Einfach Informatik 5/6 - Programmieren |
![]() |

Zusammenfassungen

Bemerkungen zu diesem Buch
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 07.07.2018



Das Lehrmittel "Einfach Informatik", dessen Projektleiter Professor Jurai Hromkovic ist, fokussiert fast ausschliesslich und wie im Titel erwähnt den Bereich „Informatik“, ohne den wichtigen Bereich "Medien" abzudecken. Dies ist mit ein Grund, weshalb viele Kantone sich nicht für dieses Lehrmittel entschieden haben.
Von Erziehungsdepartement Kanton Schaffhausen im Text Medienmitteilung betreffend Interview in der «Schaffhauser AZ» vom 8. Januar 2020 betreffend Medien und Informatik mit Professor Hromkovic (2020)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Informatikcomputer science, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Eltern, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
7 Erwähnungen 
- Einfach Informatik 7-9 - Programmieren - Begleitband - Begleitband (Juraj Hromkovic, Tobias Kohn) (2018)
- Die ETH Zürich hilft Glarner Informatik-Lehrern (Marco Häusler) (2018)
- Programmiersprachen im Unterricht (Nicole Trachsler, Bernhard Matter) (2019)
- «Kein gutes Zeichen» (Juraj Hromkovic, Nora Leutert) (2020)
- Medienmitteilung betreffend Interview in der «Schaffhauser AZ» vom 8. Januar 2020 betreffend Medien und Informatik mit Professor Hromkovic (Erziehungsdepartement Kanton Schaffhausen) (2020)
- Worlddidac Award 2020: Interview mit Regula Lacher und Jacqueline Staub (Regula Lacher, Jacqueline Staub, Elke Bülow) (2020)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
Co-zitierte Bücher

14 Unterrichtsarrangements für die 5. und 6. Klasse
(Bea Straub, Corinne Fust, Manuel Garzi, Marcel Jent, Guido Knaus, Armin Lüchinger, Barbara Lüchinger-Stieger) (2017)

Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.