Zusammenfassungen
Strukturelle Arbeitslosigkeit, alarmierende Umweltveränderungen, wiederkehrende Anzeichen eines Börsencrashs, die Verstrickung in kriegerische Auseinandersetzungen: angesichts einer immer komplexeren Welt wird die Unzulänglichkeit herkömmlicher Denkweisen immer deutlicher. Für sich perfekt geplant, können die Folgen jedes Eingriffs in vielschichtige Gefüge fatale Konsequenzen haben: Rückkopplungen, Zeitverzögerungen, Spätfolgen. Über zwanzigjährige Erfahrung mit solchen Fragen ist hier zusammengefasst zu einem Praxisbuch für Politiker, Manager und alle anderen, die in solchen Zusammenhängen denken müssen und wollen. Für die Taschenbuchausgabe durchgehend aktualisiert und erweitert um ein Kapitel zur Gentechnologie.
im Buch Die Kunst vernetzt zu denken (1999) Professor Frederic Vester, Bestsellerautor und "Vater des vernetzten Denkens", und sein Team der Studiengruppe für Biologie und Umwelt können auf über zwei Jahrzehnte Erfahrung im Umgang mit komplexen Problemen und Situationen zurückblicken.
"Die Kunst, vernetzt zu denken" faßt diese Erfahrungen zu einem Praxisbuch zusammen, das sich an den Politiker und Manager genauso wie an den Laien wendet. Vesters zentrale Botschaft lautet: Die Kunst des vernetztes Denkens ist eine wesentliche Erweiterung unserer bisherigen Art zu denken, und sie läßt sich lernen. Sie bietet die Chance, bislang unlösbare Probleme auf innovative Weise anzugehen. Unabhängig davon, ob es sich um politische Konflikte, ein Unternehmen, die Planung einer Region oder die Lebensentscheidung eines einzelnen handelt, verschafft vernetztes Denken einen Vorsprung gegenüber den bisherigen Vorgehensweisen: durch überraschende Einsichten in verborgene Zusammenhänge und durch die Chance, auch mit unerwarteten Ereignissen fertig zu werden.
Von Klappentext, erfasst im Biblionetz am 11.07.2000Bemerkungen zu diesem Buch
Das gründliche Studium von Büchern allein, wie etwa Vesters "Die Kunst vernetzt zu denken", [ist] unserer Meinung nach zwar eine wesentliche Hinführung zu der nötigen Denkweise, aber noch keine Basis für die professionelle Anwendung. (Von www.frederic-vester.de).
Von Frederic Vester, erfasst im Biblionetz am 06.07.2003Kapitel
- 1. Die Angst vor Komplexität (Seite 16 - 29)
- 2. Fehler im Umgang mit komplexen Systemen (Seite 30 - 48)
- 3. Unsystemische Zielsetzung, Methodik und Strategie (Seite 49 - 67)
- 4. Wachstumsparadigma als Zielbeschreibung (Seite 68 - 85)
- 5. Die Fallen der Hochrechnung (Seite 86 - 95)
- 8. Systemgerechtes Planen und Handeln (Seite 124 - 142)
- 14. Wirkungsgefüge, Teilszenarien und Regelkreise (Seite 209 - 224)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Macy-Konferenzen, Neurobiologie, Systemdenken, Zellmembran |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
18 Erwähnungen
- iMapping - a Graphical Approach to Semi-Structured Knowledge Modelling (Heiko Haller)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- Stock-Flow-Thinking und Bathtub Dynamics - Eine Theorie von Bestands- und Flussgrößen (Reinhard Wagner) (2004)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Für Wissensmanagement gibt es keine Patentlösung (Werner Schachner, Klaus Tochtermann)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Bildung im Neuen Medium - Education Within a New Medium - Wissensformation und digitale Infrastruktur - Knowledge Formation and Digital Infrastructure (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2007)
- Computerbasierte Wirkungsnetzmodellierung und -simulation - Analyse und Weiterentwicklung von Funktionen zum Verständnis von Wirkungsnetzen und zur Früherkennung in komplexen Systemen (Matthias Jurgelucks) (2008)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Von Generationen, Gelehrten und Gestaltern der Zukunft der Hochschulen - Warum die digital native-Debatte fehlgeht und wie das Modell lebender Systeme das Zukunftsdenken und -handeln von Hochschulen verändern kann (Andreas König)
- Neue Impulse der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften (Ulrike Eberhardt) (2010)
- 3. Kritisches Denken im Zeichen Bolognas - Rhetorik und Realität (Otto Kruse)
- Bionik als Wissenschaft - Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen (2010)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 10. Lehren und Lernen an der Hochschule der Zukunft (Martin Lehner)
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Lernen 4.0 für pflegerische Berufsgruppen (Jann Niklas Vogel, Stina-Katharina Treseler, Melanie Schulze, Frauke Stenzel, André Heitmann-Möller, Sandra Tschupke et al.)
Co-zitierte Bücher
(Jean Piaget) (1970)
The Art & Practice of the Learning Organization
The Fifth Discipline
The Art & Practice of the Learning Organization
(Peter M. Senge) (1990)Feedback Thought in Social Science and Systems Theory
(George Richardson) (1990)Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Die Kunst vernetzt zu denken | D | Gebunden | - | 1 | 1999 | 3421053081 | |||||
Die Kunst vernetzt zu denken | D | Paperback | - | 1 | 2002 | 3423330775 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.