Interface CultureWie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern
|
![]() |

Empfehlungen

Zusammenfassungen
Computer und Kultur sind zwei Begriffe, die sich nicht mehr unvereinbar gegenüberstehen. Wie der gemeinsame Weg bereits heute aussieht und wie er vielleicht einmal verlaufen könnte, das beschreibt der Autor auf kompetente und spannende Weise.
Von Klappentext im Buch Interface Culture (1997)
Bemerkungen zu diesem Buch
Dieses Buch ist ein breitangelegter Versuch, über die Objektwelt der Technologie nachzudenken, als gehörte sie zur Welt der Kultur, oder als wären diese beiden Welten vereint.
Von Steven Johnson im Buch Interface Culture (1997) im Text Elektrische Geschwindigkeit auf Seite 9
Kapitel 
- Elektrische Geschwindigkeit (Seite 9 - 20)
- 1. Bitmapping - Die Visualisierung digitaler Muster (Seite 21 - 53)
- 2. Desktop (Seite 54 - 90)
- 3. Windows - Fenster zum Informationsraum (Seite 91 - 123)
- 4. Links - Verweise und Verknüpfungen (Seite 124 - 156)
- 5. Text - Verarbeitung und Gebrauch von Worten (Seite 157 - 194)
- 6. Agents - Spione und Assistenten (Seite 195 - 231)
- Ausblick - Eine Vorstellung von der Unendlichkeit (Seite 232 - 271)
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | facebook, Internet in der Schule, Schreiben von Hand, Schule, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
Zitate im Buch
Im Computer-Medium gibt es keine Künstler mehr, die nicht auch auf diese oder jene Weise gleichzeitig Techniker sind.
Von Steven Johnson im Buch Interface Culture (1997) im Text Elektrische Geschwindigkeit auf Seite 15
Zitationsgraph
Zeitleiste
18 Erwähnungen 
- In the Beginning... Was the Command Line (Neal Stephenson) (1999)
- Creating Creativity - User Interfaces for Supporting Innovation (Ben Shneiderman) (2000)
- gutenbytes (2000)
- 2. Datenschauer - Der vielkanalige Mensch (Falk Fischer)
- 2. Datenschauer - Der vielkanalige Mensch (Falk Fischer)
- The Language of New Media (Lev Manovich) (2001)
- GDI Impuls 3/01 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Die Welt der Infoskope (Dominique Brodbeck)
- Die Welt der Infoskope (Dominique Brodbeck)
- Mit dem Auge denken - Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten (Bettina Heintz, Jörg Huber) (2001)
- Die Bildsprache der Homepages (Gabriele Fackler)
- Die Bildsprache der Homepages (Gabriele Fackler)
- Interfaces, Medien, Bildung - Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie (Torsten Meyer) (2002)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Software Studies - A Lexicon (Matthew Fuller) (2008)
- Multimedia (Frank Hartmann) (2008)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- Algorithmisches Denken im Bildnerischen Gestalten (Hanna Züllig) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
Co-zitierte Bücher
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.