Handbuch Medienpädagogik |
![]() |
Zusammenfassungen
dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Medienforschungmedia research, Medienpädagogik, ![]() ![]() |
Zeitleiste
50 Erwähnungen 
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen)
- Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten - Neue berufliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume von PädagogInnen (Susan Bittkau-Schmidt) (2008)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- 3. Bildung in der Mediengesellschaft - Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (Dieter Spanhel)
- 9. Medienaneignung in der konvergenten Medienwelt (Helga Theunert)
- 3. Bildung in der Mediengesellschaft - Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (Dieter Spanhel)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Pädagogische Leitbegriffe - Kontroversen und Anschlüsse (Heinz Moser)
- Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (Dieter Spanhel)
- Pädagogische Leitbegriffe - Kontroversen und Anschlüsse (Heinz Moser)
- Lese- und Medienkompetenzen - Modelle, Sozialisation und Förderung (Dieter Isler, Maik Philipp, Friederike Tilemann) (2010)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Mobiles Lernen - Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion (Judith Seipold) (2011)
- Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln von Eltern - Eine empirische Untersuchung bei Eltern von 10‐bis 17‐jährigen Kindern in Basel‐Stadt (Olivier Steiner, Marc Goldoni) (2011)
- Lernen mit digitalen Medien - Ein Handbuch für Erwachsenenbildung und Regionalentwicklung (Barbara Gruber-Rotheneder) (2011)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Das pädagogische Konzept der Peer Education im Rahmen von Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz - Expertise im Auftrag des BSV (VW11_0069 IA 1659055) (Klaus Neumann-Braun, Vanessa Kleinschnittger, Michael Baumgärtner, Daniel Klug, Alessandro Preite, Luca Preite) (2012)
- Bedingungen innovativen Handelns in Schulen - Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen (Doreen Prasse) (2012)
- Medienbildungschancen von Risikolernern - Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung (Klaus Rummler) (2012)
- Digitale Medien und Schule (Zeitschrift) - Schulpädagogik 7/2013 (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 5. Selbst-, Welt- und Technologieverhältnisse im Umgang mit Digitalen Medien (Isabel Zorn)
- 6. Der Prozess der Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung (Dieter Spanhel)
- 11. Bildungspotenziale von Computerspielen - Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens (Johannes Fromme, Christopher Könitz)
- 5. Selbst-, Welt- und Technologieverhältnisse im Umgang mit Digitalen Medien (Isabel Zorn)
- Medien-Kids - Bewusst umgehen mit allen Medien - von Anfang an (Eveline Hipeli) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Lernergenerierte Contexte - Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung (Judith Seipold)
- Lernergenerierte Contexte - Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung (Judith Seipold)
- Unterrichten mit digitalen Materialien - Computer + Unterricht Nr.98 (2015)
- Mediendidaktik 2.0 - Digitale Medien und Materialien als zentrale Unterrichtsmedien (Verena Steiner)
- Mediendidaktik 2.0 - Digitale Medien und Materialien als zentrale Unterrichtsmedien (Verena Steiner)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- 2. Lernprogramm, Lernraum oder Ökosystem? - Metaphern in der Mediendidaktik (Michael Kerres)
- 4. Informelles Lernen in Sozialen Medien - Sozial-Mediale Möglichkeitsräume und die Rolle des sozialen Kapitals. Eine quantitative Vergleichsstudie von Konversationen auf Twitter (Martin Rehm)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digital Natives and Digital Immigrants - Medienw elten und Medienkompetenz heutiger Schüler-, Lehrer- und Elterngenerationen (Andreas Büsch)
- Digital Natives and Digital Immigrants - Medienw elten und Medienkompetenz heutiger Schüler-, Lehrer- und Elterngenerationen (Andreas Büsch)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus (Horst Niesyto) (2017)
- Medien - Diskurs - Kritik - Potenziale der Diskursforschung für die Medienpädagogik (Valentin Dander)
- Medienpädagogik als Kulturwissenschaft!? - Überlegungen zu disziplinären Öffnungen und Anschlüssen (Patrick Bettinger)
- Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? - Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz (Alessandro Barberi)
- Berufsfelder von Medienpädagogen/-innen - Befunde einer quantitativ-empirischen Verbleibstudie von Studierenden der ‹Medienbildung› (Johannes Fromme)
- Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus (Horst Niesyto) (2017)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Informatik 2019 - Konferenzbeiträge der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (2019)
- Medienkompetenz und IT-Sicherheit - Digitale Bildung und medientechnische Mündigkeit im Kontext der Wissenskluft im tertiären Bildungsbereich am Beispiel der Medienwissenschaft (Raphael Matthias Morisco)
- Medienkompetenz und IT-Sicherheit - Digitale Bildung und medientechnische Mündigkeit im Kontext der Wissenskluft im tertiären Bildungsbereich am Beispiel der Medienwissenschaft (Raphael Matthias Morisco)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 8. Digitale Elemente im Englischunterricht (Ilka Mindt, Yasemin Kaymak)
- 9. Digitale und mobile Medien im Kunstunterricht - Potenziale – Herausforderungen – Handlungsfelder (Rebekka Schmidt)
- 8. Digitale Elemente im Englischunterricht (Ilka Mindt, Yasemin Kaymak)
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
Co-zitierte Bücher

Ein Bild ist mehr als ein Bild
Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft
(Christian Doelker) (1997)

Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung
Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern
(Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)
Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung
Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung
(Ulrike Wilkens) (2000)


Kommunikation und Kompetenz
(Dieter Baacke) (1973)
Einführung in die Medienpädagogik
(Ralf Vollbrecht) (2001)
Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept
(Harald Gapski) (2002)
Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops?
Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts
(Heike Schaumburg) (2002)



Mythen und Symbole in populären Medien
Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik
(Franz Josef Röll) (1998)
Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik
Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik
(Wolfgang Klafki) (1985)

Medien in Erziehung und Bildung
Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik
(Gerhard Tulodziecki)
Medienerziehung in Schule und Unterricht
(Gerhard Tulodziecki) (1992)
Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen
(Gerhard Tulodziecki) (1995)

Medienpädagogik im Informationszeitalter
(Ludwig J. Issing) (1987)
Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft
Beiträge einer internationalen Tagung
(Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)

Qualität im Bildungswesen
(Helmut Fend) (1998)

Hochschulen im digitalen Zeitalter
Innovationspotenziale und Strukturwandel
(Reinhard Keil, Michael Kerres) (2005)
Medienkompetenz in der Informationsgesellschaft
Selbsteinschätzungen und Ansprüche von Kindern, Eltern und Lehrpersonen im Vergleich
(Daniel Süss, Verena Rutschmann, Stefan Böhi, Corinna Merz, Markus Basler, Franziska Mosele) (2003)

Gemeinsame Wissenskonstruktion
Analyse und Förderung in computerunterstützten Kooperationsszenarien
(Frank Fischer) (2001)
Handlungsorientierte Medienerziehung in der Schule
Grundlagen und Handreichung
(Arnold Fröhlich) (1982)

Mediennutzung und Schriftlernen
Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation
(Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
Lernen mit Multimedia und Internet
(Helmut Meschenmoser)
Organizational culture and leadership
(Edgar Schein) (1985)
Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture
Proceedings of Microlearning 2006
(Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)



Schulen für die Wissensgesellschaft
Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen
(Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)


Technologie, Imagination und Lernen
Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien
(Heidi Schelhowe) (2007)


Überwindung von Schranken durch E-Learning
Festschrift für Rolf Schulmeister, Band 1
(Peter Baumgartner, Gabi Reinmann) (2007)

Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger
(mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)


Zum Bildungswert des Internet
(Winfried Marotzki, Dorothee M. Meister, Uwe Sander) (2000) Bei amazon.de anschauen
Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell
(Klaus P. Treumann, Dorothee M. Meister, Uwe Sander, Jörg Hagedorn, Manuela Kämmerer) (2007)

Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger
(mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2008)


Key Competencies for a Successful Life and a Well-Functioning Society
(D. S. Rychen, L. H. Salganik) (2003)
Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden
Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen
(Ralf Biermann) (2009)

Media, Knowledge & Education
Exploring new Spaces, Relations and Dynamics in Digital Media Ecologies
(Theo Hug) (2008)
DeLFI 2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik (14.-17. September 2009)
(Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)



Informationskompetenz in Deutschland
Überblick zum Stand der Fachdiskussion und Zusammenstellung von Literaturangaben, Projekten und Materialien zu einzelnen Zielgruppen
(Harald Gapski, Thomas Tekster) (2009)

Medienkompetenzen Messen?
(Harald Gapski) (2006)
Benchmarking Access and Use of ICT in European Schools 2006
Final Report from Head Teacher and Classroom Teacher Surveys in 27 European Countries
(Werner B. Korte, Tobias Hüsing) (2006)


Aufwachsen in virtuellen Medienwelten
Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive
(Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2008)

Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web
Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum
(Ansgar Zerfaß, Martin Welker, Jan Schmidt) (2008) Bei amazon.de anschauen
Heranwachsen mit dem Social Web
Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
(Jan-Hinrik Schmidt, Ingrid Paus-Hasebrink, Uwe Hasebrink) (2009)


Confronting the Challenges of Participatory Culture
Media Education for the 21st Century
(Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) (2006)




Fernsehkultur
Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder
(Ben Bachmair) (1996) Bei amazon.de anschauen


Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext
Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre
(Dieter Engbring) (2003)


Medienbildung und Medienkompetenz
Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE)
(Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
Die Qualität qualitativer Daten
Manual für die Durchführung qualitativer Interviews
(Cornelia Helfferich) (2009)

Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung
(Heinz-Hermann Krüger, Winfried Marotzki) (1999)

contextual and location-based mobile learning in action - A report from the STELLAR Alpine Rendez-Vous workshop series
(Elizabeth Brown) (2010)


Literature Review in Mobile Technologies and Learning
Futurelab Report 11
(Laura Naismith, Peter Lonsdale, Giasemi Vavoula, Mike Sharples) (2006)


Lernen: Subjektwissenschaftliche Grundlegung
(Klaus Holzkamp)
Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel
(Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)

Handlungsleitende Kognitionen beim Einsatz digitaler Medien
Eine Studie zu Überzeugungen und Skripts von Lehrerinnen und Lehrern
(Christiane Schmotz) (2009)


Mobile Learning in Widening Contexts
Concepts and Cases
(Norbert Pachler, Ben Bachmair, John Cook) (2011)
Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.
(Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)


Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung
(Sigrid Blömeke) (2000)

Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion
(Judith Seipold) (2011)

Kritische Informations- und Medienkompetenz
Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung
(Mandy Schiefner) (2012)


Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten
Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung
(Ulrike Six, Roland Gimmler) (2007)


Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences
(Jacob Cohen) (1988)
Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit
Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher
(Helga Theunert) (2010)

Medienpädagogisches Handeln in der Schule
(Wolfgang Schill, Gerhard Thlodziecki, Wolf-Rüdiger Wagner) (1992)

Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt
(Harald Gapski) (2015)



Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien
(Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland
(Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2016)


Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland
(mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2017)



Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich
(Klaus Zierer) (2017)

Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
(Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
Digitalisierung in der schulischen Bildung
Chancen und Herausforderungen
(Nele McElvany, Franziska Schwabe, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels) (2018)
Medienbildung in Schule und Unterricht
2. Auflage 2019
(Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.