Zusammenfassungen

Kapitel 
- 9. Mit Sicherheit
- 1. Sag mir wohin ... (Seite 1 - 48)
- 4. Der Trick mit dem Binären (Seite 111 - 118)
- 5. 100000000000 Jahre Informatik? (Seite 119 - 136)
- 6. Von Kamelen und dem Nadelöhr (Seite 137 - 172)
- 7. Verluste gibt es doch immer! (Seite 173 - 185)
- 8. Erkennungsdienst (Seite 187 - 204)
- 9. Paketpost (Seite 205 - 227)
- 10. Alles im Fluss (Seite 229 - 262)
- 11. Ordnung im Chaos (Seite 263 - 286)
- 12. Mit Sicherheit (Seite 287 - 332)
- 13. Rechnen mit Strom (Seite 333 - 362)
- 14. InformaGik (Seite 363 - 378)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Chaostheoriechoas theory
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Tagcloud
Vorträge von Beat mit Bezug
3 Einträge in Beats Blog
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Informatik-Lehrmittel | 13.06.2016 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
26 Erwähnungen 
- Einstieg Informatik - überraschend.einfach.genial. - Abschlussbericht (Katharina Kranzdorf, Wolfgang Pohl) (2007)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Einstieg Informatik - Aktivitäten und Erfahrungen (Wolfgang Pohl, Katharina Kranzdorf, Hans-Werner Hein)
- Einstieg Informatik - Aktivitäten und Erfahrungen (Wolfgang Pohl, Katharina Kranzdorf, Hans-Werner Hein)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- Einsatzszenarien von Mobiltelefonen im Informatikunterricht (Matthias Heming) (2009)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Informatik in der Volksschule spielerisch erLeben (Ernestine Bischof)
- Informatik in der Volksschule spielerisch erLeben (Ernestine Bischof)
- Informatikunterricht - Wünsche und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern (Hannelore Barthel) (2011)
- Informatics in Schools - Contributing to 21st Century Education (Ivan Kalas, Roland Mittermeir) (2011)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 6. Methodik
- 6. Methodik
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 53. Smartwalk - Computer Science on the Schoolyard (Michael Weigend)
- 53. Smartwalk - Computer Science on the Schoolyard (Michael Weigend)
- Nutze die Macht der Algorithmen - Algorithmen Z2 (Urs Meier, Michel Hauswirth) (2017)
- Informatik entdecken - mit und ohne Computer (Stiftung Haus der kleinen Forscher) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- 3. Beispiele für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, The Instructional Method Group)
- 3. Beispiele für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, The Instructional Method Group)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs)
- Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs)
- Informatics in Schools: Fundamentals of Computer Science and Software Engineering (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2018)
- Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik - Volume 42, Issue 2, April 2019 (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- I AM A.I. - Fünf Exponate zur Künstlichen Intelligenz als Online-Adaption des informellen Lernorts Ausstellung (Fabian Graap)
- I AM A.I. - Fünf Exponate zur Künstlichen Intelligenz als Online-Adaption des informellen Lernorts Ausstellung (Fabian Graap)
- Machine Learning for Teachers - Evaluation und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Künstliche Intelligenz für Lehrpersonen ab Sekundarstufe 1 (Thomas Zurfluh) (2022)
- Informatics in Schools. Beyond Bits and Bytes: Nurturing Informatics Intelligence in Education - 16th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2023, Lausanne, Switzerland, October 23–25, 2023 (Jean-Philippe Pellet, Gabriel Parriaux) (2023)
- Reshaping Unplugged Computer Science Workshops for Primary School Education (Martina Landman, Sophie Rain, Laura Kovács, Gerald Futschek)
- Reshaping Unplugged Computer Science Workshops for Primary School Education (Martina Landman, Sophie Rain, Laura Kovács, Gerald Futschek)
- analog vor digital - Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen (Brigitte Pemberger) (2023)
- 8. Geheime Botschaften, sichere Passwörter und die Kryptologie (Brigitte Pemberger, Kristine Belewsky, Paula Bleckmann, Nino Mindiashvili) (2023)
- 10. Informatik am Ur-Computer - Pixel-Bilder, binäre Zahlenmagie und das EVA-Prinzip begreifen (Nino Mindiashvili, Brigitte Pemberger, Paula Bleckmann) (2023)
- 8. Geheime Botschaften, sichere Passwörter und die Kryptologie (Brigitte Pemberger, Kristine Belewsky, Paula Bleckmann, Nino Mindiashvili) (2023)
- Digitalisierung in der Bildung - ein Kinderspiel? (2025)
Co-zitierte Bücher

und weitere bad news aus der Computerwelt
Computers Ltd.
What they really can't do
(David Harel) (2000)


Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht
(Marco Thomas) (2002)




An enrichment and extension programme for primary-aged children
(Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) (2006)

Volltext dieses Dokuments
![]() | Abenteuer Informatik: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Abenteuer Informatik | D | - | - | 1 | 2006 | 3827416353 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Abenteuer Informatik | D | - | - | 2 | 2008 | 3827419263 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.