Auf dem Weg zu einer neuen LernkulturWas die Schule vom Web 2.0 lernen kann
|
![]() |

Zusammenfassungen


Im vorliegenden Beitrag werden die wesentlichen Grundprinzipien von Social Software analysiert, fünf gesellschaftliche Trends - illustriert an zahlreichen Beispielen - abgeleitet und Denkanstöße zu Umsetzungsmöglichkeiten für Schulen geliefert.
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | del.icio.us, LehrerIn, Top-down, Twitter, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
5 Erwähnungen 
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Sozialisation - Soziologische Antworten auf die Frage, wie wir werden, was wir sind, wie gesellschaftliche Ordnung möglich ist und wie Theorien der Gesellschaft und der Identität ineinanderspiele (Heinz Abels, Alexandra König) (2010)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)