Zusammenfassungen


In Ruby's world anything is possible if you put your mind to it.
Auch die Finnin Linda Liukas setzt auf die Macht eines altehrwürdigen Mediums:
Sie hat gerade ein viel gelobtes Bilderbuch
veröffentlicht. Darin geht es um die abenteuerliche
Reise der kleinen Ruby. Unterwegs
klingen, wie von ungefähr, immer
wieder Grundfragen der Computerlogik
an: Da trifft Ruby etwa auf Füchse, die mit
dem Bewirtschaften ihres Gemüsegartens
überfordert sind – hier ist offenbar ein kleines
Mädchen gefragt, das klar strukturierte
Anweisungen geben kann.
Später backt Ruby Törtchen mit einer
Schar wuseliger Roboterzwerge – und wie
sich zeigt, ist auch ein Backrezept eine
Art Programm. Der Törtchen-Algorithmus
kennt sogar das Prinzip der Variablen (Zuckerguss,
Erdbeeren, bunte Streusel), die
je nach eingegebenem Wert aus dem
Grundrezept immer neue Leckereien erzeugen.
Ein Aufgabenteil bietet Stoff zum Vertiefen.
Da dürfen die Kinder für die konfusen Füchse ein kleines Programm
zur korrekten Aussaat
von Möhren entwickeln. Oder
sie finden heraus, welchen Regeln
die Muster auf Rubys Anziehsachen
folgen.
Von Manfred Dworschak im Text Wie man Lehrer fernsteuert (2015)
Dieses Buch erwähnt ...
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
8 Erwähnungen 
- Wie man Lehrer fernsteuert (Manfred Dworschak) (2015)
- ZLV Magazin Juni 2017 - Das neue Fach Medien und Informatik (2017)
- So gelingt aktive Medienbildung (Roland Schaller) (2017)
- So gelingt aktive Medienbildung (Roland Schaller) (2017)
- Informatik entdecken - mit und ohne Computer (Stiftung Haus der kleinen Forscher) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Theaterpädagogische Methoden im Informatikunterricht (Christian Renggli) (2019)
- Proceedings of the 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2019, Glasgow, Scotland, UK, October 23-25, 2019 (2019)
- Using children's literature to introduce computing principles and concepts in primary schools - work in progress (Sarah Twigg, Lynne Blair, Emily Winter 0001) (2019)
- Using children's literature to introduce computing principles and concepts in primary schools - work in progress (Sarah Twigg, Lynne Blair, Emily Winter 0001) (2019)
- Informatics in Schools. New Ideas in School Informatics (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2019)
- Observing Abstraction in Young Children Solving Algorithmic Tasks (Hylke H. Faber, Josina I. Koning, Menno D. M. Wierdsma, Henderien W. Steenbeek, Erik Barendsen)
- Observing Abstraction in Young Children Solving Algorithmic Tasks (Hylke H. Faber, Josina I. Koning, Menno D. M. Wierdsma, Henderien W. Steenbeek, Erik Barendsen)
- Machine Learning for Teachers - Evaluation und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Künstliche Intelligenz für Lehrpersonen ab Sekundarstufe 1 (Thomas Zurfluh) (2022)
Co-zitierte Bücher

An enrichment and extension programme for primary-aged children
(Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) (2006)

Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen erwähnt.