Populismus und ProtestDemokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung
|
![]() |
Kapitel 
- Knotenpunkte der populistischen, postfaktischen und digitalen Transformation (post-)demokratischer Öffentlichkeiten - Zur Einleitung (Seite 7 - 38)
- Das Öffentliche als politisch-pädagogischer Zwischenraum (Seite 39 - 54) (Alfred Schäfer)
- «Selbst der dümmste, durch die Bildungsinflation an die Universität geschwemmte Student könnte das» - Zur Pädagogisierung und Politisierung der Universität in rechtspopulistischen Online-Medien (Seite 55 - 77) (Anke Engemann, Christiane Thompson)
- Die Emotionalität des Ausdrucks - Empörung – und der Streit um Urteile, Gründe und legitime Positionen des Sprechens (Seite 79 - 102) (Ralf Mayer, Julia Sperschneider)
- Populistische Protestartikulation und intellektuelle Reaktionen - Zum Zusammenhang von postfaktischer Politik, Expertokratie und positivistischer Wissenschaft (Seite 123 - 147) (Tino Heim)
- Medienbildung und der digitale Faschismus - Normative Anfragen an medienpädagogische Kernkonzepte (Seite 149 - 174) (Valentin Dander)
- Programmierter Protest? - Ausdrucksformen des Widerstands im digitalen Zeitalter (Seite 175 - 200) (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen - Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Seite 201 - 223) (Harald Gapski)
- Zum Verhältnis von Daten, Agency und Selbst - Schokolade ist sehr viel mehr als Schokolade (Seite 225 - 242) (Estella Ferraro)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Alternative für Deutschland , Ross Ashby , Sandra Aßmann , Dieter Baacke , Dirk Baecker , Stafford Beer , Franco Bifo Berardi , Ludwig von Bertalanffy , Ralf Biermann , James Bridle , Niels Brüggen , Manuel Castells , Erik M. Conway , Geoff Cox , Valentin Dander , Thorsten Dresing , Virginia Eubanks , Estella Ferraro , Johannes Fromme , Kathrin Ganz , Harald Gapski , Friederike von Gross , Jörg Hagedorn , Hegel , Björn Höcke , Kai-Uwe Hugger , Benjamin Jörissen , Mary Joyce , Manuela Kämmerer , Immanuel Kant , Christoph Jan Koenig , Udo Kuckartz , Bruno Latour , Niklas Luhmann , Mark C. Marino , Winfried Marotzki , Steffen Mau , Alex McLean , Dorothee M. Meister , Richard Münch , Angela Nagle , Horst Niesyto , Cathy O’Neil , Naomi Oreskes , Carsten Orwat , Eli Pariser , Frank Pasquale , Wladimir Putin , Stefan Rädiker , Uwe Sander , Peter Schaar , Michael Seemann , Gerda Sieben , Felix Stalder , Claus Stefer , Christiane Thompson , Angela Tillmann , Klaus P. Treumann , Dan Verständig , Ralf Vollbrecht , Joseph Weizenbaum , Norbert Wiener , Isabel Zorn , Shoshana Zuboff | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Datenschutz, facebook, Hochschule, Kinder, LehrerIn, Lernen, Militär, Negative Rückkoppelung, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, Radio, Russland, Schule, Schweiz, Ukraine-Krieg, Unterricht, Wirtschaft, Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Über Instrumente, Innovationskraft und Interdisziplinarität - Perspektiven der Medienpädagogik zwischen adaptiven Lernumgebungen und algorithmischen Artikulationen (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Über Instrumente, Innovationskraft und Interdisziplinarität - Perspektiven der Medienpädagogik zwischen adaptiven Lernumgebungen und algorithmischen Artikulationen (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
Volltext dieses Dokuments
![]() | «Selbst der dümmste, durch die Bildungsinflation an die Universität geschwemmte Student könnte das»: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Öffentliche als politisch-pädagogischer Zwischenraum: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Öffentliche als politisch-pädagogischer Zwischenraum: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Emotionalität des Ausdrucks: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Knotenpunkte der populistischen, postfaktischen und digitalen Transformation (post-)demokratischer Öffentlichkeiten: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienbildung und der digitale Faschismus: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Populistische Protestartikulation und intellektuelle Reaktionen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Programmierter Protest?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zum Verhältnis von Daten, Agency und Selbst: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.