/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Informatik in der Primarschule

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconSynonyme

Informatik in der Primarschule, Informatik in der Grundschule, Computer science in Primary education

iconBemerkungen

Mark GuzdialElementary school is probably the most expensive place to teach computing. Most elementary school grades are taught by a single teacher. Teaching all of those elementary-grade teachers enough about computing for them to have confidence in teaching it would be a much larger undertaking than the CS10K goal described in Chapter 5 - which in itself does not reach the majority of U.S. high schools.
Von Mark Guzdial im Buch Learner-Centered Design of Computing Education (2015) im Text Steps Toward Computing for Everyone
Bardo HerzigAus meiner Erfahrung zeigt sich, dass die Schülerschaft mehr Probleme mit der Programmlogik (Problemlösefähigkeit, logisches Denken) als mit der reinen Codierung hat. Deshalb sollte möglichst früh die Schulung des logischen Denkvermögens einsetzen. Dies kann sehr gut im Mathematikunterricht (auch in der Grundschule) integriert werden. Es muss nicht zwingend in ein Fach Informatik an der Grundschule münden.
Von Bardo Herzig, Johannes Götz, Peter Liggesmeyer, Christoph Meinel in der Zeitschrift L. A. multimedia 1-2017 (2017) im Text Programmieren in der Schule
L. A. multimedia 1-2017Ich bin überzeugt, dass wir mit kindgerechtem Informatikunterricht nicht früh genug beginnen können. Das kann in spielerischer Weise bereits im Kindergarten geschehen. Eine so grundlegende Kulturtechnik wie Informatik gehört unbedingt als Unterrichtsfach in die Grundschule. Niemand würde ernsthaft akzeptieren, mit anderen Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben oder Rechnen erst in der Sekundarstufe I zu beginnen. Warum sollten wir diese Situation für ein so zentrales Fach wie Informatik akzeptieren?
Von Peter Liggesmeyer in der Zeitschrift L. A. multimedia 1-2017 (2017) im Text Programmieren in der Schule
Ralf RomeikeMittlerweile existieren auch immer mehr Bestrebungen, informatische Grundlagen bereits in der Primarstufe zu thematisieren. Dabei finden sich sowohl Ansätze, ein eigenständiges Schulfach an Grundschulen zu etablieren ± wie dies bspw. in Groûbritannien geschehen ist (Berry, 2018) ± als auch Vorschläge, Informatik, einem Querschnittsansatz folgend, in verschiedenen Fächern aufzugreifen. Auch die Gesellschaft für Informatik hat mittlerweile Bildungsstandards für informatische Bildung im Grundschulbereich vorgelegt (Humbert et al., 2019).
Von Ralf Romeike, Stefan Seegerer im Buch Fachliche Bildung in der digitalen Welt (2022) im Text Informatische Bildung in der digitalen Welt
L. A. multimedia 1-2017Als Informatikprofessor halte ich die Vermittlung eines technischen Grundwissens für absolut essenziell. Es ist richtig, damit schon möglichst früh, also im Grundschulalter, zu beginnen. Jeder Jugendliche benutzt heutzutage ein Smartphone oder einen Laptop. Das heißt aber lange noch nicht, dass die Technik dahinter zumindest in Grundzügen verstanden wird. Wenn wir unsere Kinder zu selbstbestimmten und verantwortlich handelnden Bürgern in einer zunehmend digitalen Welt erziehen wollen, müssen wir sie dazu bekommen, sich tiefergehend mit dem Internet auseinanderzusetzen. Erst mit entsprechendem Grundwissen können sie die Vorteile der Digitalisierung nutzen, aber auch ihre Risiken erkennen und bewerten.
Von Christoph Meinel in der Zeitschrift L. A. multimedia 1-2017 (2017) im Text Programmieren in der Schule
Mark GuzdialAn open research question is what an elementary school child can learn about computing and what should be taught at what ages. Jean Piaget’s theory of cognitive development is notable for recognizing that children think differently than adults [249]. One of the hallmarks of those differences is that young children (typically, around 11 years old) do not engage in abstract reasoning. Computer science is primarily about building and reasoning about abstractions. We know relatively little about young children, before 11 years old, learning about programming. What in-the-field empirical evidence we have of young children programming shows very little use of abstract control structures, e.g., few loops or conditionals [32, 95, 161, 162]. Perhaps this implies that the kind of computing we teach in elementary school should have few of those kinds of traditional data structures.
Von Mark Guzdial im Buch Learner-Centered Design of Computing Education (2015) im Text Steps Toward Computing for Everyone

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(Cozitation)
Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, Informatikunterricht in der Schule, Informatik im Kindergartencomputer science in kindergarten, informatische Bildung, Programmierenprogramming

iconRelevante Personen

iconHäufig erwähnende Personen

iconHäufig co-zitierte Personen

Roger D. Boyle Roger D.
Boyle
Andreas Schwill Andreas
Schwill
Christian Borowski Christian
Borowski
Ralf Romeike Ralf
Romeike
Sabrina Hoffmann Sabrina
Hoffmann
Matthias Wendlandt Matthias
Wendlandt
Katharina Wendlandt Katharina
Wendlandt
Ernestine Bischof Ernestine
Bischof
Tim Bell Tim
Bell
Gwenda Bensemann Gwenda
Bensemann
Volkmar Hinz Volkmar
Hinz
Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich Arbeitskreis
Bildungsstandards Primarbereich
Ian H. Witten Ian H.
Witten
Henry Herper Henry
Herper
Nadine Bergner Nadine
Bergner
Kathryn Rich Kathryn
Rich
Hilde Köster Hilde
Köster
Wolfgang Arlt Wolfgang
Arlt
Kathrin Müller Kathrin
Müller
Gérard Berry Gérard
Berry
Simon Peyton Jones Simon
Peyton Jones
Linda Liukas Linda
Liukas
Ulrik Schroeder Ulrik
Schroeder
Alexander Repenning Alexander
Repenning
Carsten Schulte Carsten
Schulte

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconBlahfasel-Generator (Beta)

Informatik in der Primarschule - die Perspektive von Beat Döbeli Honegger
Nicht erst seit gestern erhitzt das Thema "Informatik in der Primarschule" die Gemüter. Der vorliegende Artikel versucht mit dieser Überlegung, das Thema intensiver zu betrachten.
Erstmals wurde das Thema im Jahr 1972 betrachtet. Damals war vieles noch anders. Allgemein gilt Ralf Romeike als gefragter Wissenschafter für dieses Thema. Doch auch Hilde Köster hat diesbezüglich einen guten Ruf.
...

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon98 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.