Was ist Informatik? What is computer science?

BiblioMap 
Bemerkungen
Von Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder im Buch Grundlagen für den Informatikeinsatz im Text Vielfältiger Einsatz - einfache Grundlagen auf Seite 16
Von Christian Schucan im Buch Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (1999) im Text Begriffliche Abgrenzung auf Seite 60
Von Lutz Engelmann im Buch Informatische Grundbildung 2 (2004) im Text Algorithmen, Daten und Computer auf Seite 9






Erstaunlich oft begegneten einem während der Tagung Erörterungen zum Selbstverständnis
der Informatik. Mehrfach wurde betont, dass die Informatik mehr sei als „nur“ programmieren.
Dieses verkürzte Verständnis, das offenkundig als dominierend in den Alltagsdiskursen
wahrgenommen wird, entspricht nicht der tatsächlichen Komplexität dieses Fachgebiets.
Hierauf wurde großer Wert gelegt
Von Thorsten Junge im Text Tagungsbericht: INFOS 2017 - Informatische Bildung in Schulen (2017) Die Informatik ist das Fachgebiet der systematischen Darstellung und automatisierten Verarbeitung von Informationen, namentlich mit Computern. Ihre Geburtsstunde schlug in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts mit der Entwicklung erster elektronischer Rechenautomaten. Die Informatik ist gleichzeitig eine Grundlagen- und eine Ingenieurwissenschaft und hat inzwischen breiteste Anwendungen.
Von Jacqueline Schleier, André Golliez im Text Was ist Informatik? (2008) Die Informatik als Grundlagenwissenschaft untersucht die Grenzen der Automatisierbarkeit und die quantitativen Gesetze der Informationsverarbeitung. Sie entwickelt algorithmische Methoden zur Lösung von Problemen sowie Konzepte zur Datenverwaltung und sicheren Datenkommunikation. Sie setzt diese Methoden und Konzepte mittels Programmieren um. Als angewandte Ingenieurdisziplin durchdringt sie mit ihren Softwaresystemen alle Bereiche des Lebens.
Von ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht im Text ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (2008) 

3 Vorträge von Beat mit Bezug
- Vom Lehrplan zur LehrerInnenbildung
Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer PrimarlehrerInnen
INFOS 2017, Oldenburg, 13.09.2017 - Deutsch und Digitalisierung
Ein Vortrag mit Venn & Aber
33. Jahrestagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik, LMU München, 22.06.2018 - Informatik in der Schule - Ja, aber wie?
1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019