Kapitel 
- 20x INFOS – 40 Jahre Informatikunterricht (Werner Hartmann) (2023)
- Integrating research and practice - opportunities in computing education (Sue Sentance)
- Promoting Digital Twins of the Baltic Sea (Uwe Freiherr von Lukas)
- Vorwort (Seite 5 - 7) (2023)
- Grußwort (Seite 8 - 12) (Wolfgang Arlt, Bernhard Koerber) (2023)
- Bringing research to practice: opportunities in computing education (Seite 35 - 42) (Sue Sentance) (2023)
- Hätte ich gewusst, dass dies Informatik ist, dann hätte ich .. (Seite 55 - 70) (Dorothee Müller, Ludger Humbert) (2023)
- Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zu künstlicher Intelligenz (Seite 73 - 82) (Gia Minh Vo, Nils Pancratz) (2023)
- Neue Einblicke in den Berufswahlprozess von Informatiklehrkräften (Seite 83 - 92) (Claudia Hildebrandt, Barbara Pampel, Bernhard Standl, Franz J. Hauck, Mattias Ulbrich, Barbara Paech) (2023)
- Von Autonomem Fahren bis Zahnarzt - Vorstellungen von Schüler:innen zu Künstlicher Intelligenz und ihre Integration in den Informatikunterricht (Seite 93 - 102) (Annabel Lindner, Michaela Müller-Unterweger, Patrick Löffler, Dominic Lohr, Marc Berges) (2023)
- Gelingensbedingungen für berufsbegleitende Nachqualifizierungen von Lehrkräften im Fach Informatik (Seite 103 - 112) (Dagmar Sorg, Michael Blumenschein, Ulrich Wacker, Michael Grossniklaus, Barbara Pampel) (2023)
- Entmystifizierung maschinellen Lernens: Ein Beitrag zur didaktischen Theoriebildung (Seite 113 - 122) (Robin Malte Engel) (2023)
- Lehrendenrekonstruktion von Schüler:innenvorstellungen auf den Unterrichtsgegenstand Künstliche Intelligenz (Seite 123 - 126) (Moritz Kreinsen, Maximilian Münzer, Sandra Schulz) (2023)
- Quanteninformatik: Schlüsselkonzepte und Kompetenzen (Seite 127 - 136) (Giulia Paparo, Bettina Waldvogel, Mareen Grillenberger) (2023)
- Charakterisierung von Leistungsgruppen beim algorithmischen Problemlösen (Seite 137 - 146) (Claudia Hildebrandt, Matthias Matzner) (2023)
- Softwarequalität im Informatikunterricht? - Eine Auswertung nationaler und internationaler Curricula (Seite 147 - 156) (Elena Starke, Tilman Michaeli) (2023)
- Entwicklung eines Prozessmodells für Diagnose- und Intervention von Lehrkräften beim Debugging (Seite 157 - 166) (Heike Hennig, Tilman Michaeli) (2023)
- Assoziationen und Kompetenzzuschreibung angehender Sachunterrichtslehrkräfte zur Informatik (Seite 167 - 176) (Stefan Napierala, Jan Grey, Inga Gryl) (2023)
- Die Befähigung zum Darstellungswechsel im Informatikunterricht als Aufgabe der Fach- und Sprachförderung?! (Seite 177 - 186) (Fatma Batur, Maxime Schnieders, Torsten Brinda) (2023)
- Large Language Models (Seite 187 - 196) (Sven Jacobs, Steffen Jaschke) (2023)
- Programmierfeedback für Kinder: Text oder Bild? - Eine Mixed-Methods-Studie in einem Roboter-Kurs (Seite 197 - 206) (Luisa Greifenstein, Ute Heuer, Gordon Fraser) (2023)
- Informatische Bildung über medienpädagogische Zugänge für die Lehrkräftebildung gestalten (Seite 207 - 210) (Daniel Losch, Bardo Herzig) (2023)
- Zur Forschung von Fachinteresse und der Person-Gegenstandsbeziehung im Schulfach Informatik (Seite 211 - 216) (Pamina Maria Berg, Maria Knobelsdorf) (2023)
- Informatische Fachkompetenzen von Grundschullehrkräften sichtbar machen - Ein Messinstrument mit selbsteinschätzungs- und aufgabenbasierter Komponente (Seite 217 - 226) (Christin Nenner, Nadine Bergner) (2023)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht - Eine Frage der Unterrichtsqualität und Unterrichtskultur (Seite 227 - 236) (Andreas Harapat, Maria Knobelsdorf) (2023)
- Erkenntnisse aus der Entwicklung eines Educational Escape Room - Eine Design-Based-Research-Studie (Seite 237 - 246) (Linda Greter, Beat Horat, Mareen Grillenberger, Bettina Waldvogel) (2023)
- Phänomene bei der Interaktion mit Informatiksystemen - Grundlagen und Unterrichtsbausteine (Seite 249 - 258) (Fabian Graap, Juliane Sperling) (2023)
- Gestaltung von Verkehrssimulationen zur Abbildung von Entwicklungsprozessen (Seite 259 - 268) (Floran Funke, Jörg Erbsmehl, Sven Hofmann, Peter Kießling) (2023)
- Ein Roboter lernt laufen: Vermittlung von Konzepten des verstärkenden Lernens im Informatikunterricht (Seite 269 - 278) (Jan Laumeyer, Jan Hendrik Krone, Johannes Fischer 0001) (2023)
- Digital Fabrication im Informatikunterricht - Entwicklung eines Seminars für Lehramtsstudierende (Seite 279 - 288) (David Baberowski, Thiemo Leonhardt, Nadine Bergner) (2023)
- Sprachen und Automaten im Sachunterricht der Primarstufe (Seite 289 - 298) (Söhnke Gorenflo, Alexander Best, Marco Thomas) (2023)
- Aufbau und Funktion des Internets vermitteln - vom Rollenspiel zur verteilten Simulationsumgebung (Seite 299 - 307) (Michael Hielscher) (2023)
- Automatisiertes Feedback für block-basierte Programmiersprachen (Seite 309 - 318) (Florian Obermüller, Luisa Greifenstein, Ute Heuer, Gordon Fraser) (2023)
- Praktische Anwendung von Informatikkompetenzen im virtuellen Escape-Game "Turings Schatz" (Seite 329 - 338) (Christian Hoffmann) (2023)
- Vorstellung einer Lernumgebung für ein fächerübergreifendes MINT-Projekt - Das gläserne Ökosystem (Seite 339 - 348) (Jonathan Grothaus, André Greubel, Lars Dickmeis, Anna Herold, Markus Elsholz, Martin Hennecke, Thomas Trefzger) (2023)
- Perspektiven nachqualifizierter Lehrkräfte auf ihren Informatik-Unterricht - Erfahrungen aus einer Weiterbildungsmaßnahme für bayerische Lehrkräfte (Seite 351 - 360) (Michael Engel, Tilman Michaeli) (2023)
- Die Henne und das Ei - Absolvent: innen im Lehramt Informatik 20 Jahre nach Einführung des Schulfaches in Bayern (Seite 361 - 370) (Tilman Michaeli) (2023)
- Internationaler Informatik-Referenzrahmen für die Schule (Seite 371 - 374) (Ira Diethelm, Michael E. Caspersen) (2023)
- Grundschullehrkräfte zwischen informatischer Bildung und Medienbildung (Seite 375 - 378) (Denise Schmitz) (2023)
- Bildungsstandards für die Sekundarstufe I (Seite 379 - 382) (Lutz Hellmig, Hermann Puhlmann) (2023)
- Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Seite 383 - 392) (Peer Stechert, Jacqueline Anthes, Gerhard Röhner, Eva Kern, Ira Diethelm) (2023)
- Digitale Grundbildung in Österreich - Genese, Status Quo und Herausforderungen (Seite 393 - 402) (Peter Micheuz) (2023)
- NetVisard: Ein Programm zur Simulation Neuronaler Netze (Seite 405 - 406) (Daniela Andres, Martin Hennecke, André Greubel) (2023)
- Computational Thinking fachintegriert fördern (Seite 407 - 408) (Carina Büscher) (2023)
- Analyse von Modulen zur Vermittlung informatischer Grundbildung im Lehramtsstudium (Seite 409 - 410) (Franziska Davieds) (2023)
- Chancen und Herausforderungen von interdisziplinärem Unterricht - Einschätzungen von Lehrkräften aus der Mathematik und Informatik (Seite 411 - 412) (Sandra Schulz, Dennis Goldalmer, Katrin Vorhölter) (2023)
- Microcredentials - eine ergänzende Bewertungsform im Bereich der informatischen Bildung? (Seite 413 - 414) (Rita Freudenberg) (2023)
- Algorithmen erleben in VR (Seite 415 - 416) (Erik Göbel, Kristof Korwisi, Andrea Bartl, Martin Hennecke, Marc Erich Latoschik) (2023)
- Kategorisierung von enaktiven Darstellungen im Informatikunterricht (Seite 417 - 418) (Lisa Göbel, Alke Martens) (2023)
- Musikprogrammierung als universeller Motivator in der Programmierausbildung (Seite 419 - 420) (Isabella Graßl, Gordon Fraser) (2023)
- Reinforcement-Learning enaktiv und inklusiv vermitteln (Seite 421 - 422) (Silvia Joachim, Martin Hennecke) (2023)
- Anwendung des CLIL-Konzepts zur Entwicklung von bilingualem Informatik-Unterricht zum Thema "Algorithmics" (Seite 423 - 424) (Matthias Karrasch, Ira Diethelm) (2023)
- Über den Bildschirmrand hinaus - Kollaborative Multiscreen-Touch-Lernspiele im Kontext künstlicher Intelligenz (Seite 425 - 426) (Thiemo Leonhardt, Clemens Witt, Nadine Bergner) (2023)
- Ab an die Kiste: Konzeption eines mobilen Lernlabors zu KI (Seite 427 - 428) (Annabel Lindner, Mathias Rösch, Florian Franke, Marc Berges) (2023)
- Maschinelles Lernen in der Sekundarstufe I erlebbar machen: Workshop-Konzept zur Entwicklung einer intelligenten Museumsapp (Seite 429 - 430) (Erik Marx, Nadine Bergner) (2023)
- Sprachmodelle unplugged mit Grimms Märchen (Seite 431 - 432) (Viktoriya Olari, Till Zoppke, Ralf Romeike) (2023)
- Modellieren und Simulationen für ein vertieftes Verständnis komplexer Themen (Seite 433 - 434) (Aljoscha Peters, Ralf Romeike) (2023)
- Perzeptrons programmieren und explorieren im Rahmen der Open Roberta Lernumgebung (Seite 435 - 436) (Alisa Véronique Münsterberg, Reinhard Budde, Ute Schmidt, Thorsten Leimbach) (2023)
- AI-PACK - Eine Annäherung an den KI-bezogenen Bereich der Digitalkompetenz für Lehrkräfte mit dem DPACK-Modell (Seite 437 - 438) (Uwe Lorenz, Ralf Romeike) (2023)
- Fachdidaktische (Forschungs-)Formate in der Informatikdidaktik (Seite 439 - 440) (Torben Bjarne Wolff, Alke Martens) (2023)
- Individuelle Unterstützung beim Debuggen - Video-Vignetten für die Lehrkräftebildung (Seite 441 - 442) (Till Zoppke, Tilman Michaeli, Ralf Romeike) (2023)
- Informatische Bildung für alle ermöglichen - Diversität und Inklusion im Pflichtfach Informatik begegnen (Seite 445 - 445) (André Hilbig, Matthias Kohl) (2023)
- Informatik und Gesellschaft: Zwischen Allgemeinbildendem Anspruch und Praktischer Umsetzung (Seite 447 - 448) (Michael Rücker, Ira Diethelm) (2023)
- Förderung des Professionswissens im Bereich Inklusion und Heterogenität mit Serious Games (Seite 449 - 450) (Tobias Bahr, Charlotte Knorr, Bernd Zinn) (2023)
- Ein neuer Oberstufen Lehrplan für die Informatik in NRW (Seite 451 - 451) (Arno Pasternak, Dieter Engbring) (2023)
- Informatische Bildung für alle Lehrkräfte in allen Phasen (Seite 453 - 454) (Matthias Kramer, Dieter Engbring, Daniel Losch, Arno Pasternak, Denise Schmitz) (2023)
- Einsatz einer Kreativitätstechnik im Informatikunterricht der Sekundarstufe I zur Förderung der Perspektivenwechsel (Seite 455 - 455) (Fatma Batur, Torsten Brinda, Licia Stickelbrock, Bendel Annika) (2023)
- Quadrologik: Rechnertechnik "Hands on" (Seite 457 - 461) (Jens Gallenbacher) (2023)
- Workshop: Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht - Praxisperspektiven im Gespräch (Seite 463 - 464) (Lea Schönberger, Erik Marx, Nadine Bergner) (2023)
- Lernangebote zur Förderung von Informatikkompetenzen für angehende Studierende (Seite 465 - 469) (Gerhard Götz, Felix Weschenfelder) (2023)
- VR-Anwendungen für den Informatikunterricht: Ausprobieren, Analysieren, Diskutieren (Seite 471 - 472) (Thiemo Leonhardt, David Baberowski, Raphael Zender, Nadine Bergner, Birte Heinemann, Andreas Dengel, David Fernes) (2023)
- Tippfilter: Programmierprojekte für den Unterricht einfacher pflegen (Seite 473 - 474) (Urs Lautebach) (2023)
- IT-Sicherheit für Kinder und Jugendliche spielerisch vermitteln (Seite 475 - 476) (Steffi Rudel, Robin Marth) (2023)
- Unterrichtsmaterial zur Informatischen Bildung im Sachunterricht - ein Weg zur Informatik in der Primarstufe (Seite 477 - 478) (Jan Grey, Söhnke Gorenfloh, Denise Schmitz) (2023)
- Chat-GPT und SQL-Anfragen (Seite 479 - 479) (Barbara Linck) (2023)
- Datenbanken ganz einfach mit einer didaktischen Lernumgebung (Seite 481 - 482) (Benjamin Vötterle, Richard Scheglmann) (2023)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Buch, Chat-GPT, Computer Aided Language Learning (CALL), Ergänzungsfach Informatik (EFI), facebook, Familie, Fehlvorstellungen beim Programmieren, Fehlvorstellungen bezüglich Variablen, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS), Gymnasium, Intelligenz, Kompetenz, Lehrmittelverlag, LOGO (Programmiersprache), Medienpädagogik, Phasenmodell, Programmierkonzepte, Schulleitung, Sprache, Virtualität, Zielebenenmodell |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
5 Erwähnungen 
- HDI 2023 - Hochschuldidaktik Informatik (Jörg Desel, Simone Opel) (2023)
- Seminar zur informatischen Bildung in der Grundschule (Christin Nenner, Nadine Bergner)
- Seminar zur informatischen Bildung in der Grundschule (Christin Nenner, Nadine Bergner)
- Aufarbeitung der Entwicklungen der Informatikdidaktik im deutschsprachgen Raum zwischen ca. 1990 - 2023 (Philipp Rüeger) (2024)
- Was alle über Künstliche Intelligenz wissen sollen und wie KI-bezogene Kompetenzen in der Schule entwickelt werden können - Weiterführende Überlegungen zum GI-Positionspapier „Künstliche Intelligenz in der Bildung“ (Daniel Losch, Steffen Jaschke, Tilman Michaeli, Simone Opel, Ute Schmid, Stefan Seegerer, Peer Stechert) (2025)
Volltext dieses Dokuments
![]() | 20x INFOS – 40 Jahre Informatikunterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Integrating research and practice: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.