geschlechtergerechte Sprache

Synonyme
geschlechtergerechte Sprache, geschlechtersensible Sprache, gendergerechte Sprache, Gendersprache, gender-appropriate language
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen

Berweger

Frei

Kreidl

Metcalfe
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
46 Erwähnungen 
- 12 Gesetze der Dummheit - Denkfehler, die vernünftige Entscheidungen in der Politik und bei uns allen verhindern (Henning Beck)
- E-Learning im Unternehmen - Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)
- e-quality learning - Public Priivate Partnership - Schule im Netz - Gleichstellung in den Projekten - Ein Leitfaden zur Umsetzung (Annamarie Ryter) (2003)
- Qualitätssicherung im Bildungswesen - Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 53 (Eckhard Klieme, Rudolf Tippelt) (2008)
- Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium - Recherchieren, schreiben, forschen (Markus Roos, Bruno Leutwyler) (2011)
- Schule verändern - Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen (Marianne Ullmann) (2012)
- 6. Flexibel handeln - mit technischen Problemen umgehen
- 6. Flexibel handeln - mit technischen Problemen umgehen
- Lernumgebungen an der Hochschule - Auf dem Weg zum Campus von morgen (Tina Skerlak, Helen Kaufmann, Gudrun Bachmann) (2014)
- Auswertung der Konsultation zum Lehrplan 21 - (Konsultation 28. Juni bis 31. Dezember 2013) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Attraktivität von ICT-Berufen - Synthesebericht - Steigerung der Attraktivität von ICT-Berufen für Frauen und Männer - Herausforderung der geschlechterspezifischen Segregation der Arbeit im ICT-Sektor (Dörte Resch, Iris Graf, Anke Dreiling, Jonas Konrad) (2017)
- Die digitale Gegenrevolution - Online-Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump (Angela Nagle) (2018)
- Digital und vernetzt - Das neue Bild der Sprache (Henning Lobin) (2018)
- Affekt Macht Netz - Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) (2019)
- Politische Männlichkeit - Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen (Susanne Kaiser) (2020)
- Wenn Männer über Männer reden, reden Männer Männern nach (David Bauer, Marie-José Kolly) (2020)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- 1. Schreiben - Schule - Digitalität
- 1. Schreiben - Schule - Digitalität
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Das PECC-Framework - Gender-Sensibilität und spielerische Programmierung in der informatischen Grundbildung (Bernadette Spieler, Carina Girvan) (2020)
- Das PECC-Framework - Gender-Sensibilität und spielerische Programmierung in der informatischen Grundbildung (Bernadette Spieler, Carina Girvan) (2020)
- Wenn KI, dann feministisch - Impulse aus Wissenschaft und Aktivismus (netzforma* e.V) (2021)
- Erfülltes Leben - Ein kleines Modell für eine große Idee (Friedemann Schulz von Thun) (2021)
- Das Patriarchat der Dinge - Warum die Welt Frauen nicht passt (Rebekka Endler) (2021)
- In der Volksschule hat das Volk immer weniger zu melden (Yasmine Bourgeois) (2021)
- Frauen für die Informatik begeistern (Heidi Kölliker) (2021)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Fragmente (post-) digitaler Lebenswelten (Jessica Bruns, Johanna Marlene Dresbach, Leonie Forst, Sascha Königschulte, Nadine Neuhaus, Sarah Luisa Stamm, Anne Winterhager)
- Fragmente (post-) digitaler Lebenswelten (Jessica Bruns, Johanna Marlene Dresbach, Leonie Forst, Sascha Königschulte, Nadine Neuhaus, Sarah Luisa Stamm, Anne Winterhager)
- Ist Gerechtigkeit programmierbar? (Roberto Simanowski) (2022)
- Horizonte 130 (2022)
- Wie das Männliche das kindliche Denken prägt (Benjamin Keller)
- Wie das Männliche das kindliche Denken prägt (Benjamin Keller)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (Marc Bourgeois, Daniel Wahl) (2022)
- Die vierte Gewalt - Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist (Richard David Precht, Harald Welzer) (2022)
- JIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang12-bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2022)
- ChatGPT weckt Nidwaldner Schulen auf (Nora Zurfluh) (2023)
- Meinungs- statt Medienvielfalt: Warum ich vor mehr als dreissig Jahren meine Abonnements für die NZZ und den Tages-Anzeiger gekündigt habe (Yasmine Bourgeois) (2023)
- «Jetzt stellt euch bitte mit euren Pronomen vor» (Katharina Fontana) (2023)
- Mach mir die Sätze schön - DeepL, LanguageTool & Co.: Vier KI-gestützte Textverbesserer (Dorothee Wiegand) (2023)
- Woran arbeiten wir? - E-Commerce-Plattformen ethnografisch verstehen (Dennis Eckhardt) (2023)
- bildung + schuledigital 1/2023 (2023)
- Von «Zigeuner» bis «Jugo»: So redet die Schweiz (Dominik Balmer, Patrick Vögeli) (2023)
- Hey Siri, vernichte uns! (Jannis Brühl) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- Instruieren und verifizieren - Tipps und Tools, mit denen Sie Sprachmodelle produktiv nutzen (Jo Bager) (2023)
- Instruieren und verifizieren - Tipps und Tools, mit denen Sie Sprachmodelle produktiv nutzen (Jo Bager) (2023)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Entmystifizierung maschinellen Lernens: Ein Beitrag zur didaktischen Theoriebildung (Robin Malte Engel) (2023)
- Entmystifizierung maschinellen Lernens: Ein Beitrag zur didaktischen Theoriebildung (Robin Malte Engel) (2023)
- fnma magazin 03/2023 - Themenschwerpunkt 'Erfahrungen mit KI in der Lehre' (2023)
- KI sagt, wir Menschen meinen.. - Humaner Verstand und denkende Systeme zu aktuellen Fragen rund um die Künstliche Intelligenz (Sita Mazumder, Wilma Fasola) (2023)
- Triggerpunkte - Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft - Warum Gendersternchen und Lastenfahrräder so viele Menschen triggern (Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Instruieren und verifizieren - Tipps und Tools, mit denen Sie Sprachmodelle produktiv nutzen (Jo Bager) (2023)
- Instruieren und verifizieren - Tipps und Tools, mit denen Sie Sprachmodelle produktiv nutzen (Jo Bager) (2023)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- «Selbst der dümmste, durch die Bildungsinflation an die Universität geschwemmte Student könnte das» - Zur Pädagogisierung und Politisierung der Universität in rechtspopulistischen Online-Medien (Anke Engemann, Christiane Thompson)
- «Selbst der dümmste, durch die Bildungsinflation an die Universität geschwemmte Student könnte das» - Zur Pädagogisierung und Politisierung der Universität in rechtspopulistischen Online-Medien (Anke Engemann, Christiane Thompson)
- Bayern verbietet das Gendern (Dominique Eigenmann) (2024)