ZettelwirtschaftDie Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek
|
![]() |

Zusammenfassungen

Die Studie, versehen mit zahlreichen Abbildungen und zum Teil basierend auf bislang unveröffentlichtem Archivmaterial, beschreibt die Historie der Zettelkästen und Karteisysteme als eine notwendige Vorgeschichte des Computers, nicht ohne diesen Prozeß als eine abwechslungsreiche, bisweilen überraschende Geschichte des Scheiterns zu bilanzieren.
Kapitel 
- 1. Einleitung
- 2. Der erste Zettelkatalog?
- 3. Kasten/Denken
- 4. Amerikanische Ankunft
- 5. Technologietransfer, institutionell
- 6. Technologietransfer, transatlantisch
- 7. Zettelwirtschaft
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Melvil Dewey , Vilém Flusser , Kurt Gödel , Johann Wolfgang von Goethe , Douglas Hofstadter , Franz Kafka , Niklas Luhmann , Robert Musil | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Arbeitwork
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Unternehmen |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
7 Erwähnungen 
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 5. Hypertext I: Geschichte, Eigenschaften, Typen
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Kopiertes Wissen - Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste (Thorsten Lorenz)
- Kopiertes Wissen - Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste (Thorsten Lorenz)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- Multimedia (Frank Hartmann) (2008)
- Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Marcus Burkhardt) (2015)
- Selbstverdatungsmaschinen - Zur Genealogie und Medialität des Profilierungsdispositivs (Andreas Weich) (2017)
Co-zitierte Bücher

Multimedia, Hypertext und Internet
Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens
Multimedia and Hypertext
The Internet and Beyond
(Jakob Nielsen) (1996)



Die Architektur der Intelligenz
Wie die Vernetzung der Welt unsere Wahrnehmung verändert
The Architecture of Intelligence
(Derrick de Kerckhove) (2001)
Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft
Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie
(Michael Giesecke) (2002)



Der Computer als Werkzeug und Medium
Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers
(Michael Friedewald) (2000)
Der Buchdruck in der frühen Neuzeit
Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien
(Michael Giesecke) (1991)
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.