Wiki-Systeme im eLearning |
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Wie der obigen Einleitung entnommen werden kann, werden Wiki-Systeme immer häufiger in Hochschulveranstaltungen und im Schulunterricht zum eLearning eingesetzt.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Untersuchung dessen, in welchem Rahmen sich ein solcher Einsatz für geeignet herausstellt und in welchen Situationen ein solcher Einsatz unnötig, oder gar zweckentfremdet erscheint. Lehrende setzen Wiki-Systeme ein, ohne nötige Informationen darüber zu haben, wie ein solcher Einsatz zu gestalten ist, welche Richtlinien zu befolgen sind und ob ein Wiki-Einsatz für das vorliegende didaktische Konzept angebracht ist. Für diese Zwecke wird im Rahmen dieser Arbeit ein Kriterienkatalog erstellt, den Lehrende - für deren Lehrveranstaltungen ein Wiki-Einsatz in Betracht käme - heranziehen können. Der Kriterienkatalog soll eine Art Orientierungshilfe darstellen, der die Entscheidung für oder gegen einen Wiki-Einsatz in der jeweiligen Lehrveranstaltung vereinfachen soll. Lehrende sollen durch diesen abwägen können, ob sich ein Wiki-Einsatz in ihrer Lehrveranstaltung rentiert oder ob womöglich ein anderes System dem vorliegenden Konzept vorgezogen werden sollte.
Die Informationen für den Kriterienkatalog werden anhand einer Befragung an Lehrende erhoben. Zusätzlich können durch die Befragung weitere relevante Informationen gewonnen werden, die anderweitig genutzt und verwertet werden können.
Neben diesem zentralen Kernpunkt sollen mögliche Einsatzbereiche von Wiki- Systemen betrachtet und nach ihrer Relevanz hin analysiert werden. Außerdem sollen die Funktionalitäten, Merkmale und Verschiedenartigkeit zweier Wiki- Engines (Wiki-Implementierungen) näher betrachtet und dahingehend analysiert werden, welche Wiki-Features eine Wiki-Engine, die im eLearning Einsatz findet, bieten und welche Merkmale sie aufweisen sollte.
Von Rihab Osman-El Sayed in der Diplomarbeit Wiki-Systeme im eLearning (2006) im Text Einleitung Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Untersuchung dessen, in welchem Rahmen sich ein solcher Einsatz für geeignet herausstellt und in welchen Situationen ein solcher Einsatz unnötig, oder gar zweckentfremdet erscheint. Lehrende setzen Wiki-Systeme ein, ohne nötige Informationen darüber zu haben, wie ein solcher Einsatz zu gestalten ist, welche Richtlinien zu befolgen sind und ob ein Wiki-Einsatz für das vorliegende didaktische Konzept angebracht ist. Für diese Zwecke wird im Rahmen dieser Arbeit ein Kriterienkatalog erstellt, den Lehrende - für deren Lehrveranstaltungen ein Wiki-Einsatz in Betracht käme - heranziehen können. Der Kriterienkatalog soll eine Art Orientierungshilfe darstellen, der die Entscheidung für oder gegen einen Wiki-Einsatz in der jeweiligen Lehrveranstaltung vereinfachen soll. Lehrende sollen durch diesen abwägen können, ob sich ein Wiki-Einsatz in ihrer Lehrveranstaltung rentiert oder ob womöglich ein anderes System dem vorliegenden Konzept vorgezogen werden sollte.
Die Informationen für den Kriterienkatalog werden anhand einer Befragung an Lehrende erhoben. Zusätzlich können durch die Befragung weitere relevante Informationen gewonnen werden, die anderweitig genutzt und verwertet werden können.
Neben diesem zentralen Kernpunkt sollen mögliche Einsatzbereiche von Wiki- Systemen betrachtet und nach ihrer Relevanz hin analysiert werden. Außerdem sollen die Funktionalitäten, Merkmale und Verschiedenartigkeit zweier Wiki- Engines (Wiki-Implementierungen) näher betrachtet und dahingehend analysiert werden, welche Wiki-Features eine Wiki-Engine, die im eLearning Einsatz findet, bieten und welche Merkmale sie aufweisen sollte.
Bemerkungen zu dieser Diplomarbeit
Irgendetwas muss bei der Erstellung des Inhaltsverzeichnisses schief gegangen sein: Alle Seitenangaben verweisen auf die Seite 3.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 31.07.2007Die PDF-Version dieser Arbeit verfügt zwar über schön blaue, als Hyperlinks gedachte Textstellen, nur sind sie leider nicht anklickbar.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 10.02.2007Mir ist nicht ganz klar, warum die Themen "Projektmanagement mit Wiki" und "Softwareentwicklung und Wiki" im Kapitel 3 behandelt werden. Mir scheint, diese beiden Themen haben wenig mit dem Titel der Arbeit gemeinsam.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 10.02.2007Sprachlich nicht immer über alle Zweifel erhaben: "Außerdem wird seine aktive Haltung noch weiter durch den Gedanken motiviert, dass seine verfassten Arbeiten nicht nur vom Lehrenden, sondern womöglich von seinen Mitstudierenden gelesen wird."
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 10.02.2007Kapitel
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 3. Wiki-Systeme
- 4. Evaluation: Wiki-Systeme im eLearning
- 5. Empfehlungen und Kriterienkatalog
- 6. Resümee
Diese Diplomarbeit erwähnt ...
Diese Diplomarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Leserecht, Schreibrecht, Weblogs |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 8. Wikis im sozial- und kulturwissenschaftlichen Studium - Szenarien, Nutzungsweisen und Einschätzungen Szenarien, Nutzungsweisen und Einschätzungen (Ulrikka Richter, Alexander Ruhl)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- 9. Szenario Berufliche Bildung
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
Volltext dieses Dokuments
Wiki-Systeme im eLearning: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1099 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-08-28) |
Anderswo suchen
Beat und diese Diplomarbeit
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Diplomarbeit ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.