Ins Universum der technischen BilderFlusser Edition Band IV
|
![]() |

Zusammenfassungen

Dieses Buch erwähnt ...
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
10 Erwähnungen 
- Die Konsequenzen von Informationsassistenten - Was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? (Rainer Kuhlen) (1999)
- Mit dem Auge denken - Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten (Bettina Heintz, Jörg Huber) (2001)
- Theme-Machine - Ein System zur ikonischen Repräsentation wissenschaftlicher Diskurse und Formationen (Gerhard M. Buurman, Stefan Roovers)
- Theme-Machine - Ein System zur ikonischen Repräsentation wissenschaftlicher Diskurse und Formationen (Gerhard M. Buurman, Stefan Roovers)
- Bildersprache - Otto Neurath - Visualisierungen (Frank Hartmann, Erwin K. Bauer) (2002)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Wissen und Lernen im Zeichen der Digitalisierung - Was bleibt von Humboldt und dem deutsches Bildungssansatz? (Peter Glotz)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- 6. Präsentationen und Repräsentationen
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Multimedia (Frank Hartmann) (2008)
- Flickernde Jugend - rauschende Bilder - Netzkulturen im Web 2.0 (Birgit Richard, Jan Grünwald, Marcus Recht, Nina Metz) (2010)
- Algorithmisches Denken im Bildnerischen Gestalten (Hanna Züllig) (2019)
Co-zitierte Bücher

Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern
Interface Culture
(Steven Johnson) (1997)

(Frank Hartmann) (1999)

Grammatologie
(Jacques Derrida) (1983)
Der Computer als Werkzeug und Medium
Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers
(Michael Friedewald) (2000)
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Ins Universum der technischen Bilder | D | Paperback | - | 5 | 1996 | 3923283431 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Ins Universum der technischen Bilder | D | Gebunden | - | - | 92328344X | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.