Informatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe IBirgit Wursthorn
Zu finden in: Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Seite 91 bis 100), 2005
![]() |
![]() |
Zusammenfassungen
Ausgehend von den Bildungsstandards für Informationstechnische Grundbildung im neuen Bildungsplan für Realschulen in Baden-Württemberg [BW04] werden informatische Grundkonzepte vorgestellt und anhand der Kriterien der fundamentalen Ideen begründet. Sie bilden erst die notwendige begriffliche und kognitive Grundlage fiir die in den Bildungsstandards geforderten Kompetenzen und allgemeinen Fähigkeiten. In einem kurzen Überblick wird dargestellt, wie diese eingebettet in den fachlichen Kontext der Fächer Mathematik, Englisch, Deutsch und Musik in Klasse 5 der Realschule in einem Unterrichtsversuch über ein gesamtes Schuljahr hinweg vermittelt wurden.
Von Birgit Wursthorn im Konferenz-Band Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (2005) im Text Informatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe I
Bemerkungen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 28.09.2005

Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | enaktive Repräsentation, ikonische Repräsentation, Informatik-Didaktik, LehrerIn, Lernen, Repräsentationskriterium, Repräsentationstrias, Schweiz, spiral curriculum, symbolische Repräsentation |
Tagcloud
Zitationsgraph
1 Erwähnungen 
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |