Computereinsatz in der Schule wirkt motivierend

BiblioMap 
Definitionen

Bemerkungen





Die Metastudie zeigt, dass der Einsatz digitaler Unterrichtsmedien
insgesamt über alle vier Unterrichtsfächer
hinweg zu einer Steigerung der Motivation führt. Im direkten
Vergleich mit Klassen, die mit traditionellen Methoden
und Materialien unterrichtet wurden, lässt sich bei
Schülerinnen und Schülern, die mit digitalen Medien gearbeitet
haben, eine höhere Motivation für das jeweilige
Unterrichtsfach feststellen.
Von Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Kristina Reiss in der Broschüre Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe (2017) auf Seite 19







Verwandte Begriffe
![]() Begriffe | Motivationmotivation |
Zitationsgraph
Zeitleiste
32 Erwähnungen 
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Internet und Schule - Eine Übersicht zu Theorie und Praxis des Internet in der Schule (Michael Kerres) (2000)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Palm Handheld Computers - A Complete Resource for Classroom Teachers (Michael Curtis, Cathleen Norris, David O Leary, Elliot Soloway, Bard Williams) (2002)
- Lernen mit Laptops - Ergebnisse einer Evaluationsstudie (Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing) (2002)
- Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten - Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule (Axel Backhaus, Erika Brinkmann, Hans Brügelmann) (2003)
- Computer in der Schule - Didaktischer Fortschritt oder blosse Beschäftigungstherapie? (Erika Brinkmann)
- Computer in der Schule - Didaktischer Fortschritt oder blosse Beschäftigungstherapie? (Erika Brinkmann)
- The use of palmtop computers for learning - a review of the literature (P. Kent, Carol Savill-Smith) (2003)
- Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn (Dominik Petko, Daniela Knüsel) (2004)
- Interactive whiteboards: boon or bandwagon? - A critical review of the literature (Heather J. Smith, Steve Higgins, Kate Wall, Jen Miller) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- ppc@school - Kleine Computer für kleine Hände (Buch mit DVD) (Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2006)
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Weblogs im Hochschulunterricht (Christa Stocker)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 2. Bildung braucht ICT
- 2. Bildung braucht ICT
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- Lernen in Notebook-Klassen - Endbericht zur Evaluation des Projekts "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen" (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) (2007)
- ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn - Schlussbericht (Markus Roos, Laura Bossard) (2008)
- Journal of Technology, Learning, and Assessment (Volume 9) (2010)
- Educational Outcomes and Research from 1:1 Computing Settings (Damian Bebell, Laura M. O’Dwyer) (2010)
- Educational Outcomes and Research from 1:1 Computing Settings (Damian Bebell, Laura M. O’Dwyer) (2010)
- Laptop Initiatives: Summary of Research Across Six States - Friday Institute White Paper Series (Rodolfo Argueta, Jessica Huff, Jennifer Tingen, Jenifer O. Corn) (2011)
- Das iPad im Schuleinsatz - Möglichkeiten und Grenzen für die didaktische Nutzung im Grundschulunterricht (Caroline Bock) (2011)
- Tablets erobern die Schulzimmer (Anna Bérard) (2012)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib)
- Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib)
- Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? (Bardo Herzig) (2014)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Mobile Geräte bringen Lernende in Bewegung - doch bewegen sie sie auch zum Lernen? - Anmerkungen zum Motivationsmythos mobilen Lernens (Thomas Knaus)
- Mobile Geräte bringen Lernende in Bewegung - doch bewegen sie sie auch zum Lernen? - Anmerkungen zum Motivationsmythos mobilen Lernens (Thomas Knaus)
- myPad im Kanton Solothurn - Kurzfassung zum Schlussbericht des Projekts myPad (imedias, Stanley Schwab, Markus Roos) (2015)
- Tablet use in schools - a critical review of the evidence for learning outcomes (B. Haßler, L. Major, S. Hennessy) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - 2. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2016) (Doreen Prasse, Martin Hermida, Nives Egger) (2017)
- Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe - Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit (Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Kristina Reiss) (2017)
- Digitale Schulentwicklung (Johannes Zylka) (2018)