/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für die Lehrerbildung

Erstpublikation in: SEMINAR 1/2017
Publikationsdatum:
Zu finden in: Seminar 1/2017 (Seite 9 bis 19), 2017  
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Beat Döbeli Honegger1986 postulierte der Schweizer Medienpädagoge Heinz Moser in seinem Buch „Der Computer vor der Schultür“: „Anpassung oder Widerstand, das ist heute eine überholte und verfehlte Frage. Weigern sich Lehrer, Eltern oder Schulbehörden, sich mit diesen Problemen auseinanderzusetzen, dann geben sie lediglich ihr Mitspracherecht sang- und klanglos preis. Denn die Computer sind schon da, mitten ins unserer Gesellschaft – nur manche haben dies noch nicht bemerkt.“ (Moser 1986). Dreissig Jahre nach Mosers Aufruf setzt sich dieser Beitrag mit der Frage auseinander, welche Bedeutung die Digitalisierung für die Schule und die Lehrerbildung im Besonderen hat.
Von Beat Döbeli Honegger im Text Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für die Lehrerbildung (2017)

iconDieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ralf Biermann, Andreas Breiter, Erik Brynjolfsson, Bundesministerium für Bildung (BMB), BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung, D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz, Beat Döbeli Honegger, John Maynard Keynes, Sven Kommer, Kultusministerkonferenz, Andrew McAfee, Heinz Moser, Stefan Welling

Fragen
KB IB clear
Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?
Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?

Aussagen
KB IB clear
Automatisierung des Automatisierbaren
Leitmedienwechsel-Reaktion 0: Gar nicht
Leitmedienwechsel-Reaktion -1: Gegensteuern!
Leitmedienwechsel-Reaktion 1: Integration in alle Fächer
Leitmedienwechsel-Reaktion 2: Es braucht ein Fach
Leitmedienwechsel-Reaktion 3: Es braucht ein Fach und Fächerintegration
Leitmedienwechsel-Reaktion 4: Wer redet noch von Fächern?
Leitmedienwechsel-Reaktion 5: Wer redet noch von Schule?
Leitmedienwechsel-Reaktion 6: Wer redet noch von Bildung?

Begriffe
KB IB clear
Anwendungsorientierte Perspektive, Arbeitslosigkeitunemployment, Automatisierung, Autonome, Bildungeducation (Bildung), Buchdruckprinting press, Computercomputer, Content KnowledgeContent Knowledge, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, Deutschlandgermany, Digitalisierung, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Ich, Informatikcomputer science, Informationsgesellschaftinformation society, Konvergenzconvergence, learning analyticslearning analytics, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Leitmedienwechsel, ÖsterreichAustria, Pedagogical Content Knowledge (PCK)Pedagogical Content Knowledge, Pedagogical KnowledgePedagogical Knowledge, Schachchess, Schuleschool, SchweizSwitzerland, Selbstfahrende Autosautonomous car, Smartwatchsmartwatch, Substituierbare, Technological Content Knowledge (TCK)Technological Content Knowledge, Technological pedagogical content knowledge (TPCK)Technological pedagogical content knowledge, Technological Pedagogical Knowledge (TPK)Technological Pedagogical Knowledge, Technologische Perspektive, Technology KnowledgeTechnology Knowledge, TPCK-ModellTPACK framework, Unberechenbare, Unterricht, Vernetzung, Will, Skill, Tool - ModelWill, Skill, Tool - Model
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1986 local  Der Computer vor der Schultür (Heinz Moser) 7, 5, 5, 14, 9, 13, 7, 27, 4, 5, 17, 33911031668
2008 local  Revisiting Keynes (Lorenzo Pecchi, Gustavo Piga) 2, 1, 2, 6, 1, 15, 3, 12, 1, 4, 8, 216122471
2010 Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) 8, 4, 2, 7, 4, 14, 8, 9, 2, 3, 8, 2427521495
2011 local  Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) 2, 6, 4, 2, 7, 8, 10, 3, 19, 2, 6, 712232961591
2014  local  The Second Machine Age (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) 4, 2, 2, 11, 18, 13, 1, 17, 3, 9, 18, 18213211019
2015 local web  Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 3, 6, 6, 6, 10, 14, 17, 3, 15, 6, 8, 161906481218
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 44, 26, 28, 49, 52, 44, 33, 38, 23, 18, 59, 24188734245459
2016 local web  Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) 2, 1, 1, 2, 2, 5, 5, 11, 1, 4, 4, 117381400
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1930 local web  Economic Possibilities for our Grandchildren (John Maynard Keynes) 4, 1, 2, 6, 1, 9, 7, 15, 1, 4, 11, 11671563
2010 local  Integration digitaler Medien in den Schulalltag als Mehrebenenproblem (Andreas Breiter, Stefan Welling) 5, 10, 3, 7, 31, 8, 5, 9, 3, 4, 7, 59135804
2011 local web  Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen (Sven Kommer, Ralf Biermann) 39, 14, 2, 1, 7, 2, 12, 5, 18, 2, 5, 918265748
2015 local web  Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21 (Beat Döbeli Honegger) 6, 7, 3, 10, 14, 15, 5, 20, 3, 7, 7, 3411831184
2015 local web  Medien und Informatik (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) 6, 9, 9, 15, 9, 12, 5, 19, 4, 11, 21, 41774641795
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 12, 5, 5, 14, 9, 8, 8, 14, 7, 5, 8, 2246232772
2017 local  Schule 4.0 - jetzt wird's digital (Bundesministerium für Bildung (BMB)) 5, 3, 6, 9, 2, 1, 1, 8, 2, 11, 6, 2192247

iconDieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.