LOG IN 1/1997Multimedia in der Schule
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
„Multimedia" - das Wort des Jahres 1995 - wird im
vorliegenden Heft erneut aufgegriffen, nachdem in den
Heften 1/2'93 und 3'96 bereits etliche Aspekte dieses
Themas beleuchtet wurden. Weshalb? ,,Medienkompetenz"
und „Informatische Bildung" wachsen zusammen,
so wurde damals schon festgestellt, und diese Tendenz
verstärkt sich rasant - nicht zuletzt durch die bundesweite
Initiative „Schulen ans Netz". Nicht mehr nur
das Arbeiten mit CD-ROMs ist am Computer gefragt,
sondern der Computerraum einer Schule kann zum
Klassenzimmer im „globalen Dorf" werden: In diesem
Klassenzimmer sind dank weltumspannender Kommunikationsleitungen
und vernetzter Computer sowohl
historische Texte in London wie auch Bilder des Louvre
oder die neuesten Videoclips der Lieblingsrockband
zugänglich. Wie im Unterricht darauf reagiert werden
kann, soll hier gezeigt werden.
Von Klappentext im Journal LOG IN 1/1997 (1997) Kapitel
- Multimedia im Informationszeitalter - Pädagogische Überlegungen (Seite 10 - 15) (Heinz Moser) (1997)
- Lernen mit Multimedia im Internet (Seite 16 - 18) (Jens Lüssem, Stephan Süderkamp) (1997)
- Lehren und Lernen mit Multimedia (Seite 19 - 24) (Andreas Brennecke, Dieter Engbring, Harald Selke) (1997)
- Quo vadis Informatik? (Seite 25 - 32) (Peter Rechenberg) (1997)
- Multimediales Experimentieren (Seite 33 - 38) (Peter Krahmer, Rolf Winter) (1997)
- Videodigitalisierung im Sportunterricht (Seite 39 - 42) (Holger Hedrich) (1997)
- Multimedia in der Schule - Ein Erfahrungsbericht (Seite 43 - 46) (Jens-Uwe Schönfleisch) (1997)
- Die Briefträger auf der Datenbank - Postversand ohne Briefmarken (Teil 2) (Seite 47) (Hannes Gutzer, Jürgen Müller) (1997)
- Panorama: Ein nationales Curriculum für IT (National Council for Educational Technology) (Seite 54 - 57) (1997)
- Telearbeit (Seite 58 - 64) (Ingo-Rüdiger Peters) (1997)
- Streifzüge durchs Schulnetz (Seite 65) (Rüdeger Baumann) (1997)
- Aktuelles Lexikon: Open GL (Seite 70 - 70) (Jürgen Müller) (1997)
- Hardware & Software: Die Schule auf CD-ROM - Die CD-ROM als Medium für Multimedia-Projekte in der Schule (Seite 72) (W. Grüßing) (1997)
- Geschichte: Als die erste «Hardware» klapperte - Wilhelm Schickard: Erfinder der ersten mechanischen Rechenmaschine (Seite 75 - 75) (G. Weinreich) (1997)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | blockbasierte Programmierumgebungen, Deutschland, Eltern, facebook, Gesellschaft, Google, Informatik-Didaktik, Internet in der Schule, Kompetenz, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Syntax, Videographie |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
3 Erwähnungen
- LOG IN 5/1997 - Programmieren weltweit (1997)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
- LOG IN 122/123/2003 - Informatische Bildung - Sekundarstufe I (2003)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
Volltext dieses Dokuments
Aktuelles Lexikon: Open GL: Kapitel als Volltext (: , 72 kByte) | |
Geschichte: Als die erste «Hardware» klapperte: Kapitel als Volltext (: , 111 kByte) | |
Lehren und Lernen mit Multimedia: Kapitel als Volltext (: , 378 kByte) | |
Lernen mit Multimedia im Internet: Kapitel als Volltext (: , 318 kByte) | |
LOG IN 1/1997: Gesamtes Buch als Volltext (: , 7251 kByte) | |
Multimedia im Informationszeitalter: Kapitel als Volltext (: , 350 kByte) | |
Multimedia in der Schule: Kapitel als Volltext (: , 242 kByte) | |
Multimediales Experimentieren: Kapitel als Volltext (: , 554 kByte) | |
Panorama: Ein nationales Curriculum für IT (National Council for Educational Technology): Kapitel als Volltext (: , 275 kByte) | |
Quo vadis Informatik?: Kapitel als Volltext (: , 1353 kByte) | |
Telearbeit: Kapitel als Volltext (: , 487 kByte) | |
Videodigitalisierung im Sportunterricht: Kapitel als Volltext (: , 660 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.