Medienphilosophie |
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- 1. Mediale Existenz - Ausgangspunkte
- 2. Imaginäre Räume - Descartes
- 3. Aufklärung und Publizität - Kant
- 4. Schrift, Sprache, Denken - Herder
- 5. Jenseits von Sprache - Mauthner
- 6. Dekonstruktion des Zeichens - Peirce
- 7. Die befreite Symbolik - Frege
- 8. Sprechende Zeichen - Neurath
- 9. Technik und Lebenswelt - Husserl
- 10. Das Technische als Kultur - Benjamin
- 11. Kulturapokalypse - Anders
- 12. Vom Auge zum Ohr - Innis, McLuhan
- 13. Diskursive Epistemologie - Flusser
- 14. Netzkultur - Leben im Datenstrom
- 15. It’s all Jazz - Ausklang
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Walter Benjamin , René Descartes , Vilém Flusser , Edmund Husserl , Immanuel Kant , Fritz Mauthner , Marshall McLuhan , Otto Neurath |
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
7 Erwähnungen 
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 3. Medientheoretische Grundlegung
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
Co-zitierte Bücher

Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard
(


Grammatologie
(Jacques Derrida) (1983)
Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft
Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie
(Michael Giesecke) (2002)


Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.