Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion |
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Based on an online survey of German speaking students this research paper intends to show how the
concepts of social software technologies could influence future learning environments concerning the
functionality and the graphical user interface to suit the needs of students. Underlying assumptions are
that social networking services fit the needs of today's students better regarding communication and
exchange as learning management systems as the latter, as it turns out, used primarily for providing
learning materials by teachers.
Von Marc Widmer in der Masterarbeit Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (2011) Basierend auf einer Online-Befragung von deutschsprachigen Studierenden wird aufgezeigt, wie unter
Zuhilfenahme von Social Software-Technologien künftig Lernumgebungen konzipiert werden könnten,
um den Bedürfnissen der Studierenden bezüglich Funktionalität und Benutzeroberfläche zu entsprechen.
Zugrunde liegen die Annahmen, dass Social Networking Services eher den Bedürfnissen der heutigen
Studierendengeneration bezüglich Kommunikation und Austausch entsprechen als Learning Management
Systeme da letztere, wie sich zeigt, vor allem zum Bereitstellen von Lernmaterialien durch die
Lehrenden eingesetzt werden.
Von Marc Widmer in der Masterarbeit Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (2011) Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, welche Anforderungen Studierende an
ein digitales lernunterstützendes System stellen und welche Konsequenzen sich daraus und aus
den aktuellen technologischen Entwicklungen für die Konzeption künftiger lernunterstüzender
Systeme ergeben.
Die Untersuchung sowie auch die Interpretationen beziehen sich in erster Linie auf Lerninstrumente
in der teritären Aus- und Weiterbildung. Bezüge zu vergleichbaren Entwicklungen im Unternehmenskontext oder in Volksschulen und Gymnasien lassen sich zwar herstellen, die Anforderungen
bezüglich Lernunterstützung, Qualifizierung und Tracking sind aber unterschiedlich.
Ausgehend von den Bedürfnissen der Studierenden soll die Frage beantwortet werden, wie sich
Lernplattformen künftig weiterentwickeln sollen. Vor dem Hintergrund der vielfältigen Rechtsfragen
wird das Augenmerk vornehmlich auf Lernplattformen gerichtet. Bildungsinstituionen sind
somit mit ihren Inhalten und Nutzungen etwaiger anderer Quellen besser abgesichert. Eine Gegenüberstellung
von LMS und PLE ist demnach in dieser Arbeit nicht angelegt, jedoch werden
gerade durch den Blick auf Soziale Netzwerke viele der Vorteile, die sich in der PLE-Argumenation
wiederfinden, aufgegriffen und für LMS nutzbar gemacht.
Von Marc Widmer in der Masterarbeit Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (2011) Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen als E-Learning-Berater an einer Pädagogischen Hochschule
möchte ich aufzeigen, dass vor allem an Präsenzhochschulen die Nutzung von ICT zur
Unterstützung von Lernprozessen im Allgemeinen, und die Nutzung von Learning Management
Systemen/ Lernplattformen (LMS) im Speziellen, häufig lediglich der Materialdistribution (vgl. z.B.
Jadin & Zösserl, 2009; Miller, 2009) und allenfalls als Organisationsinstrument dienen. Demgegenüber
sehe und erlebe ich die vielfältigen Möglichkeiten zur internetgestützten Kommunikation
und Zusammenarbeit, welche in der Freizeit durch die Aktivitäten in Sozialen Netzwerken in den
letzten Jahren stetig an Beliebtheit gewinnen (vgl. Busemann & Gscheidle, 2010). Social Networking
Plattformen wie facebook, die VZ-Netzwerke oder seit neustem Google+ bieten jedoch
ebenfalls jene Funktionalitäten, welche in Learning Management Sytemen häufig genutzt werden
- Terminkoordination, Austausch von Artefakten und Kommunikation. Wäre es also eine Option,
bestehende Social Networking Platformen als lernunterstützende Systeme einzusetzen oder sollten
ähnliche Funktionalitäten in bestehende oder neue Lernplattformen integriert werden?
Die vorliegende Untersuchung stellt die Bedürfnisse der Studierenden in den Vordergrund und ermittelt empirisch, welche Anforderungen von Seiten der Lernenden an eine Lernplattform künftig gestellt werden und mit technologischen Lösungen möglich sind.
Von Marc Widmer in der Masterarbeit Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (2011) Die vorliegende Untersuchung stellt die Bedürfnisse der Studierenden in den Vordergrund und ermittelt empirisch, welche Anforderungen von Seiten der Lernenden an eine Lernplattform künftig gestellt werden und mit technologischen Lösungen möglich sind.
Diese Masterarbeit erwähnt ...
Diese Masterarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Instagram, Podcasts in education, Reed's law, Schule, social bookmarking |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
Volltext dieses Dokuments
Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion: Gesamtes Buch als Volltext (: , 5931 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28) |
Anderswo suchen
Beat und diese Masterarbeit
Beat hat diese Masterarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.