bildungstheoretische Standards für zeitgemäße Lernkulturen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digital Learning Leadership: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Handbuch Lernen mit digitalen Medien: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Handbuch Lernen mit digitalen Medien: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kindheit und Jugend in der digitalen Welt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kompetenzfördernde Aufgabensets konzipieren – das LUKAS-Modell: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kompetenzorientierter Unterricht in heterogenen Lerngruppen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kooperative Unterrichtsentwicklung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Learning Analytics: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Open Educational Resources: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Personalisierung mit digitalen Medien: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schule und Lernen angesichts der Digitalisierung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schulen im digitalen Wandel begleiten: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schulentwicklung in Zeiten der Digitalisierung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Strategische Planung einer lernförderlichen IT-Infrastruktur für Schulen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen erwähnt.