Zusammenfassungen

Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Ästhetik
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
5 Erwähnungen 
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- Multimedia (Frank Hartmann) (2008)
- Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Marcus Burkhardt) (2015)
Co-zitierte Bücher

(Frank Hartmann) (1999)

Grammatologie
(Jacques Derrida) (1983)
Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft
Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie
(Michael Giesecke) (2002)



Der Computer als Werkzeug und Medium
Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers
(Michael Friedewald) (2000)
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.