E-LearningJournal für LehrerInnenbildung 3/2002
|
![]() |

Zusammenfassungen

Dieses Heft soll dazu beitragen, Lehrerinnen und Lehrer zum Einsatz der neuen Medien zu ermutigen. Sachkenntnis, methodische Fertigkeiten und Anwendungskompetenz sind wesentliche, aber nicht hinreichende Voraussetzungen für die Realisierung eines neuen Lernens, das bisherige Lern- und Bildungsgewohnheiten in Frage stellt und zum Teil radikal verändert. Sie bedürfen zusätzlich der Ergänzung durch eine kritische Komponente, sonst endet die Neuorientierung in einer Euphorie oder in der Enttäuschung über unerfüllte Erwartungen. Die Beiträge dieses Heftes haben eines gemeinsam: Sie zeigen ohne falsche Euphorie auf, was mit dem Einsatz von E-Learning erreicht werden kann, ohne zu verschweigen, was in der Direktbegegnung von Lehrenden und Lernenden möglicherweise besser gelingt. Gerade diese Haltung sollte viele LehrerbildnerInnen, die es bis anhin noch nicht gewagt haben, auf dieses Thema neugierig machen und zum eigenen Versuch mit E-Learning anregen, ohne den falschen Eindruck zu erwecken, E-Learning werde bald den größten Teil der Ausbildung in Schule wie Aus- und Fortbildung abdecken.
Kapitel 
- E-Learning - Eine Chance für die Didaktik? (Seite 7 - 16) (Dieter Euler) (2002)
- Schritte in den virtuellen pädagogischen Raum - Beispiele aus dem Fachbereich Englisch (Seite 17 - 25) (Otmar Gassner)
- Intranet-basierte Unterstützung von Junglehrpersonen (Seite 26 - 37) (Erwin Beck, Winfried Humpert
)
- E-Learning in der Lehrerfortbildung (Seite 38 - 45) (Jutta Maybaum-Fuhrmann)
- Bildung im Netz, ein Paradigmenwechsel? (Seite 46 - 54) (Dieter Schürch)
- E-Learning - ein Begriff mit Gestaltungsspielraum (Seite 55 - 57) (Ulrike Behrens)
- Basic Support for Cooperative Work (BSCW) (Seite 58 - 61) (Martin Hofmann)
- Mit pädagogisch-didaktischen Kriterien die Qualität und den Erfolg von E-Learning sichern (Seite 62 - 65) (Ulrike Behrens)
- Literatur zum Thema E-Learning (Seite 66 - 71) (Kurt Leitl)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Asynchrone Kommunikation, Blended Learning, Learning Management System (LMS) / Lernplattform, Schule, Sozialkompetenz, Synchrone Kommunikation, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen 
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Die Flexible Ausbildung von Lehrkräften für die Primarschule - Ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Liestal (Christiane Maier Reinhard)
- Die Flexible Ausbildung von Lehrkräften für die Primarschule - Ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Liestal (Christiane Maier Reinhard)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- 2. Die flexible Ausbildung zur Primarlehrkraft und das Forschungs- und Entwicklungsprojekt @rs (Christiane Maier Reinhard)
- 2. Die flexible Ausbildung zur Primarlehrkraft und das Forschungs- und Entwicklungsprojekt @rs (Christiane Maier Reinhard)
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Journal ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.