Effektivität
Definitionen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 14.01.2000

Die Effektivität misst, in welchem Ausmass die Ziele eines Programms/Projekts erreicht wurden unter Berücksichtigung ihrer entsprechenden Gewichtung.
Von Direktion für Entwicklungshilfe und Zusammenarbeit DEZA im Text Glossar Controlling und Evaluation des DEZA 

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Caballero Liardet

Egloff
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
58 Erwähnungen 
- Glossar Controlling und Evaluation des DEZA (Direktion für Entwicklungshilfe und Zusammenarbeit DEZA)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/1
- Evaluation von Unterrichtsstandards (Marcus Pietsch)
- Evaluation von Unterrichtsstandards (Marcus Pietsch)
- Effektivität und Trainierbarkeit von Verständlichkeit bei der schriftlichen Informationsvermittlung (1973)
- Innovation - The Attacker's Advantage (R. N. Foster) (1986)
- 4. The S-curve: A New Forecasting Tool
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (Christian Schucan) (1999)
- 3. Methodengrundlagen
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- Wild Duck - Empirische Philosophie der Mensch- Computer- Vernetzung (Gunter Dueck) (2000)
- 12. Urformeln, Bravheitsprinzipien, die Söldner der Ordnung
- 12. Urformeln, Bravheitsprinzipien, die Söldner der Ordnung
- Lehren und Lernen mit Medien - Eine Einführung (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
- Evaluation von multimedialen Lernumgebungen und Konzepten des e-learning - (Forschungsbericht Nr. 140) (Michael Henninger) (2001)
- Spielräume - Projektmanagement jenseits von Burn-out, Stress und Effizienzwahn (Tom DeMarco) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 3. E-Learning im Einsatz - Befunde und Implikationen (Ulrich Glowalla)
- Kerncurriculum und/oder Standards für die Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Alte Schule (Miklós Gimes) (2003)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Ein Referenzmodell zur Bildungskostenrechnung (Martin Gutbrod, Stefan Fischer) (2004)
- Ein Referenzmodell zur Bildungskostenrechnung (Martin Gutbrod, Stefan Fischer) (2004)
- On Evaluating Curricular Effectiveness - Judging the Quality of K-12 Mathematics Evaluations (Jere Confrey, Vicki Stohl) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Fundamente der Informatik - Ablaufmodellierung, Algorithmen und Datenstrukturen (Peter Hubwieser, Gerd Aiglstorfer) (2004)
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- Breaking the Knowledge Acquisition Bottleneck through Conversational Knowledge Management (Christian Wagner) (2004)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- E-Learning - die missverstandene Lernkultur (Peter J. Weber)
- E-Learning - die missverstandene Lernkultur (Peter J. Weber)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Thinking for a Living - How to Get Better Performances And Results from Knowledge Workers (Thomas H. Davenport) (2005)
- 3. Interventions, Measures, and Experiments in Knowledge Work
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Von der Unmöglichkeit, Nein zu sagen - Oder: Die Förderung der Förderungswürdigkeit - eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von E-Learning (Dieter Kern)
- Qualitätssicherung im E-Learning (Alexandra Sindler, Claudia Bremer, Ullrich Dittler, Petra Hennecke, Christian Sengstag, Joachim Wedekind) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Wissensselektion in Frühaufklärungsnetzwerken (Christian Mieke)
- Quo vadis, CIO? (Bernhard Holtschke, Hauke Heier, Thomas Hummel) (2008)
- E-Learning in der Schule - Grundlagen, Modelle, Perspektiven (Jochen Hettinger) (2008)
- Datengestützte Schulentwicklung und Unterstützungssysteme - Die Deutsche Schule 2/2009 (Isabell van Ackeren) (2009)
- Modelle zur Berechnung der Leistungseffektivität von Schulen (Rainer Block)
- Modelle zur Berechnung der Leistungseffektivität von Schulen (Rainer Block)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Führen weniger Schulstunden zu schlechteren Leistungen? (Simone Rau) (2012)
- An Kompetenzen führt kein Weg vorbei (Urs Moser) (2013)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Schnelle Oberflächen, träge Bildung (Roland Reichenbach)
- Schnelle Oberflächen, träge Bildung (Roland Reichenbach)
- Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? (Bardo Herzig) (2014)
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- Qualitätsmerkmale hochrangiger Publikationen in der Sonderpädagogik - Zur Effektivität des Evidenzparadogmas - Eine Satire (Katja Koch, Stephan Ellinger) (2016)
- What works - Wie Verhaltensdesign die Gleichstellung revolutionieren kann (Iris Bohnet) (2017)
- Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt - Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE), PHZH, 26./27.09.2019 (Klaus Rummler, Ilka Koppel) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Pädagogik 09/2021 - Sprachsensibel unterrichten (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- DELFI 2022 - Die 20. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Peter A. Henning, Michael Striewe, Matthias Wölfel) (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Das Gesetz der Verschwendung (2023)
- Das Gesetz der Verschwendung (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Bildung durch Künstliche Intelligenz ermöglichen - Ein Beitrag aus bildungstheoretischer Perspektive (Heinz-Werner Wollersheim)
- Bildung durch Künstliche Intelligenz ermöglichen - Ein Beitrag aus bildungstheoretischer Perspektive (Heinz-Werner Wollersheim)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- Lerncoach Chloé ermüdet nie (Daniel Fleischmann) (2024)