Effektivität
Definitionen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 14.01.2000
Mit der Effektivität eines Systems bzw. Prozesses wird bewertet, wie gut die angebotene Leistung die Anforderungen der Nutzniesser erfüllt.
Von Christian Schucan im Buch Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (1999) im Text Methodengrundlagen auf Seite 67Die Effektivität misst, in welchem Ausmass die Ziele eines Programms/Projekts erreicht wurden unter Berücksichtigung ihrer entsprechenden Gewichtung.
Von Direktion für Entwicklungshilfe und Zusammenarbeit DEZA im Text Glossar Controlling und Evaluation des DEZA Effektivität ist ein Mass für die Wirksamkeit einer Handlung oder Massnahme
im Hinblick auf ein definiertes Ziel. Im Unterschied zur Effizienz misst
die Effektivität nur den Grad der Zielerreichung und ist unabhängig vom
dafür nötigen Aufwand.
Von Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss im Buch Bildungsbericht Schweiz 2014 (2014) auf Seite 16Effizienz bezeichnet den Grad der Wirksamkeit und der Eignung von Handlungen
in Bezug auf vorgegebene Ziele. Konkreter bedeutet dies, dass Effizienz
ein Ausdruck dafür ist, in welcher Relation Inputs und Outputs eines
Systems zueinander stehen.
Von Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss im Buch Bildungsbericht Schweiz 2014 (2014) auf Seite 18Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Effizienz(0.08) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Wayra
Caballero Liardet
Caballero Liardet
Michele
Egloff
Egloff
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
58 Erwähnungen
- Glossar Controlling und Evaluation des DEZA (Direktion für Entwicklungshilfe und Zusammenarbeit DEZA)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/1
- Evaluation von Unterrichtsstandards (Marcus Pietsch)
- Effektivität und Trainierbarkeit von Verständlichkeit bei der schriftlichen Informationsvermittlung (1973)
- Innovation - The Attacker's Advantage (R. N. Foster) (1986)
- 4. The S-curve: A New Forecasting Tool
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (Christian Schucan) (1999)
- 3. Methodengrundlagen
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- Wild Duck - Empirische Philosophie der Mensch- Computer- Vernetzung (Gunter Dueck) (2000)
- 12. Urformeln, Bravheitsprinzipien, die Söldner der Ordnung
- Lehren und Lernen mit Medien - Eine Einführung (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
- Evaluation von multimedialen Lernumgebungen und Konzepten des e-learning - (Forschungsbericht Nr. 140) (Michael Henninger) (2001)
- Spielräume - Projektmanagement jenseits von Burn-out, Stress und Effizienzwahn (Tom DeMarco) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 3. E-Learning im Einsatz - Befunde und Implikationen (Ulrich Glowalla)
- Kerncurriculum und/oder Standards für die Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Alte Schule (Miklós Gimes) (2003)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Ein Referenzmodell zur Bildungskostenrechnung (Martin Gutbrod, Stefan Fischer) (2004)
- On Evaluating Curricular Effectiveness - Judging the Quality of K-12 Mathematics Evaluations (Jere Confrey, Vicki Stohl) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Fundamente der Informatik - Ablaufmodellierung, Algorithmen und Datenstrukturen (Peter Hubwieser, Gerd Aiglstorfer) (2004)
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- Breaking the Knowledge Acquisition Bottleneck through Conversational Knowledge Management (Christian Wagner) (2004)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- E-Learning - die missverstandene Lernkultur (Peter J. Weber)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Thinking for a Living - How to Get Better Performances And Results from Knowledge Workers (Thomas H. Davenport) (2005)
- 3. Interventions, Measures, and Experiments in Knowledge Work
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Von der Unmöglichkeit, Nein zu sagen - Oder: Die Förderung der Förderungswürdigkeit - eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von E-Learning (Dieter Kern)
- Qualitätssicherung im E-Learning (Alexandra Sindler, Claudia Bremer, Ullrich Dittler, Petra Hennecke, Christian Sengstag, Joachim Wedekind) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Wissensselektion in Frühaufklärungsnetzwerken (Christian Mieke)
- Quo vadis, CIO? (Bernhard Holtschke, Hauke Heier, Thomas Hummel) (2008)
- E-Learning in der Schule - Grundlagen, Modelle, Perspektiven (Jochen Hettinger) (2008)
- Datengestützte Schulentwicklung und Unterstützungssysteme - Die Deutsche Schule 2/2009 (Isabell van Ackeren) (2009)
- Modelle zur Berechnung der Leistungseffektivität von Schulen (Rainer Block)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Führen weniger Schulstunden zu schlechteren Leistungen? (Simone Rau) (2012)
- An Kompetenzen führt kein Weg vorbei (Urs Moser) (2013)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Schnelle Oberflächen, träge Bildung (Roland Reichenbach)
- Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? (Bardo Herzig) (2014)
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- Ambivalenzen des Ökonomischen - nalysen zur "Neuen Steuerung" im Bildungssystem (Martin Heinrich, Barbara Kohlstock) (2015)
- Qualitätsmerkmale hochrangiger Publikationen in der Sonderpädagogik - Zur Effektivität des Evidenzparadogmas - Eine Satire (Katja Koch, Stephan Ellinger) (2016)
- What works - Wie Verhaltensdesign die Gleichstellung revolutionieren kann (Iris Bohnet) (2017)
- Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt - Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE), PHZH, 26./27.09.2019 (Klaus Rummler, Ilka Koppel) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Pädagogik 09/2021 - Sprachsensibel unterrichten (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- DELFI 2022 - Die 20. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Peter A. Henning, Michael Striewe, Matthias Wölfel) (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Das Gesetz der Verschwendung (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Bildung durch Künstliche Intelligenz ermöglichen - Ein Beitrag aus bildungstheoretischer Perspektive (Heinz-Werner Wollersheim)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- Lerncoach Chloé ermüdet nie (Daniel Fleischmann) (2024)