Informatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe IBirgit Wursthorn
Zu finden in: Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Seite 91 bis 100), 2005
|
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Ausgehend von den Bildungsstandards für Informationstechnische Grundbildung im neuen Bildungsplan für Realschulen in Baden-Württemberg [BW04] werden informatische Grundkonzepte vorgestellt und anhand der Kriterien der fundamentalen Ideen begründet. Sie bilden erst die notwendige begriffliche und kognitive Grundlage fiir die in den Bildungsstandards geforderten Kompetenzen und allgemeinen Fähigkeiten. In einem kurzen Überblick wird dargestellt, wie diese eingebettet in den fachlichen Kontext der Fächer Mathematik, Englisch, Deutsch und Musik in Klasse 5 der Realschule in einem Unterrichtsversuch über ein gesamtes Schuljahr hinweg vermittelt wurden.
Von Birgit Wursthorn im Konferenz-Band Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (2005) im Text Informatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe I Bemerkungen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 28.09.2005
An der Tagung konnte die Referentin bereits empirische Ergebnisse präsentieren, die im Paper noch nicht zu finden sind.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 28.09.2005Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Einzelarbeit, enaktive Repräsentation, ikonische Repräsentation, Informatik-Didaktik, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Repräsentationskriterium, Repräsentationstrias / EIS-Prinzip, Schweiz, spiral curriculum, symbolische Repräsentation |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen
Volltext dieses Dokuments
Informatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe I: Artikel als Volltext (: , 177 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.