Mashup Mashup
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Von Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer im Buch Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft (2008) im Text Anhang
MASH-UPS sind die Cocktails des Web 2.0: Durch offene Schnittstellen (APIs) können die Daten frei durchs Web zirkulieren und für neue Dienste verwendet werden. Mash-ups sind zum Beispiel Google-Landkarten mit dazugehörigen
Flickr-Bildern und Immobilienpreisen.
Von Corina Lange in der Broschüre Web 2.0 zum Mitmachen (2007) Im Kontext der Architektur des Web bedeutet dies, dass Zugriffsmethoden und Datenstrukturen so gestaltet werden sollten, dass die Tools optimal wiederverwendbar und integrierbar sind. Generell hat sich diese Idee unter der Bezeichnung Mashups etabliert, der beschreibt, wie sich neue, nützliche und unvorhergesehene Nutzungen bestehender Daten und Dienste erreichen lassen, wenn die Daten und Dienste in einer Weise zur Verfügung stehen, die eine solche Nutzung ermöglichen oder sogar ermutigen.
Von Erik Wilde im Konferenz-Band E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? (2006) im Text Modulare und Offene Komponenten zur Wissensverwaltung Bemerkungen
Mashups sind ein Trend, der zeigt, wie eine Landschaft von entsprechend gestalteten ICT Komponenten dazu führen kann, dass Dienste und Daten in einer Weise wiederverwendet werden, die bei ihrem Design nicht vorhergesehen wurde. Dies ist ein grundlegender Unterschied gegenüber geschlossenen Systemen, die isoliert in sich existieren, und deren Interaktion mit anderen Komponenten auf ein Minimum reduziert ist.
Von Erik Wilde im Konferenz-Band E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? (2006) im Text Modulare und Offene Komponenten zur Wissensverwaltung Verwandte Objeke
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
24 Erwähnungen
- Knowledge Organization Mashups (Erik Wilde)
- Web 2.0 ... The Machine is Us/ing Us (Michael Wesch)
- The Long Tail (Chris Anderson) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Web 2.0 zum Mitmachen - Die beliebtesten Anwendungen (Corina Lange) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Vom Konsumenten zum Produzenten - Was bringt die "zweite" Auflage des Internets? (Beat Döbeli Honegger)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Ich 2.0 - Identität im Zeitalter des sozialen Internet (Stephan Münte-Goussar)
- The Horizon Report 2008 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- 12. Anhang
- LOG IN 153: Internet-Gemeinschaften (2008)
- Mashups fürs Web 2.0 (Jürgen Müller)
- Programming the Mobile Web (Maximiliano Firtman) (2010)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- 3. Das Mitmach-Internet
- A pedagogy of abundance (Martin Weller) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 7. Webtechnologien - Technische Anforderungen an Informationssysteme (Christian Safran, Anja Lorenz, Martin Ebner)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Mashup - Lob der Kopie (Dirk von Gehlen) (2011)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 14. Die Urheberrechthaber - Vom Kopieren und Teilen und Bezahlen oder eben nicht
- 50 Schlüsselideen Digitale Kultur (Tom Chatfield) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
Externe Links
Mashup: Offenes Verzeichnis für Web Mashups und Web 2.0 APIs ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-03-11) |