Lehrbuch Didaktik
Peter Gasser
,
|
Diese Seite wurde seit 8 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Dieses Lehr- und Lernbuch dient dem Aufbau grundlegenden didaktischen Wissens und Könnens. Es gibt Einblicke in aktuelle Unterrichtsfragen, thematisiert anhand von Beispielen Kernprobleme und zeigt auf, wie man sie im modernen Unterricht löst.
Von Klappentext im Buch Lehrbuch Didaktik (2001) Bemerkungen zu diesem Buch
Auf den letzten sieben Seiten seines Buches "Lehrbuch Didaktik" beschäftigt sich Peter Gasser mit dem Thema "Lernen in der Informationsgesellschaft". Darin stellt er ICT als notwendiges Übel dar, dem sich die Schule leider nicht entziehen könne. Es werden alle negativen Seiten der zunehmenden Digitalisierung erwähnt (Vereinsamung, Gewalt in Computerspielen, Kosten), mögliche didaktische Mehrwerte (Individualisierung, Aktivierung der Lernenden, Motivation der Lernenden, Erhöhung der Medienvielfalt, unterschiedliche Zugangsweisen, Simulation, usw.) werden hingegen mit keinem Wort erwähnt. Diese für mich spürbare Abwehrhaltung ("Oberflächlichkeit", "Die Kultur hat mehr zu bieten als [...] Anklicken") ist bedauerlich für ein Didaktikbuch im 21. Jahrhundert.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 08.12.2005Kapitel
- 1. Unterrichtsbilder im Wandel
- 2. Lernaktivitäten - Lernsituationen - Lernparadigmen
- Schluss: Lernen in der Informationsgesellschaft (Seite 253 - 259)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | CBx (Computer Based irgendwas), Criterion of Sense, Criterion of Time, Digitalisierung, Horizontal Criterion, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Taxonomien von Bloom, Vertical Criterion, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate im Buch
Weil Bildung mehr ist als virtualitätsbezogene Computerbildunq, brauchen Heranwachsende vorauslaufende natürliche und wirklichkeitsbezogene Gegengewichte zur binären Logik, nämlich Sacherfahrung, Primärerfahrung, originale Begegnung, Langsamkeit sachbezogenen Forschens und Verstehens, gemeinsame und dialogische Erfahrung, GemeinSchaftserlebnisse usw.. um Wirklichkeit und Fiktion unterscheiden zu lernen.
Von Peter Gasser im Buch Lehrbuch Didaktik (2001) im Text Schluss: Lernen in der Informationsgesellschaft Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- 1. Einleitung
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.