Digital Natives Digital Natives
Definitionen





Bemerkungen









- Es ist ein übervereinfachtes Generationenmodell, dass älteren Menschen pauschal den Vorwurf macht, digital nicht kompetent zu sein. So pauschal trifft das aber weder für die Jungen noch die Alten zu.
- Es postuliert einen klar definierten Zeitpunkt des Kippens von digital immigrant zu digital native. Meine heutigen Studierenden sehen sich aber selbst praktisch nie als digital natives (obwohl sie das gemäss Definition von Marc Prensky sein müssten).




Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Digital ImmigrantsDigital Immigrants(0.34) |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Prensky

Oblinger

Oblinger

Palfrey

Schulmeister

Özkilic

Göcks

Gasser

Kleimann

Tapscott

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

Johnson

Smith

Levine
Statistisches Begriffsnetz 
7 Vorträge von Beat mit Bezug
- Leise Revolution in der (Hoch-) Schule?
Wie Wikis, Weblogs und andere Social Software Lernen und Zusammenarbeit verändern ... können
Universität Hamburg, 21.09.2005 - Mit digital natives kollaborativ arbeiten
SATW-Tagung ICT, Münchenwiler, 09.11.2007 - Ubiquitous eLearning
Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie
Akademie Dillingen, 26.01.2008 - ICT in der Schule
Alltäglich ungenutzt?
Arbeitsgruppe "Zukunft Bildung Schweiz" der Akademien der Wissenschaften Schweiz, 26.05.2008 - Wie das Web 2.0 die (politische) Bildung in Bewegung bringen kann
Referat an der Tagung pb21.de: Web 2.0 in der politischen Bildung
Hattingen, 10.02.2010 - Hochschulen im Strudel des Leitmedienwechsels
Halbinsel Au, 28.11.2011 - Wenn Maschinen Modelle machen
Gedanken zu Generationen- und Sprachmodellen
Edubase Future Night 2025, Careum Zürich, 22.01.2025
4 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
214 Erwähnungen 
- Was hat Bill Gates mit Corona zu tun? (Rüdiger Maas)
- Supportstrukturen zur Förderung einer innovativen eLearning-Organisation an Hochschulen - SCIL-Arbeitsbericht III (Ingrid Schönwald, Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Educating the Net Generation (Diana G. Oblinger, James L. Oblinger) (2005)
- 2. Is It Age or IT - First Steps Toward Understanding the Net Generation
- 2. Is It Age or IT - First Steps Toward Understanding the Net Generation
- Technology Skills Of Incoming Freshman - Are First-Year Students prepared? (Jeffrey A. Stone, Mark E. Hoffman, Elinor M. Madigan, David R. Vance) (2006)
- Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (Will Richardson) (2006)
- Emerging Technologies for Learning (BECTA) (2006)
- Digital Game-Based Learning - EDUCAUSE Review, vol. 41, no. 2 (March/April 2006) (2006)
- Digital Game-Based Learning - It's Not Just the Digital Natives Who Are Restless (Richard Van Eck)
- Digital Game-Based Learning - It's Not Just the Digital Natives Who Are Restless (Richard Van Eck)
- Using Wiki in Education (Stewart Mader) (2006)
- 1. Four Letter Words - How wiki and edit are making the Internet a better teaching tool
- 1. Four Letter Words - How wiki and edit are making the Internet a better teaching tool
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - Was gibt es Neues über das Lernen (Sabine Seufert)
- Ne(x)t Generation Learning - Was gibt es Neues über das Lernen (Sabine Seufert)
- E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung - neue Potenziale für Ne(x)t Generation Learning (Taiga Brahm, Sabine Seufert) (2007)
- E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung - Neue Potenziale für Ne(x)t Generation Learning? (Sabine Seufert, Taiga Brahm)
- Digital Natives - Realität oder Wunschdenken? (Sara Roesti, Fränzi Müller, Flurina Aschwanden) (2007)
- Digital Natives vs. Digital Immigrants - Sind 5./6. Klässler/-innen ICT-versierter als ihre Lehrpersonen? (Andrea Weber, Désirée Zimmermann) (2007)
- Digital Culture - Immigrants and Tourists Responding to the Natives’ Drumbeat (Cheri A. Toledo) (2007)
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- 3. Organisatorische Grundlagen für E-Portfolios an der Hochschule
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Offenheit aushalten lernen - Warum auch die schulische ICT-Infrastruktur offen für den Wandel sein muss (Beat Döbeli Honegger)
- Offenheit aushalten lernen - Warum auch die schulische ICT-Infrastruktur offen für den Wandel sein muss (Beat Döbeli Honegger)
- WikiSym 2007 (2007)
- Wiki-based Framework for Blended Learning (Marija Cubric)
- Wiki-based Framework for Blended Learning (Marija Cubric)
- Initial Teacher Education in the MITIC Area - Münchenwiler - Nov. 2007 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2007)
- E-Learning 2.0 im Einsatz - "Du bist der Autor!" - Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) (2007)
- The 'digital natives' debate - A critical review of the evidence (Sue Bennett, Karl Maton, Lisa Kervin) (2008)
- information behaviour of the researcher of the future (CIBER Centre f. Information Behaviour + the Evaluation of Research) (2008)
- Ubiquitous e-Learning - Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie (Beat Döbeli Honegger) (2008)
- Gibt es eine 'Net Generation'? (Rolf Schulmeister) (2008)
- Einführung in die Netzdidaktik - Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft (Heinz Moser) (2008)
- 3. Die Entwicklung der Wissensgesellschaft
- Digitale Schule - wie Lehrer Angebote im Internet nutzen - Eine Bestandsaufnahme im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung, Lutz P. Michel, Hayo Werner, Lutz Goertz, Berit Baeßler, Axel Wolpert, Elke Morun, Torsten Fritsch, Tobias Arns) (2008)
- Microblogging - more than fun? (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2008)
- E-Competence für Lehrende (2008)
- Not 'Natives' & 'Immigrants' but 'Visitors' & 'Residents' (David S. White) (2008)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- 1. Identitäten
- 2. Dossiers
- 3. Privatsphäre
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- w.e.b.Square - Ein Modell zwischen Studium und freier Bildungsressource (Sandra Hofhues, Gabi Reinmann, Viktoria Wagensommer)
- Has the Net Generation Arrived at the University? - oder Studierende von Heute, Digital Natives? (Martin Ebner, Mandy Schiefner, Walther Nagler)
- Medienkompetenz und selbstorganisiertes Lernen - Ergebnisse einer Evaluation (Svenja Wichelhaus, Thomas Schüler, Michaela Ramm, Karsten Morisse)
- Handbook of Research on Web 2.0 and Second Language Learning (Michael Thomas) (2008)
- Digital Natives, Learner Perceptions and the Use of ICT (George R. MacLean, James A. Elwood)
- Digital Natives, Learner Perceptions and the Use of ICT (George R. MacLean, James A. Elwood)
- Offene Bildungsinhalte (OER) - Teilen von Wissen oder Gratisbildungskultur? (Per Bergamin, Gerhard Pfander) (2009)
- Unvorhergesehene Nutzung von neuen Lehr-Lern-Medien - neue Bildungsmedien als Teil eines lebendigen Systems (Andreas König)
- Unvorhergesehene Nutzung von neuen Lehr-Lern-Medien - neue Bildungsmedien als Teil eines lebendigen Systems (Andreas König)
- H. Sapiens Digital - From Digital Immigrants and Digital Natives to Digital Wisdom (Marc Prensky) (2009)
- Digital native students? - Web 2.0-Nutzung von Studierenden (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- DNAdigital Wenn Kapuzenpullis auf Anzugtraeger treffen - Die Kunst, aufeinander zuzugehen (Willms Buhse, Ulrike Reinhard) (2009)
- LIVESTREAM DNAdigital - DNAdigital im Gespräch Peter Kruse (Peter Kruse, Ulrike Reinhard)
- LIVESTREAM DNAdigital - DNAdigital im Gespräch Peter Kruse (Peter Kruse, Ulrike Reinhard)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- CSCL 2009 (2009)
- Collaboration and the Net generation - The changing characteristics of first year university students (Chris Jones, Ruslan Ramanau)
- Das iPhone in der Schultheke (Georges T. Roos) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Studierende, Internet, E-Learning und Web 2.0 (Rolf Schulmeister)
- Von Generationen, Gelehrten und Gestaltern der Zukunft der Hochschulen - Warum die digital native-Debatte fehlgeht und wie das Modell lebender Systeme das Zukunftsdenken und -handeln von Hochschulen verändern kann (Andreas König)
- Studierende, Internet, E-Learning und Web 2.0 (Rolf Schulmeister)
- Scratch: Programming for All - "Digital fluency" should mean designing, creating, and remixing, not just browsing, chatting, and interacting. (Mitchel Resnick, John Maloney, Andrés Monroy-Hernández, Natalie Rusk, Evelyn Eastmond, Karen Brennan, Amon Millner, Eric Rosenbaum, Jay Silver, Brian Silverman, Yasmin B. Kafai) (2009)
- Weiter knüpfen am Netz der Netze - Was Fachleute zum Internet der Zukunft sagen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Lucienne Rey) (2009)
- 8. Lernen und Lehren in der Netzgesellschaft
- Neuere Trends im Internet und eLearning - Was sind Web 2.0-Methoden im Studium wert? (Rolf Schulmeister) (2009)
- E-Learning aus Sicht der Studierenden - Befragungen - Statistiken - Thesen, aber auch Konsequenzen? (CSPC E-Learning ZFH) (2009)
- Studieren mit digitalen Medien - Ein Status Quo (Guillaume Schiltz)
- Flickernde Jugend - rauschende Bilder - Netzkulturen im Web 2.0 (Birgit Richard, Jan Grünwald, Marcus Recht, Nina Metz) (2010)
- Zwischen Kompetenzerwerb und Mediensucht - Chancen und Gefahren des Aufwachsens in digitalen Erlebniswelten aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Borniert analog - Zur ideologischen Dichotomie zwischen Digital Natives und Digital Immigrants (Andreas R. Becker, Matthias Koch, Antonio Roselli) (2010)
- Deconstructing the Net Generation Thesis (Rolf Schulmeister) (2010)
- Ich bin dann mal offline - ein selbstversuch leben ohne internet und handy (Christoph Koch) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Medienbildung auf der Überholspur - Ein Ersatz für die informatische Bildung? (Anton Reiter)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Medienbildung auf der Überholspur - Ein Ersatz für die informatische Bildung? (Anton Reiter)
- Why Johnny Can't Programm - A New Medium Requires A New Literacy (Douglas Rushkoff) (2010)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- 3. Schöne neue Online-Welt
- Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2011 (2010)
- Bringing Schools into the 21st Century (Guofang Wan, Dianne M. Gut) (2011)
- Professionelle Intelligenz - Worauf es morgen ankommt (Gunter Dueck) (2011)
- Out of Our Minds - Learning to be Creative (Sir Ken Robinson) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- James-Studie 2010 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Walter, Daniel Süss) (2011)
- Sie nennen es Leben - Werden wir von der digitalen Generation abgehängt? (Hannah Pilarczyk) (2011)
- Aufruf an die Generation Digital! (Gunter Dueck) (2011)
- Digital Natives - Wie braucht die «Generation Internet» das Internet? (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Christine D’Anna-Huber) (2011)
- Was Schüler im Internet tun - ... Und Lehrer darüber wissen sollten (Thomas Wolff) (2011)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- mLearning in der Schule - Der Lernstick als Lerninstrument (Hans U. Grunder) (2011)
- Visitors and Residents - A new typology for online engagement (David S. White, Alison Le Cornu) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- The Digital Divide - Arguments for and Against Facebook, Google, Texting, and the Age of Social Networking (Mark Bauerlein) (2011)
- Online_Offline - Aufwachsen in virtuellen Welten (Sara Burkhardt, Kai-Uwe Hugger, Norbert Neuß, Klaus Seifried, Klaus-Jürgen Tillmann) (2011)
- Wenn Pädagogen über neue Medien diskutieren - alte muster und neue Verhältnisse (Klaus-Jürgen Tillmann, Kerstin Wohne)
- Wenn Pädagogen über neue Medien diskutieren - alte muster und neue Verhältnisse (Klaus-Jürgen Tillmann, Kerstin Wohne)
- Book: A Futurist's Manifesto - A Collection of Essays from the bleeding edge of publishing (Hugh McGuire, Brian O’Leary) (2012)
- 1. Context, not Container (Brian O’Leary)
- 1. Context, not Container (Brian O’Leary)
- Digital native oder digital naiv? - Medienpädagogik der Generationen (Sonja Ganguin, Dorothee M. Meister) (2012)
- 1. Kann man die Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts schon sehen? - Über Natives, Immigrants und „People Formerly Known as the Audience“ (Michael Jäckel)
- 24/7 - Immer online? - webcoach (Sabine Schattenfroh) (2012)
- iKids - Was Eltern im digitalen Zeitalter wissen sollten (Kurt Kister) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets in der Grundstufe - Projektarbeit des CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen der PHZ Luzern (Natan Brand) (2012)
- Das pädagogische Konzept der Peer Education im Rahmen von Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz - Expertise im Auftrag des BSV (VW11_0069 IA 1659055) (Klaus Neumann-Braun, Vanessa Kleinschnittger, Michael Baumgärtner, Daniel Klug, Alessandro Preite, Luca Preite) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Es führt kein Weg an einem solchen Fach vorbei - Medien-Professor Thomas Merz über Medienbildung an den Schulen und die nötige Weiterbildung für die Lehrer (Thomas Merz, Gabi Schwegler) (2012)
- Vom Mythos der Digital Natives und der Net Generation (Rolf Schulmeister) (2012)
- E-Bücher statt Lehrbücher? - Selbst Digitale Eingeborene bevorzugen Papier (Manfred Spitzer) (2012)
- Gutachten zum Thema 'Green IT‐Nachhaltigkeit' (Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Es besteht die Gefahr, dass Kinder dumm, aggressiv und dick werden (Manfred Spitzer, Barbara Reye) (2012)
- Facebook soll Schulfach werden (Michael Graber) (2012)
- Braucht es ein Fach «Neue Medien»? (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Digitale Demenz - das holzschnittartige Mantra des Herrn Spitzer (Heinz Moser) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Wir leben in einer digital geprägten Kultur» - Mobiles Lernen (Petra Grell, Franziska Meister)
- «Wir leben in einer digital geprägten Kultur» - Mobiles Lernen (Petra Grell, Franziska Meister)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- LOG IN 172/173 2012 (2012)
- Vom Überwinden der Entfernung - Eine kleine Geschichte der Telekommunikation (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters)
- Vom Überwinden der Entfernung - Eine kleine Geschichte der Telekommunikation (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Visible Learning and the Science of How We Learn (John Hattie, Gregory C. R. Yates) (2013)
- DoInG - Informatisches Denken und Handeln in der Grundschule (Philipp Straube, Nadia Madany Mamlouk, Hilde Köster, Volkhard Nordmeier, Claudia Müller-Birn, Carsten Schulte) (2013)
- Facebook auf dem Stundenplan - Schüler brauchen ein Fach für Medienbildung, meint Informatiker Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Katja Irle) (2013)
- Schutz im Netz: Bund geht neue Wege (2013)
- Wer wir sind, und was wir wollen - Ein Digital Native erklärt seine Generation (Philipp Riederle) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Smartphones im Chindsgi (Beat Döbeli Honegger, Fabienne Schmuki) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Lernt löten! Und die Schaltkreise verstehen (Kaspar Surber) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Der Einfluss des Internet auf das Steuerungspotenzial von Staat und Schulbuch in der Schulbildung (Andreas Hiller)
- Religionspädagogik @ E-Portal? - Die religionspädagogischen Internetplattformen der evangelischen und katholischen Kirche (Matthias Blum)
- Der Einfluss des Internet auf das Steuerungspotenzial von Staat und Schulbuch in der Schulbildung (Andreas Hiller)
- Sus à l’analphabétisme informatique! (Anna Lietti) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Kopflose und Däumlinge (Uwe Justus Wenzel) (2013)
- Nestlés Abwehr gegen Shitstorms (Romeo Regenass) (2013)
- Der alte Traum von der egalitären Gesellschaft (Andreas Tobler) (2013)
- Grundschule 12/2013 - Digitale Medien - Wie Kinder zu kritischen und kompetenten Nutzern werden (2013)
- Digital Natives und Prosumer - Medienkompetenz in der Grundschule (Daniela Schmeinck)
- Digital Natives und Prosumer - Medienkompetenz in der Grundschule (Daniela Schmeinck)
- Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird (Catarina Katzer) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- 38. Klicken, Knipsen, Tricksen ... - Medienerziehung im Kindergarten (Sabine Eder, Susanne Roboom) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- Die unheimlichen Götter (Simone Schmid) (2014)
- Medienbildung in der Primarschule - Ein eigenständiges Fach, als Fachbereich von NMG oder überfachlich integriert? (Marc Farina, Ivo Achermann) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- 1. Wir leben in exponentiellen Zeiten
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre (Katrin Schuhen, Stefan Pietrusky, Fritjof Kollmann, Michael Schuhen)
- Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre (Katrin Schuhen, Stefan Pietrusky, Fritjof Kollmann, Michael Schuhen)
- Preparing for Life in a Digital Age - The IEA International Computer and Information Literacy Study International Report (Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Eveline Gebhardt) (2014)
- Wir vergeuden das Potential einer ganzen Schülergeneration (Birgit Eickelmann, Fridtjof Küchemann) (2014)
- Vielfalt jugendlicher Mediennutzung - Computer + Unterricht Nr.96 (2014)
- Wer nutzt welche Medien auf welche Weise? - Jugendliche Mediennutzung: alters- und gruppenspezifische Differenzierungen (Bianca Meise, Dorothee M. Meister)
- Wer nutzt welche Medien auf welche Weise? - Jugendliche Mediennutzung: alters- und gruppenspezifische Differenzierungen (Bianca Meise, Dorothee M. Meister)
- Urban Myths about Learning and Education (Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, Casper D. Hulshof) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- Jung und vernetzt - Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft (2015)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Aspekte einer digitalen Gesellschaft - Eine Gesellschaft digitaler Ureinwohner, digitaler Einwanderer und digitaler Ignoranten (Bernhard Koerber) (2015)
- Aspekte einer digitalen Gesellschaft - Eine Gesellschaft digitaler Ureinwohner, digitaler Einwanderer und digitaler Ignoranten (Bernhard Koerber) (2015)
- Analog ist das neue Bio (Andre Wilkens) (2015)
- Das digitale Wir - Unser Weg in die transparente Gesellschaft (Peter Schaar) (2015)
- Facebook überfodert die Polizei - Soziale Medien bringen Polizisten an ihre Grenzen (Rinaldo Tibolla) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Lehr- / Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln - Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen (Gerhard Brandhofer) (2015)
- 6. Theoriebildung: das Kompetenzmodell TPCK-A und der internationale Vergleich
- 6. Theoriebildung: das Kompetenzmodell TPCK-A und der internationale Vergleich
- Kinder brauchen digital‑freie Oasen (Ingo Leipner, Gerald Lembke) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Unsere digitalen Grundrechte (Heiko Maas) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- NZZ am Sonntag 3.01.2016 - Artikelserie "Zukunft der Arbeit" (2016)
- Bald füllen Roboter die Regale in den Filialen (Ueli Kneubühler) (2016)
- «Die Dosis macht das Gift» (Marcel Gamma) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- «Es braucht enorme Filterkompetenz» (Philippe Wampfler, Roland Erne, Andreas Nentwich) (2016)
- Das Smartphone ist definitiv zur Kommunikations- und Informationszentrale geworden (Roland Siegwart) (2016)
- Fit und fair im Netz - Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying (Felix Rauh) (2016)
- Medien- und ICT-Empfehlungen - für die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug (Urs Aregger, Markus Honegger, Pascal Schauber, Ursula Schwarb, Olivier Wüest, Philipp Wüthrich, Martina Krieg, Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug) (2016)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digital Natives and Digital Immigrants - Medienw elten und Medienkompetenz heutiger Schüler-, Lehrer- und Elterngenerationen (Andreas Büsch)
- Digital Natives and Digital Immigrants - Medienw elten und Medienkompetenz heutiger Schüler-, Lehrer- und Elterngenerationen (Andreas Büsch)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- Programmieren statt Häkeln (Petar Marjanovic) (2017)
- Die Rolle der Kernprinzipien von Cultural Software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprojekten (Ekaterina Anokhina) (2017)
- «Das Vorbildverhalten ist enorm wichtig» (Gregor Waller, Philippe Zweifel) (2017)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- «Lehrpersonen benötigen flexible und modulare digitale Technologien» (Beat A. Schwendimann, Maximiliano Wepfer) (2017)
- «Lehrpersonen benötigen flexible und modulare digitale Technologien» (Beat A. Schwendimann, Maximiliano Wepfer) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 9. Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? (Jutta Pauschenwein, Gert Lyon)
- 9. Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? (Jutta Pauschenwein, Gert Lyon)
- Digitale Transformation im Diskurs - Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen (Christian Leineweber, Claudia de Witt) (2017)
- Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen (Rolf Schulmeister, Jörn Loviscach) (2017)
- Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen (Rolf Schulmeister, Jörn Loviscach) (2017)
- Tablet im Unterricht: Das meinen Pädagogische Hochschule und Lehrerschaft (Mark Liebenberg) (2017)
- Mut zum Gegenläufigen (Carl Bossard) (2017)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 7. Dissolving the Digital Divide - Creating Coherence in Young People´s Social Ecologies of Learning and Identity Building (Kristiina Kumpulainen, Anna Mikkola, Antti Rajala)
- 7. Dissolving the Digital Divide - Creating Coherence in Young People´s Social Ecologies of Learning and Identity Building (Kristiina Kumpulainen, Anna Mikkola, Antti Rajala)
- Tech Generation (Mike Brooks, Jon Lasser) (2018)
- Franz Fischlin kennt hier niemand (Sarah Fluck) (2018)
- Horizonte Nr. 116 (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Der Computer ist Programm (Markus Schmid) (2018)
- «Das Internet vertieft die Gräben» (Eszter Hargittai, Alexandra Bröhm) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- «Es geht darum, sich immer wieder ganz abzukoppeln» (Sarah Genner, Regula Freuler) (2018)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- The beliefs of high school preservice teachers about their role in the development of students' digital competence. (Jean Gabin Ntebutse, Charles Bourgeois, Amanda Lopez)
- The beliefs of high school preservice teachers about their role in the development of students' digital competence. (Jean Gabin Ntebutse, Charles Bourgeois, Amanda Lopez)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- 16. «Ich will mehr Informationen!» - Digitale Bildung
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Chats helfen aus der Krise (Lucie Machac) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Beziehungskompetenz stärken! - Digitale Veränderungen von Kommunikation und Miteinander (Julia von Weiler)
- Ist digital egal? - Ein Gespräch mit Barbara Liebermeister über Führen im digitalen Zeitalter (Barbara Liebermeister, Christiane von Schachtmeyer)
- Beziehungskompetenz stärken! - Digitale Veränderungen von Kommunikation und Miteinander (Julia von Weiler)
- Der globale Green New Deal - Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert – und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann (Jeremy Rifkin) (2019)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Online interventions - counteracting the exclusion of young people in counselling and therapy (Karin Drda-Kühn, Artemisa Rocha Dores, Evelyn Schlenk)
- Online interventions - counteracting the exclusion of young people in counselling and therapy (Karin Drda-Kühn, Artemisa Rocha Dores, Evelyn Schlenk)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Schule im Entdeckermodus (Jochen Schnack, Erik Zyber)
- Schule im Entdeckermodus (Jochen Schnack, Erik Zyber)
- Das neue Denken ist respektlos (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Es gibt keine «digital natives» - Medienkompetenz und Jugendliche (Philippe Wampfler)
- Es gibt keine «digital natives» - Medienkompetenz und Jugendliche (Philippe Wampfler)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Reformstrategien weltweit - Schule in der digitalen Welt (Forum Bildung Digitalisierung, Lutz Goertz, Julia Hense) (2019)
- Die Tafel muss raus!? (von Dieter Smolka, Jutta Sengpiel) (2020)
- Elefant im (Klassen-)Raum - oder: Der digitale Kontrollverlust in der Schule? (Harald Gapski)
- Elefant im (Klassen-)Raum - oder: Der digitale Kontrollverlust in der Schule? (Harald Gapski)
- Kritik zur Initiative Digitale Bildung und zum digitalen Bildungsraum der Bundesregierun #bildungdigital (Jöran Muuß-Merholz) (2021)
- Mythos Lesen - Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter (Klaus Benesch) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Elefant im (Klassen-)Raum - oder: Der digitale Kontrollverlust in der Schule? (Harald Gapski)
- Elefant im (Klassen-)Raum - oder: Der digitale Kontrollverlust in der Schule? (Harald Gapski)
- Konzentration! (Oliver Geyer) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Einen Schritt voraus - Matthew Balls Vision des Metaverse (André Kramer) (2022)
- Metaphors of Ed Tech (Martin Weller) (2022)
- «Es braucht mehr Medienbildung» (Marlis Prinzing, Fabienne Mühlemann) (2023)
- So lange sind Schweizerinnen und Schweizer am Handy (Sarah Buser, Michael Feller, Jessica King) (2023)
- Je jünger, desto kränker? (Nicole Althaus) (2023)
- PISA 2022 - Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland (Doris Lewalter, Jennifer Diedrich, Frank Goldhammer, Olaf Köller, Kristina Reiss) (2023)
- Digitalisierungsbezogene Lerngelegenheiten und -aktivitäten in Schule und Freizeit (Doris Lewalter, Tamara Kastorff, Stephanie Moser)
- Digitalisierungsbezogene Lerngelegenheiten und -aktivitäten in Schule und Freizeit (Doris Lewalter, Tamara Kastorff, Stephanie Moser)
- PISA 2022 - Österreich - Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich (Bettina Toferer, Birgit Lang, Silvia Salchegger) (2023)
- Digitale Technologien in Schule und Unterricht (Iris Höller, Magdalena Rölz) (2023)
- Digitale Technologien in Schule und Unterricht (Iris Höller, Magdalena Rölz) (2023)
- «Liam mag Frau F. auch nicht» (Barbara Vorsamer) (2023)
- Stand der Nutzung digitaler Medien an Berliner Schulen und Erwartungen der Berliner Lehrkräfte - Arbeitspapier zur Arbeitsbelastung Berliner Lehrkräfte Nr 1: (Frank Mußmann, Thomas Hardwig) (2024)
- «Ich will meine Kinder vor der digitalen Gehirnwäsche schützen» - Margarita Louis-Dreyfus im Interview (Margarita Louis-Dreyfus, Claudia Blumer) (2024)
- Wenn Lehrer die Schüler nicht verstehen – und umgekehrt (Anika Limburg, Joscha Falck) (2024)
- ABC Digital - Das digitale Zeitalter verstehen (Sarah Genner) (2024)
- Die Schulen hoffen auf Özdemir (Ralf Pauli) (2024)
- «Ich habe es nicht mehr im Griff. Mein ‹Gring› ist kaputt» (Jasmin Jaun) (2024)
- Jetzt kommt Generation Beta - Was sie - und ihre Eltern - erwarten könnte (Denise Jeitziner) (2025)
Externe Links
![]() ![]() ![]() |