Soziale UngleichheitNadia Kutscher
Publikationsdatum:
Zu finden in: Handbuch Kinder und Medien (Seite 101 bis 112), 2013
|
![]() |

Zusammenfassungen
Die mediale Sozialisation von Kindern mit Büchern, audiovisuellen Medien (Kassette, CD, DVD, TV), Mobiltelefonen oder Computer und Internet beginnt im frühen Alter und wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. So findet die Mediennutzung in der Kindheit innerhalb unterschiedlicher sozialer Kontexte statt und wird durch diese mit geprägt. Nachdem die systematische Reflexion und Untersuchung der sozialen Bedingungen medienbezogener Aneignung lange Zeit im Kontext einer spezifischen Ausdeutung der cultural studies eher ein marginales Phänomen darstellte, gehört die ungleichheitstheoretische Analyse der Bedeutung sozialer Kontextbedingungen und eine differenztheoretische Perspektive auf Problemlagen, die sich auf Mediennutzung auswirken, inzwischen zur medienwissenschaftlichen und medienpädagogischen Forschung (vgl. Niesyto 2010; Spanhel 2006: 54; Lareau/Weiniger 2003). Soziale Herkunft, lebensweltliche Handlungsbezüge und ungleiche Ressourcenbedingungen sind dabei bedeutsame Einflussfaktoren, die das sich scheinbar individuell entwickelnde Aneignungshandeln junger MediennutzerInnen mit formieren.
Von Nadia Kutscher im Buch Handbuch Kinder und Medien im Text Soziale Ungleichheit (2013)
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Mobiltelefone in der Schule, Schulbuch, Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
6 Erwähnungen 
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Digitale Kluft in der Grundschule? - Die Ausstattung und Nutzung digitaler Medien von Kindern vor dem Hintergrund sozialer Disparitäten (Kerstin Drossel, Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- Digitale Kluft in der Grundschule? - Die Ausstattung und Nutzung digitaler Medien von Kindern vor dem Hintergrund sozialer Disparitäten (Kerstin Drossel, Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- Die deutsche Schule 1/2015 (2015)
- Technologisierung von Bildungsmedien (Thomas Höhne)
- Technologisierung von Bildungsmedien (Thomas Höhne)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Wozu digitale Medien in der Grundschule? - Sollte das Thema Digitalisierung in Grundschulen tabuisiert werden? (Thomas Irion) (2018)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- 8. Süßer die Kassen nie klingeln - Mediale Konsumerlebniswelten für Kinder und deren medienethische Implikationen (Caroline Roth-Ebner)
- 8. Süßer die Kassen nie klingeln - Mediale Konsumerlebniswelten für Kinder und deren medienethische Implikationen (Caroline Roth-Ebner)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |