/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Warum gehört das Digitale in die Schule?

Zu finden in: Mehr als 0 und 1, 2016  local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconWerbung

Dies ist ein Kapitel aus dem Buch:
Beat Döbeli Honegger
Mehr als 0 und 1
Schule in einer digitalisierten Welt
 
Erscheinungsdatum: 15. März 2016 / 2. Auflage: 1. August 2017

iconZusammenfassungen

Beat Döbeli HoneggerDas vierte Kapitel liefert vier Argumente, warum digitale Medien zwingend in die Schule gehören.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Einleitung
Beat Döbeli HoneggerSchülerinnen und Schüler sollen mit didaktisch sinnvollen und effizienten Mitteln sowie mit Beispielen aus ihrer Lebenswelt auf die berufliche und gesellschaftliche Zukunft vorbereitet werden. Ohne digitale Medien sowohl als Thema als auch als Werkzeug ist dies heute nicht mehr möglich.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Warum gehört das Digitale in die Schule?
Beat Döbeli HoneggerGing es im ersten Teil dieses Buches um die Frage, welche allgemeinen Auswirkungen der Leitmedienwechsel vom Buch zum vernetzten Computer für das System Schule hat, so steht nun die Frage im Zentrum, welche Rolle das Digitale in der Schule spielen soll – sei es als Thema im Unterricht oder als Werkzeug sowohl der Lehrkraft als auch der Schülerinnen und Schüler. Das vorliegende Kapitel präsentiert vier grundlegende Argumente, warum das Digitale sowohl als Thema als auch als Werkzeug in die Schule gehört.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Warum gehört das Digitale in die Schule?

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Antje vom Berg , Stephan Brülhart , Ruth Colvin Clark , Katie Clinton , Wolfgang Coy , Beat Döbeli Honegger , Silke Grafe , Heinz Hagel , J. Hasebrook , John Hattie , Bardo Herzig , Henry Jenkins , Kurt Kiesel , Daniela Knüsel , Jochen Koubek , Richard E. Mayer , Hartmut Mitzlaff , Thomas Moser , Nicholas Negroponte , Horst Niesyto , Dominik Petko , Ravi Purushotma , Gabi Reinmann , Alice J. Robison , T. Russell , Markus Schäfer , Heidi Schelhowe , Iwan Schrackmann , Rolf Schulmeister , Stanley Schwab , Margaret Weigel

Fragen
KB IB clear
Was bringt Computereinsatz in der Schule?

Aussagen
KB IB clear
Computer ermöglichen individuelles Lerntempo.
Computer ermöglichen sanktionsfreihe Rückmeldungen
Computer ermöglichen unmittelbare Rückmeldungen.
Computereinsatz in der Schule wirkt motivierend
Effizienzargument: Mit ICT lassen sich gewisse Abläufe beim Lernen effizienter gestalten
ICT in der Schule ist überflüssig: Kinder lernen den Umgang mit ICT im Alltag.
Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt.
Lernargument: ICT-Einsatz fördert das Lernen
Merkmal guten Unterrichts 02: Intensive Nutzung der LernzeitFeatures of good teaching 02: Intensive use of learning time
Merkmal guten Unterrichts 04: Methodenvielfalt
Motivationssteigerung durch Computereinsatz in der Schule währt nicht ewig
Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik

Begriffe
KB IB clear
AdaptivitätAdaptive Control , big databig data , digital naivesdigital naives , Digital NativesDigital Natives , digitaler Schereneffekt , GamificationGamification , learning analyticslearning analytics , no significant differenceno significant difference , One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1995  local  Total Digital (Nicholas Negroponte) 7, 10, 17, 4, 2, 1, 10, 19, 5, 15, 8, 6 120 53 6 8457
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 7, 9, 25, 5, 3, 5, 4, 27, 4, 15, 16, 15 164 228 15 16031
1999 The no significant difference phenomenon (T. Russell) 4, 6, 1, 11, 14, 2, 2, 6, 4, 6, 9, 3 22 6 3 654
2002 local  E-Learning and the Science of Instruction (Ruth Colvin Clark, Richard E. Mayer) 6, 3, 3, 7, 9, 3, 1, 8, 3, 8, 6, 3 11 21 3 1066
2006  local web  Confronting the Challenges of Participatory Culture (Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) 3, 9, 15, 6, 1, 2, 2, 6, 3, 9, 6, 3 78 33 3 2025
2008 local web  Gibt es eine 'Net Generation'? (Rolf Schulmeister) 4, 4, 9, 12, 5, 2, 2, 7, 10, 11, 11, 8 42 42 8 1747
2008  local web  Computer und Internet in der Primarschule (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) 4, 11, 25, 3, 3, 1, 8, 18, 6, 14, 10, 5 26 214 5 3992
2009  local  Visible Learning (John Hattie) 10, 10, 21, 6, 3, 4, 2, 23, 8, 12, 14, 15 199 56 15 1770
2014  local  Einführung in die Mediendidaktik (Dominik Petko) 4, 15, 35, 10, 8, 5, 11, 29, 4, 11, 16, 7 48 415 7 3274
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1996 local  Im Land der Null-Hypothesen (Rolf Schulmeister) 6, 1, 8, 10, 7, 1, 4, 8, 2, 9, 6, 5 6 23 5 1204
2005  local web  ICT-Kompass (Stephan Brülhart, Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab) 4, 8, 14, 9, 1, 3, 4, 16, 4, 6, 8, 4 40 37 4 2878
2009 local web  Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur (Heidi Schelhowe, Silke Grafe, Bardo Herzig, Jochen Koubek, Horst Niesyto, Antje vom Berg, Wolfgang Coy, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Kurt Kiesel, Gabi Reinmann, Markus Schäfer) 5, 7, 8, 15, 5, 1, 9, 12, 7, 11, 8, 7 54 14 7 1627

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Warum gehört das Digitale in die Schule?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1564 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.