Die Kunst vernetzt zu denkenEin neuer Umgang mit Komplexität
|
![]() |

Zusammenfassungen
Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 1. Die Angst vor Komplexität (Seite 16 - 29)
- 2. Fehler im Umgang mit komplexen Systemen (Seite 30 - 48)
- 3. Unsystemische Zielsetzung, Methodik und Strategie (Seite 49 - 67)
- 4. Wachstumsparadigma als Zielbeschreibung (Seite 68 - 85)
- 5. Die Fallen der Hochrechnung (Seite 86 - 95)
- 8. Systemgerechtes Planen und Handeln (Seite 124 - 142)
- 14. Wirkungsgefüge, Teilszenarien und Regelkreise (Seite 209 - 224)
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Chaostheorie, Homöostase, Macy-Konferenzen, Neurobiologie, Systemdenken |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
13 Erwähnungen 
- iMapping - a Graphical Approach to Semi-Structured Knowledge Modelling (Heiko Haller)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- Stock-Flow-Thinking und Bathtub Dynamics - Eine Theorie von Bestands- und Flussgrößen (Reinhard Wagner) (2004)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Für Wissensmanagement gibt es keine Patentlösung (Werner Schachner, Klaus Tochtermann)
- Für Wissensmanagement gibt es keine Patentlösung (Werner Schachner, Klaus Tochtermann)
- Computerbasierte Wirkungsnetzmodellierung und -simulation - Analyse und Weiterentwicklung von Funktionen zum Verständnis von Wirkungsnetzen und zur Früherkennung in komplexen Systemen (Matthias Jurgelucks) (2008)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Von Generationen, Gelehrten und Gestaltern der Zukunft der Hochschulen - Warum die digital native-Debatte fehlgeht und wie das Modell lebender Systeme das Zukunftsdenken und -handeln von Hochschulen verändern kann (Andreas König)
- Von Generationen, Gelehrten und Gestaltern der Zukunft der Hochschulen - Warum die digital native-Debatte fehlgeht und wie das Modell lebender Systeme das Zukunftsdenken und -handeln von Hochschulen verändern kann (Andreas König)
- Neue Impulse der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften (Ulrike Eberhardt) (2010)
- 3. Kritisches Denken im Zeichen Bolognas - Rhetorik und Realität (Otto Kruse)
- 3. Kritisches Denken im Zeichen Bolognas - Rhetorik und Realität (Otto Kruse)
- Bionik als Wissenschaft - Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen (2010)
Co-zitierte Bücher


Das wilde Denken
(Claude Lévi-Strauss)
Logik der Forschung
(Karl R. Popper) (1973)

Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern
Interface Culture
(Steven Johnson) (1997)


Am Ende der Gutenberg-Galaxis
Die neuen Kommunikationsverhältnisse
(Norbert Bolz)
Techniques for representing, assessing, and acquiring structural knowledge
(David H. Jonassen, Katherine Beissner, Michael Yacci) (1993)
The Art & Practice of the Learning Organization
The Fifth Discipline
The Art & Practice of the Learning Organization
(Peter M. Senge) (1990)



Feedback Thought in Social Science and Systems Theory
(George Richardson) (1990)
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | |||||||
Die Kunst vernetzt zu denken | D | Gebunden | - | 1 | 1999 | 3421053081 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Die Kunst vernetzt zu denken | D | Paperback | - | 1 | 2002 | 3423330775 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.