Die Grenzen des Wachstums |
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Das Buch handelt im Wesentlichen von den größten Problemen der Menschheit - Bevölkerungsexplosion, Ausbeutung natürlicher Ressourcen und Umweltverschmutzung. Die auf den vorliegenden Belang zutreffende Aussage des Buches ist folgende: Für jeden
Wachstumsprozess ist eine äußere Schranke vorhanden, welche diesen stoppt.
Von Reinhard Wagner in der Diplomarbeit Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte (2002) im Text Systemarchetypen nach Senge auf Seite 90Bemerkungen zu diesem Buch
Der erste Bericht des Club of
Rome von 1972 hat die Geschichte
beeinflusst wie das «Kommunistische
Manifest». 1848 war der
«rote» Wendepunkt vom Frühkapitalismus
zur sozialen Marktwirtschaft,
1972 der «grüne»
Wendepunkt von der Wohlstandsgesellschaft
zur hoffentlich
möglichen Klimarettung.
Von Markus Schneider, Armin Müller im Text Lag der Club of Rome richtig? (2022) auf Seite 10Dieses Buch erwähnt ...
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
19 Erwähnungen
- World Dynamics (Jay Forrester) (1971)
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- Computer im Unterricht an der ETH Zürich - Bericht über das Projekt IDA (Informatik dient allen) 1986-1991 (1992)
- Modellierung und Computersimulationen in den Umweltnaturwissenschaften (Andreas Fischlin)
- Aktuelle Strömungen in der Pädagogik (Hans Berner) (1992)
- Modellbildung und Simulation - Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme (Hartmut Bossel) (1992)
- Out of Control - The New Biology of Machines, Social Systems, and the Economic World (Kevin Kelly) (1994)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- So lügt man mit Statistik (Walter Krämer) (2000)
- Entwicklung systemischen Denkens - Konzepte und empirische Untersuchungen (Günther Ossimitz) (2000)
- The System Archetypes (William Braun) (2002)
- Nachhaltigkeit von Modellversuchsprogrammen am Beispiel des BLK-Programms SEMIK - (Forschungsbericht Nr. 150) (Katja Kruppa, Heinz Mandl, Jan Hense) (2002)
- All models are wrong - reflections on becoming a systems scientist (John D. Sterman) (2002)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 10. Systemarchetypen nach Senge
- Systems Thinking - Creative Holism for Managers (Michael C. Jackson) (2003)
- Stock-Flow-Thinking und Bathtub Dynamics - Eine Theorie von Bestands- und Flussgrößen (Reinhard Wagner) (2004)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Systemdenken - Begriffe, Konzepte und Definitionen (Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel)
- «Digitale Welten riechen nicht» (Harald Lesch, Peter Carstens) (2021)
- Lag der Club of Rome richtig? (GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Markus Schneider, Armin Müller) (2022)
Co-zitierte Bücher
The Art & Practice of the Learning Organization
The Fifth Discipline
The Art & Practice of the Learning Organization
(Peter M. Senge) (1990)(Jay Forrester) (1968)
Urban Dynamics
(Jay Forrester)The Fifth Discipline Fieldbook
(Peter M. Senge, Art Kleiner, Bryan Smith, Charlotte Roberts, Richard Ross) (1994)(Jay Forrester) (1971)
Industrial Dynamics
(Jay Forrester) (1961)Business Dynamics
Systems Thinking and Modeling for a Complex World
(John D. Sterman) (2000)Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
The Limits to Growth | D | - | - | 0 | - | ||||||
Die Grenzen des Wachstums | D | - | - | 0 | - |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.