Verständlichkeit:Gliederung/Ordnung
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
Die Dimension der Gliederung und Ordnung bezieht sich auf die äußere Gliederung und die innere Ordnung. Außere Gliederung bedeutet, dass der Aufbau des Textes sichtbar gemacht wird. D. h.: Zusammengehörige Teile sind durch überschriftete Absätze, durch Vor- und Zwischenbemerkungen kenntlich gemacht; Wesentliches wird von weniger Wesentlichem durch Hervorhebungen oder Zusammenfassungen unterschieden. Innere Ordnung bedeutet, dass die Sätze nicht beziehungslos nebeneinander stehen, sondern folgerichtig aufeinander bezogen sind.
Von Silke Frieda Heiss, Wolfgang Schnotz im Buch Psychologie des Wissensmanagements (2004) im Text Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement auf Seite 47Dieses Merkmal bezieht sich auf die innere Ordnung und die äußere Gliederung eines Textes.
Von Inghard Langer, Friedemann Schulz von Thun, Reinhard Tausch im Buch Sich verständlich ausdrücken (1974) im Text Grundlagen und Übungen auf Seite 18- Innere Ordnung: Die Sätze stehen nicht beziehungslos nebeneinander, sondern sind folgerichtig aufeinander bezogen. Die Informationen werden in einer sinnvollen Reihenfolge dargeboten.
- Äußere Gliederung: Der Aufbau des Textes wird sichtbar gemacht. Zusammengehörige Teile sind übersichtlich gruppiert, z. B. durch überschriftete Absätze. Vor- und Zwischenbemerkungen gliedern den Text. Wesentliches wird von weniger Wichtigem sichtbar unterschieden, z. B. durch Hervorhebungen oder durch Zusammenfassungen.
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Verständlichkeit:Stimulanz(0.82), Verständlichkeit:Einfachheit(0.82), Verständlichkeit:Kürze/Prägnanz(0.82), Hamburger Verständlichkeitskonzept(0.58), Verständlichkeit(0.55) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
20 Erwähnungen
- Visualisieren, Präsentieren, Moderieren (Josef W. Seifert)
- Effektivität und Trainierbarkeit von Verständlichkeit bei der schriftlichen Informationsvermittlung (1973)
- Sich verständlich ausdrücken - Früherer Titel: Verständlichkeit in Schule, Verwaltung, Politik, Wissenschaft (Inghard Langer, Friedemann Schulz von Thun, Reinhard Tausch) (1974)
- Mathematik verständlich erklären - Training der vier Dimensionen von Verständlichkeit am Beispiel von Texten aus dem Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Friedemann Schulz von Thun, W. Götz) (1976)
- Miteinander Reden 1 - Störungen und Klärungen (Friedemann Schulz von Thun) (1981)
- Wissensvermittlung - Die Gestaltung von Lernmaterial (Steffen-Peter Ballstaedt) (1997)
- 2. Texte
- Fit für die Medien - Ein praktischer Ratgeber (Hansjörg Erny) (1999)
- Handbuch Lesen (Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler, Erich Schön) (1999)
- Psychologie des Lesens (Ursula Christmann, Norbert Groeben)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement (Wolfgang Schnotz, Silke Frieda Heiss)
- eLearningTools zur Verbesserung verständlichen Schreibens (Sylvana Kroop, Jürgen Mangler, Robert Hutterer, Christian Swertz) (2005)
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- Die Qualität akademischer Lehre - Zur Interdependenz von Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung. Festschrift für Rolf Schulmeister, Band 2 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger) (2007)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Schulbuch konkret - Kontexte Produktion Unterricht (2010)
- Lehren und Lernen mit Schulbüchern - Beispiele aus der Unterrichtsforschung
- Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium - Recherchieren, schreiben, forschen (Markus Roos, Bruno Leutwyler) (2011)
- Miteinander reden von A bis Z - Lexikon der Kommunikationspsychologie (Friedemann Schulz von Thun, Kathrin Zach, Karen Zoller) (2012)
- Das Lehrbuch als E-Book (Monika König) (2013)
- Kommunikation als Lebenskunst - Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2014)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
Externe Links
Verständlich schreiben auf dem Web: Kostenloser WWW-Kurs zum Selbststudium über das Hamburger Verständlichkeitskonzept (Semesterarbeit an der ETH Zürich im Jahr 2000) ( : 2021-03-21) |